Free-Air bei MTs ?? wie umsetzen?

druide

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Juli 2005
Beiträge
764
Moin Freunde,

also mal eine Grundsatzfrage :D

viele gute Chassis, also µ-Precision 5.8, Exact Mg10, Omnes BB 3.1 sind alle laut Hersteller auf Free-Air ausgelegt.

Also eigentlich doch nur für einen Verbau IM Amaturenbrett, dass wiederum finde ich sch**e da ich die MTs gern auf mich ausrichten möchte.

also stelle ich mir die Frage ob man Free-Air nicht auch anders verwirklichen kann, muß denn eine Free-Air Chassis unbedingt ins A-Brett?

eine FA-Chassis arbeitet doch auf ein undefiniertes Volumen welches mit einer Schallwand (wo die Chassis eingeschraubt ist) getrennt wird (variante B), aber irgendwo kommen diese beiden "Volumen" eh wieder zusammen, spätestens auf der Unterseite des A-Brettes!!

Meine Frage nun: Kann man z.B. ein FA-Chassis frei vor einer Rückwand hängen wie bei Variante A auf dem Bild?

freeairgd8.jpg


oder würde dieser verbau gegen die Abstimmung einer FA-Chassis sprechen, wenn die Schallwand 15x15cm beträgt bei einem 10cm MT?

denn bei den Parametern die die MG10 und µP 5.8 haben kann man ein geschlossenes Volumen vergessen, vorallem wenns klein sein soll und BR wäre zu groß

was meint ihr?

Gruß Micha
 
hallo

also free air heisst nicht das du den lautsprecher irgendwie in die luft hängen kannst !
da ensteht ein akustischer kurzschluss

free air heist das das sogenannte gehäuse für den lautsprecher eben sehr groß ausfällt
so wie man das bei einen free air woofer in einer limosine machen kann
da stellt dann nämlich dein kofferaum das gehäuse dar

das jetzt übertragen auf den Mt heisst das
das der Mt das A-brett als gehäuse nutzt

er muss aber in eine aufnahme/öffnüng verbaut werden wo um den Mt eine "schallwand" ist
so das die schallabgabe nur über die vorderseite der membran erfolgt

übrigens der BB 3,01 läuft sehr gut in einen geschlossenen gehäuse

Mfg Kai
 
Das was du aufgezeichnet hast wäre quasi ne Dipol variante! wenn die schallwand groß genug ist funzts ... der schall sollte von vorder zur rückwand mind 1 volle sinuskurve vollführen bis er an der vorderseite an kommt wenn ich mich nicht recht irre :kopfkratz:
 
ich habe meine mts in "kleinen" aufbaugehäusen auf dem armaturenbrett verbaut. das volumen der kleinen gehäuse ist mit dem volumen unter der a brett verbunden.
unter dem a brett habe ich mit einer relativ dichten wolle eine art volumengrenze geschaffen, zudem ist volumen auf das der mt spielt mit muhwolle(? - das zeug, dass wie abfall einer näherei ausschaut) bedämpft.
ich kann eine direkte ausrichtung der mitteltöner nicht empfehlen.



mfg eis
 
das problem bei einem freeair chassis ist das man die schallwand so groß wählen muss um die wellen so weit zu trennen das sie sich nicht beeinflussen. selbst bei einem mitteltöner wirst du da mit 15cm nicht hinkommen.

geh doch hin und bau eine art geschlossenes gehäuse was eine öffnung hat welche ins armaturenbrett führt. so hast du deine ausrichtung und der schall geht unter das armaturenbrett.
 
OK, hatte die Mg10 oder µP 5.8 im Auge, aber diese sind eigentlich für den einbau im A-Brett gebaut....

naja dann eben ein geschlossenes, vieleicht Fostex, der FE 108 EZ / 108 E Sigma gefällt mir, kann man sehr weit unten ankoppeln, hat eine sehr tiefe Resonanzfrenquenz und kommt mit nen liter gut aus?

@eis, warum kannst du dies nicht empfehlen? ich finde die Abstrahlung gegen die Scheibe nicht sehr schön, es gehen zu viele Informationen verlohren :kopfkratz:
 
ich hatte meine ca 1.5 jahre direkt ausgerichtet und war nicht zufrieden damit.
ich würde empfehlen sie leicht angewinkelt zu verbauen, sodass sie richtung dachhimmel (innenbeleuchtung) strahlen.
hier der foren-bilderabteilung sieht du auch gerade den corsa von howlow, der richtet sie genau so aus wie ich das meine :)
aber am besten du testest es selber.



mfg eis
 
OK, naja probieren wollte ich es ja eh bevor sie fest eingebaut werden, wollte sie so einbauen wie meine HTs, rechter HT aufs rechte Ohr vom Fahrer und linker HT aufs linke Ohr vom Beifahrer, so gefallen mir meine A25g am besten :)
 
die ausrichtung kommt natürlich auch auf das auto und den einbauort an.
ich habe derzeit meine hts in die a säule (etwas unterhlab der mitte) gepackt und auf die scheibe ausgerichtet. "sweetspot" etwas unterhalb vom rückspiegel.
allerdings ist das so noch nicht "fest" verbaut, aber ich denke diese ausrichtung wird das rennen machen :)

so viel wie möglich testen und auch mal ne weile mit "baustelle" rumfahren, dann merkt man es am besten obs passt oder nicht.


mfg eis
 
ja das is bei mir auch so...

ja HTs sind in den A-Säulen ~15cm über dem A-Brett, ausrichtung siehe oben, die MTs sollen in die Spiegeldreiecke, da wird ein Volumen drauf aufgebaut...

joa, habe nur das problem das meine TMTs sehr weit unten sind und diese die Bühne immer "zerreissen", Abstand vom TMT zum HT sind gute 60cm !!

Gruß Micha
(Baustellenfahrer *g*)
 
Ein geschlossenes Gehäuse ist die logische Konsequenz aus der Tatsache,
daß man - je tiefer die Frequenz ist - eine immer größere Schallwand benötigen würde.
Sonst hat man eine Schallbeugung um die Schallwand herum, und somit einen akustischen Kurzschluss.
Diesem muß man entgegen wirken.
Deswegen hat man die Schallwand einfach gefaltet !
Das ist das ganze Geheimnis.
Solange keine tiefen Frequenzen gefordert werden, tut das Gehäuse nicht unbedingt Not.
Es reicht eine Schallwandgröße, die min. der tiefsten abzustrahlenden Frequenz entspricht.
Allerdings liegt die wünschenswerte Trennfrequenz ja bei max. 300-400 hz.
Und da läge die benötigte Schallwandgroße ja immer noch bei ca. einem meter ...
Also kommt das nicht in Frage ....
 
@Monsterlini: Wie ist das mit der gefalteten Schallwand zu verstehen?? Wie funktioniert das?


Wie groß müsste eine Schallwand bei etwa 600-700Hz-Trennung sein?


Mfg Olaf
 
Druide, ich könnte dir die AA100neo anbieten, die laufen ab 0,5l geschlossen :D :D :D

Also den MG10 kannst du auch ein geschlossenes Gehäuse von einem Liter aufwährts geben. ich hab 0,5 ist eben net perfekt, paßt aber auch relativ gut!
 
Wie das zu verstehen ist ?
Ganz einfach:
Stell Dir einen Pappkarton vor, der komplett auseinandergefaltet ist.
Sagen wir mal, der ist dann 120 cm breit und tief.
40 cm Front, 2 x 20 cm Seiten und 40 cm Rückwand.
Ist also ein Volumen von 32 L. (40 x 40 x 20 cm).
Diese entspricht somit einer Schallwand von 120 x 120 cm.

Die für eine Frequenz x benötigte Schallwandgrösse errechnet sich aus
der Schallgeschwindigkeit (340 m pro s) und der Frequenz.

Bei 650 Hz also 340 / 650 = 52 cm
 
Zurück
Oben Unten