Free Air gegen Fortissimo Bandpass

malong

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Dez. 2011
Beiträge
379
Hallo zusammen,

nach meinem letzten Besuch beim Wölfi lässt bringt mich das Thema Subwoofer immer wieder ins grübeln.

Wie sich das gehört habe ich mich natürlich vor der Subwoofer-Entscheidung ausgiebig schlau gemacht und es lief immer wieder auf den Fortissimo Bandpass hinaus. Also habe ich beim Didi angerufen, kurz mit ihm gequatscht und von ihm einen Bandpass inklusive Arc10 gekauft.

Beim Einmessen beim Dirk sagte dieser mir, dass diese Bandpässe in seinen Augen "nicht so optimal" wären und er immer wieder ganz klar einen Free Air Woofer wie den Gladen RS 15 vorziehen würde.

Ich war an sich zufrieden mit dem Sub, aber dennoch gibt mir Wölfis Aussage zu denken, da ich ihn für einen äußerst kompetenten Händler halte...
In Foren wird meist der Bandpass empfohlen und Free-Air als Bumbum-Assi-Bass abgetan. Ich bin jedoch zu 100% davon überzeugt, dass Wölfi das mit seiner Aussage nicht im Sinn hatte.

Letztlich fehlt mir persönlich im Moment nichts, aber ich frage mich halt was ich eventuell verpasse.

Ideen, Meinungen?

Bitte nicht Pro Fussraumsubwoofer argumentieren. Das kommt für mich auf keinen Fall in Frage.

Freundliche Grüße in die Runde:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
hier fehlen prinzipell ein paar infos, um was für ein auto und bauform geht es überhaupt? und wie und wo soll der freeair sub verbaut werden?

prinzipell muss man beim bandpass einmessen ein wenig tricksen, aber dann geht er echt gut, ein großer free air woofer in einem auto mit dichtem kofferraum kann aber auch gut funktionieren.

ich halte die variante von dem einen händler bauen und von dem anderen einstellen zu lassen für etwas suboptimal, da jeder sein tricks und kniffe hat.

Phil
 
hallo

also ich geh mal von limousine aus im klassischen sinne

grundsätzlich kann beides funktionieren , aber richtige free air chassis sind mittlerweile recht rar geworden

Mfg Kai
 
Free-Air kann auch sehr gut funktionieren und dann bekommt man evtl. auch einen sehr ordentlichen und tiefen Bass. Bleibt aber die Frage, wie gut man einen Free-Air-Bass im konkreten Auto verbauen kann und ob der Kofferraum wild gedämmt wird. Je nach Auto kann's bestimmt auch ordentlich rappeln. Mit etwas Glück oder etwas Arbeit und dem richtigen Treiber kann das Ergebnis aber auch super werden.

Der Bandpass ist ordentlich angekoppelt sicherlich problemloser. Er braucht zwar mehr Platz, entschädigt dafür aber mit einem netten Punch und einem hohen Wirkungsgrad.

Gruß
Konni
 
Es dreht sich um eine E46 Limousine:-)

Ich glaube durchaus, dass sowohl Wölfi als auch Didi wissen wie sie an den Knöpfen drehen müssen um das Maximum rauszuholen. Es geht mir eher um praktische Erfahrungen von Leuten, die schon beide Varianten vergleichen konnten.
 
Ich hab den FBP mit 2 Arc8" bei mir aus der Passat Limousine wieder raus geworfen und gegen einen 12" Ali im GG getauscht.
Mir hat hauptsächlich Präzision und der "harte Anschlag" gefehlt.
Ein Schlagzeug z.B. war einfach nur weichgespült und langweilig.

Wenn du wirklich wissen willst, ob dir was entgeht, dann hör dir bei Emma oder AYA ein paar Autos an.
 
Moin,

leider schaffe ich es nicht bei meinem E46 weiterzu bauen, da Frauchen immer hinter mir steht mit der Keule wenn ich nicht am Haus weiter umbaue.

Ich habe vor erstmal den Gladen RS 15 als Free Air zu verbauen, somit könnte ich dir sagen wie der geht. Aber leider muss ich ja erstmal Frauchen zufrieden stellen. Somit muss ich erstmal nur mit Frontsystem ohne Sub auskommen.

Gruss
 
Als FreeAir Woofer in den 90ern mit z.B. dem Kicker F12a noch "aktuell" waren, fand ich die klanglich toll.

Allerdings muss man Abstriche in Punkto Maximalpegel machen. Ein F12a macht im Gehäuse deutlich mehr Pegel.
Auch der legendäre Hifonics (i154?, der Industria mit der weißen Membran) war im FreeAir kein Pegelwunder.

Ich habe mal ein geschlossenes Gehäuse mit einem 13W7 für den E46 Coupe gebaut.
Der hat von der Höhe nicht an die Skisacköffnung gepasst. Oben war eine Strebe, die die Höhe begrenzt.
Da konnte ich nur bis zur Strebe bauen, und dann eine Art Schalldührung bis zum Skisack basteln, damit der gesamte Druck auch durch die Öffnung geht, und nicht vorher "abbiegt".


Wie das jetzt bei der Limo aussieht, weiß ich nicht.
Miss mal aus, ob der 15er auch passt.

image.webp

image.webp
 
Ich hab den FBP mit 2 Arc8" bei mir aus der Passat Limousine wieder raus geworfen und gegen einen 12" Ali im GG getauscht.
Mir hat hauptsächlich Präzision und der "harte Anschlag" gefehlt.
Ein Schlagzeug z.B. war einfach nur weichgespült und langweilig.

Wenn du wirklich wissen willst, ob dir was entgeht, dann hör dir bei Emma oder AYA ein paar Autos an.

Möglicherweise war der BP nicht zu 100% auf dein Fahrzeug abgestimmt, denn die kleinen Arcs spielen schon sehr stark in Richtung Ali, sehr "trocken" und mit hartem Anschlag. Die Alis können das nur noch besser. Allerdings habe ich bei meinen Tests mit ARC8 im FBP auch teilweise einen etwas verwascheneren Sound gehabt, bis ich ihn etwas gedreht/umgestellt oder am Port gebastelt habe.
Einen FBP perfekt abzustimmen ist meiner Meinung nach die Königsdiziplin, nen GG oder BR oder Free-Air ist IMHO deutlich weniger fehlerbehaftet.
 
Ich hab den FBP mit 2 Arc8" bei mir aus der Passat Limousine wieder raus geworfen und gegen einen 12" Ali im GG getauscht.
Mir hat hauptsächlich Präzision und der "harte Anschlag" gefehlt.
Ein Schlagzeug z.B. war einfach nur weichgespült und langweilig.

Wenn du wirklich wissen willst, ob dir was entgeht, dann hör dir bei Emma oder AYA ein paar Autos an.



Möglicherweise war der BP nicht zu 100% auf dein Fahrzeug abgestimmt, denn die kleinen Arcs spielen schon sehr stark in Richtung Ali, sehr "trocken" und mit hartem Anschlag. Die Alis können das nur noch besser. Allerdings habe ich bei meinen Tests mit ARC8 im FBP auch teilweise einen etwas verwascheneren Sound gehabt, bis ich ihn etwas gedreht/umgestellt oder am Port gebastelt habe.
Einen FBP perfekt abzustimmen ist meiner Meinung nach die Königsdiziplin, nen GG oder BR oder Free-Air ist IMHO deutlich weniger fehlerbehaftet.

Der Bandpass vom MrWilson hätte einfach mehr Bautiefe gebraucht um den Port nicht falten zu müssen und noch etwas mehr Volumen zu haben.
Aber bei ihm musste ja unbedingt noch genug Platz für den Kinderwagen bleiben
29.gif
 
Aber bei ihm musste ja unbedingt noch genug Platz für den Kinderwagen bleiben

das sind immer diese Eckdaten und Kompromisse die nicht genannt warden.
i.d.R. knallt und kickt Didis Bandpass aber mal so richtig geil und spaßig.
vielleicht sogar etwas zu hart. Macht richtig übel Spaß aber es nicht 110% SQ konform. (wer´s bracht)


Der Bandpass ist normal immer die Bessere aber auch aufwendigere Lösung.

Vielleicht hat er dir den Gladen RS15 empfohlen weil er in deine Rahmenbedingungen psst (Budget, Platz..)
 
Der Bandpass vom MrWilson hätte einfach mehr Bautiefe gebraucht um den Port nicht falten zu müssen und noch etwas mehr Volumen zu haben.
Aber bei ihm musste ja unbedingt noch genug Platz für den Kinderwagen bleiben :keks:

Na das mit dem Kinderwagen halte ich mal für ein Gerücht.
Der Bandpass sollte so wenig Platz wie möglich und so viel wie nötig im Kofferraum wegnehmen. Daher die Wahl der 2 8 Zöller.
Bei der Konstruktion bzw dem Bau hatte ich ansonsten freie Hand gelassen. ;)
Da ist nie ein Wort drüber verloren worden, das der Bandpass schlecht spielen würde bzw. so nicht richtig funktioniert. ;)

Für meine Ansprüche in meinem Auto war der FBP absolut nichts und dem GG beim SQ definitiv unterlegen.
Aber man wird ja auch älter und bezahlt hin und wieder mal Lehrgeld. :beer:
 
Vielleicht hat er dir den Gladen RS15 empfohlen weil er in deine Rahmenbedingungen psst (Budget, Platz..)

Nein, ich hatte den Bandpass ja schon vorher beim Didi gekauft;) Wölfi hatte das nur bei der Autobesichtigung vor dem Einmessen erwähnt, ohne mir jetzt etwas aufschwatzen zu wollen oder dergleichen.
Budgetmässig sollten Freeair+Dämmung und der FBP auf einem ähnlichen Level liegen, insofern kein Kriterium in meinen Augen.

Ich bin ohnehin nicht der Freund von ewiger Teiletauscherei. Lieber mal aus dem vorhandenen Material das letzte Quäntchen herausholen.
Aber interessieren tut mich der Vergleich dennoch sehr.

Ich hätte diese Frage gar nicht aufgeworfen, wenn ich nicht der Überzeugung wäre, dass sowohl Didi als auch Dirk wissen was sie tun und wovon sie sprechen.
 
Aprpos Kicker.
Hab grad 2 Kicker <F10a im Kofferruam Free Air Im 306 Cabrio. Braucht kaum Platz und funkt besser als erwartet.
Und ja Free Air Chassis sind rar !!
Hab mal nach 25er geschaut, und da war die Auswahl äh eigentlich kaum Auswahl.
Vor ewiger Zeit mal nen 38er von Audi sys. freeait gehabt in ner Limo. Das war echt nicht von schlechten Eltern.
Der Windzug war dermaßen, daß der Ellenbogen bei Ablage auf Armlehne Ziemlich kalt wurde , durchs auf Achse mit Membran.
Wer Platz braucht sollte FA auf jeden Fall ins Auge fassen.
Von Didi kenn ich leider nur Monster Bandpässe ( 4 x 38 er JL ) Das war äh übelst übel

trimode
 
Hi!
Hab mal nach 25er geschaut, und da war die Auswahl äh eigentlich kaum Auswahl.
Zum Glück gibt es sehr viele Chassis mit zwei Schwingspulen.
Lässt man eine Spule offen, sind die fast alle FA tauglich.

Gibt dann natürlich noch ein paar Eigenschaften, die für so große Gehäuse praktisch sind.
Schließlich soll sich der Treiber ja nicht schon bei 10W selbst zerstören.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Zurück
Oben Unten