FS direkt ans Radio - Alternative zu Eton POW172

Meik75

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Mai 2010
Beiträge
126
Hallo,

hab mir für den Berufsweg einen Lupo zugelegt. Ein bisschen Musik soll da jetzt auch rein. Wohlgemerkt ein bisschen. Es soll nur ne HU, ein Zweiwege-FS und ein bisschen Türdämmung werden.

Als FS hatte ich eigentlich das Eton POW 172 ins Auge gefasst. Habe jetzt aber supergünstig ein Pioneer SPH-DA110 (Appradio 3) geschnappt. Eigentlich total oversized, aber ich konnte nicht widerstehen. Jetzt steht in der Bedienungsanleitung aber, dass der interne Verstärker nicht 3Ohm-stabil ist. Somit wären die Etons draußen, denn soweit ich weiß haben die alle 3Ohm.

Daher bräuchte ich einen Tipp für ne Alternative. Was ist beispielsweise mit nem Hertz HSK? Taugt das was direkt am Radio? Oder gibt es da bessere für den Einsatzzweck.

Kostenrahmen sollen so um die 150€ sein. Gerne auch gebraucht.

Gruß...Meik
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht alles, nur wie lange. Hatte auch ne lange Zeit mal Focals am Radio gehabt, und später auch mal ein ETON Pro170.
Es reicht für den Alltag, aber mit Endstufe hat schon deutlich mehr Spaß gemacht.
4 Ohm ist ja meist nur die Normangabe fürs Datenblatt, die können dann auch quasi durchgehen untenrum 3 Ohm haben.
Würde mir da nicht so den Kopf machen, solange du damit nicht rumpegeln willst geht das schon.
 
was super gut am Radio geht: Hertz DSK165 und sogar das ESK165L
 
Also bei mir lief alles ca 1 Jahr ohne Probleme. Und viele Leute denen ich das System Empfohlen habe fahren es auch am Radio ohne Endstufe
 
Bin nur stutzig, dass explitzit eine Warnung in der Anleitung des Radios steht, keine Lautsprecher unter 4Ohm zu verwenden.
Ansonsten wäre das Eton schon mein Favorit.

Das Hertz ESK165L sieht so auch erstmal ganz gut aus. Was mich hier irritiert ist der Wirkungsgrad. Hab ich in nem Test gelesen.

Vielleicht noch als zusätzlicher Anhaltspunkt: Der interne Verstärker soll 4x50W haben.

Gruß...Meik
 
Da fällt mir noch ein: Die LS sollen an die Original-Einbauplätze. Für die HTs würde das bedeuten, dass die gegen die Windschutzscheibe spielen. Vielleicht ist das für die Wahl des FS wichtig. Alternativ - aber ungern - könnte ich halt noch neue HT-Halter laminieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es den wirklich mit ner Mini Endstufe, da gibt es gerade ja einiges am Markt...Rockford,Memphis usw. Die Dinger sind nun wirklich sehr einfach zu verbauen. Hochtöner kann man ja auch sehr einfach mit Kugeln integrieren, dass verringert den Aufwand enorm. Somit würde dir fast die gesamte Palette an Hochtönern und Tmt zur Auswahl stehen. Alternativ gibt es von Mosconi ja dieses kleine "Wundergerät " mit DSP, dass natürlich nur wenn der nicht ganz billige Preis egal wäre

Gesendet von meinem HTC One_M8 mit Tapatalk
 
Servus,

hab die Eton POW 160 (zwecks Seidenkalotte-HT) schon öfters verbaut - alle Radios tun noch :-P, also seit Jahren.
Das neue 160.2 hab ich leider noch nicht gehört.

Viele Grüße
 
Hallo,

Habe jetzt das Hertz ESK165L gekauft. Hab das zu nem Schnapperpreis angeboten bekommen und konnte nicht widerstehen. Die HTs werde ich wohl jetzt doch ausrichten und mir aus dem Original-Einbaurahmen, MDF-Ringen, Bespannstoff und GFK ordentliche Gehäuse basteln.

Danke für die Infos...Meik
 
Hallo,

ich buddel das Thema nochmal aus. Mittlerweile sind 2 Jahre vergangen, bin 100tkm mit dem Lupo gefahren und der TÜV ist überfällig. Hab am Anfang eine Riesen-Baustelle aus dem Lupo gemacht. Das komplette Fahrwerk neu (Stoßdämpfer neu, Bremsen neu, alle Lager neu, Achsträger neu, usw.). Irgendwann ist das halbfertig eingeschlafen. Tatsächlich bin ich 2 Jahre lang mit dem Radio lose im Amaturenbrett gefahren :ugly:. Die Hertz-Lautsprecher habe ich zwischenzeitlich wegen "keine Zeit" wieder verkauft.

Für den TÜV ist jetzt ohnehin einiges zu tun. U.a. muss ich den Innenraum herrichten, weil der Tüver mich sonst wahrscheinlich - tüv-relevant hin oder her - vom Hof jagt. Bin also fleißig am Putzen. Alles was jetzt kaputt ist wird in dem Zuge repariert bzw. ausgetauscht. Dazu gehört auch der Fensterheber der Beifahrertür. Jetzt ist mir heute aufgefallen, dass der originale Lautsprecher ganzschön kratzt. Hab zwar eigentlich keine Zeit, aber wenn die Tür grad eh auf ist, könnte ich die Lautsprecher gleich mittauschen.

Also was nehme ich jetzt? Aufgund des Zeitmangels wären fahrzeugspezifische Lautsprecher ideal. Die werden meistens mit Einbauring und mit fertigen Steckern geliefert. Ideal wäre etwas mit Kabelfrequenzweiche. Preislich habe ich so an um die 100€ gedacht.

Oder doch wieder die Hertz ESK165L. Wie aufwendig wäre da der Einbau? Passt die Frequenzweiche hinter die untere Türverkleidung? Wie mache ich die fest? Kann ich die originalen Einbauringe benutzen? Müssen die dafür umgebaut werden? Kann ich die Originalstecker weiterverwenden (Sollte eigentlich gehen - vielleicht mit ein bisschen Löten)? Passen die Hochtöner im Austausch in den Originalen Rahmen unter die Gitter?

Mehr als einen Arbeitstag inkl. aller Vor-und Anpassarbeiten ist nicht wirklich drin. Hab schon nen netten Zettel von der Rennleitung hinterm Scheibenwischer gehabt und demnächst werde ich wohl Post bekommen.

Würd mich über ein paar Anregungen freuen.

...Meik
 
Zuletzt bearbeitet:
was seit 2 Jahren dazu gekommen ist: Audison Prima.
von der Performance liegt es zwischen DSK und Eton
 
Focal ISC 165
AudioSystem EM165 respektive M165 wenn du keine Hochtonaufnahmen im Auto ab Werk hast
Wenns gut klingen soll Pioneer TS-E171ci an einem 15€ MP3 Verstärker von ebay das Ding hatte ich als "Müll" abgetan, allerdings war einer in meinem Auto verbaut und reicht tatsächlich von der Leistung - das original.Autoradio konnte den Pioneers kaum einen Ton entlocken.. Das teil ist halb so groß wie eine Zigarettenschachtel.. https://www.amazon.de/gp/aw/d/B0081BFVJU/ref=mp_s_a_1_4/256-1185072-5751337?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85Z%C3%95%C3%91&qid=1476350678&sr=8-4&pi=SL75_QL70&keywords=Verst%C3%A4rker+Mp3+Player

Abgesehen davon ist es bei einem VW Lupo oder Polo wohl überhaupt kein Problem die Verkleidungen innerhalb von 5 Minuten abzumachen. Kannst auch später machen, Lautsprecher und Radio sind für den Tüv absolut unrelevant solange nichts im Auto gefährdent rumfliegt. (also dei Standlautsprecher und Subwoofer auf der Rückbank siehts dann schonmal schlecht aus..)
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nach langem hin und her habe ich mich aufgrund a) meiner bisher guten Erfahrungen mit Hertz und b)weil ich nicht ganz soviel Geld ausgeben wollte (versenke grad ohnehin Unsummen in die Herrichtung des Wagens) habe ich mich für das einfache DSK-System von Hertz (2-Wege TMT mit seperatem Hochtöner) entschieden. Das gabs als Set direkt mit Einbauringen und Kabeladaptern für den Lupo. Besser als die Serienlautsprecher werden die schon sein. Die große Nummer fahre ich dann nächstes Jahr, wenn mein TT ne Anlage bekommt.

Jetzt hab ich aber noch eine Frage. Der Lupo hat ab Werk ebenfalls ein 2-Wege Frontsystem mit TMT in der Tür und HT im Amaturenbrett. Soweit ich das sehen kann, sind da direkt an den einzelnen Lautsprechern Filterelemente angebracht. Jetzt kommt das Hertz-System aber mit Frequenzweichen. Weiß jemand, wie die originale Lautsprecherverkabelung ausschaut? Wenn ich mich recht entsinne, gabs am Radio keine seperaten Hochpegel HT- und TMT-Ausgänge. Weiß jemand wo die verzweigen? Wo baue ich da am besten die Frquenzweichen ein?

Grüße...Meik
 
Die Leitungen waren entweder unten im Fußraum miteinander verbunden oder hinten am Radio. Weiß es leider nicht mehr so genau.

Ich hatte zwei Lupo TMTs die einen verschobenen Magneten hatten, evtl. kratzt es deswegen, weil es nicht meht zentriert ist :)
 
Neues Kabel wollte ich eigentlich nicht ziehen. Das ganze hier läuft unter dem Motto "schnell und schmutzig.


Gesendet von meinem SM-T705 mit Tapatalk
 
Hi,

Lautsprecher sind verbaut. Wen es interessiert: Die originalen Lautsprecherkabel gehen zu den HTs im Armaturenbrett und von dort dann zu den TMTs in den Türen. Habe die Frequenzweichen im Armaturenbrett jeweils neben den äußeren Luftausströmern verbaut und das Kabel zu den HTs neu gezogen, Der HT-Einbau insgesamt war ein bisschen aufwändiger, weil ich das originale Gehäuse mit dem Dremel bearbeitet und dann die neuen HTs dort eingebaut habe.

Vom Klang der DSKs hat mich Hertz mal wieder positiv überrascht. Habe ja bis auf die relativ stabilen Lautsprecherringe nichts an den Türen gemacht und ich muss schon sagen - was da so in Kombination mit dem Pioneer App-Radio (2x40W) raus kommt ist schon echt schön punchy. Für den Lupo reicht das vollkommen. War anschließend ne schöne Fahrt mit Dauergrinsen. :-)

Gruß...Meik
 
Zurück
Oben Unten