Frage zur Möglichkeit ein Subwoofer Gehäuse zu optimieren

RealTobiTobsen

wenig aktiver User
Registriert
28. Mai 2015
Beiträge
12
Hallo zusammen,
der Ausbau meines Fiat Bravo 198 geht langsam aber sicher voran. Danke an GACK für die gute Beratung vor Ort. Leider wohne ich dann doch zu weit weg um alles vor Ort klären zu können. Jetzt ist aber alles an Vorbereitung getroffen (Kabel ziehen, Türen Dämmen, Kofferaum Asbau) und mit dem Gehaltseingang nächsten Monat geht s mit den Komponenten los. Wen es interessiert: HU: OEM; FS: Hertz ML 1650 + Hertz ML 280; AMP: Audison Voce AV 5.1k; DSP: Audison Bit Ten; Sub: Hertz Mille ML2500.

Nun habe ich eine MPX Bodenplatte für die Reserveradmulde samt darauf aufgebautem Subwoofer Gehäuse (geschlossen) angefertigt. Auf der übrigen Fläche der Bodenplatte sollen die Komponenten befestigt werden. Leider kam ich vor Ort nur an MPX einer Stärke von 18mm. Wurde zwar mit berechnet aufgrund der Platzverhältnisse und Anforderungen an den Einbau hab ich beim Innenvolumen des Subwoofer Gehäuses (geschlossen) noch etwas Spielraum. An den zwei längeren Seiten (Seitenwände Rechts/Links und Schallwand/Bodenplatte ) soll das Gehäuse im Inneren mit nem Kreuz aus 30 x 30 x "XY" mm Buchenholz Stützen zwischen den sich gegenüberligenden Flächen versteift weden.

Und da dann immer noch auf jeder Fläche ca. 3-4mm Spielraum im Bezug auf das angestrebte Volumen von 20 Litern sind dachte ich ich könnte da noch weiter optimieren. Der laienhafte Klopftest klingt noch sehr hohl.

Bis jetzt von mir recherhierten Möglichkeiten (die Links sind das Ergebnis der Recherche und Beispiel für Materialien zu verstehen; keine Empfehlungen oder gar Werbung für bestimmte Händler)

Alubutyl: http://www.sound-install-products.de/4.html
Kunstoff Schwerfolie: http://www.sound-install-products.de/5.html
einfache Bitumenmatte: http://www.schallschutz-king.com/Bitumenmatten-2-8-mm/Bitumen-2-8-XXL/1-Bitumenmatte-2-8-mm::35.html
Bitumenmatte mit Vlies-Deckschicht: http://www.schallschutz-king.com/Bi.../1-Bitumen-Matte-3-6-mm-Vliesschicht::40.html
Bitumenmatte mit Alu-Deckschicht: http://www.schallschutz-king.com/Bi...2-8/1-Bitumenmatte-2-8-mm-Alu-Schicht::4.html

Nun meinen Fragen:

  • es gibt zu den Materialien eine Vielzahl von Angaben. Unter anderem das spezifische Flächengewicht in kg/m². Bedeutet es für mein Vorhaben je schwerer desto besser oder spielen auch noch andere Materialeigenschaften mit.
  • Was versteht man unter dem Verlustfaktor; spielt dieser bei der Auswahl eine entscheidende Rolle?
  • Flächenschall, Körperschall, Luftschall? Was ist das im einzelnen bzw. was gilt es bei meinem Vorhaben dem optimieren des Subwoofer Gehäuses (geschlossen) zu beeinflussen.
  • Gibt es noch andere Möglichkeiten?

Danke schon mal im Vorraus.
 
Das Subwoofergehäuse würd ich gar nicht dämmen. Wenn's hohl und hell klingt ist die Eigenresonanz des Gehäuses hoch und damit weit von dem Arbeitsbereich des Woofers weg. Stabil muß es sein und fest mit dem Auto verbunden. Also mit dem Bodenblech verschraubt oder mit Spanngurt gesichert.
 
Zurück
Oben Unten