Gehäuse Ideen für Visaton FRS 5 X BB

Havoc

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Aug. 2006
Beiträge
233
Real Name
Simon
Hallo zusammen,

heute kamen meine neuen Visaton BBs an. Ich bin jedoch etwas planlos was den Gehäusebau angeht. Gerade weil der Korb und der Magnet fast den selben Durchmesser haben.

Daher mal hier die Frage: wie habt ihr das gelöst, oder kennt ihr irgentwen der fertige Alukugeln dafür anbietet ?

Meine Idee waren nun "mini" holzringe verleimen und damit ein Gehäuse bauen. das dann Lackieren und an die A Säulen. Mit GFK und Spachtel stehe ich etwas auf Kriegsfus.

Freue mich auf den ein oder anderen Tip.

Danke

mfg
Simon
 
So hier mal ein Test meiner Ideen, noch mit Spanplatten.

Ich mache mir aber hier echt sorgen das hinten kaum Platz zum atmen ist für den LS. Wer baut denn sowas. Wie stellt sich Visaton eine vernüftige dichte Befestigung vor.

Was meint ihr ? Wenn ich hinten noch aufweite, passt das dann? Ziel war es 3-4 "Ringe" aufeindern zu leimen und hinten zu verschließen. gerade die anderen Ringe kann man natürlich noch deutlich aufweiten innen. Auch den ersten kann ich noch bearbeiten.

IMAG0573.jpg IMAG0574.jpg

mfg
 
Ich würde definitv anderes Holz nehmen. Wir haben damals ein HT-Rohr genommen. Dann 2 Endstücke drauf oder einen dünnen Holzdeckel eingklebt mit Loch für den BB.
 
...ich denke, am sinnvollsten wären Metall-Einbauringe.
Das macht den Visaton dann auch noch Einbaufreundlicher weil man die Ohren abtrennen kann!

MFG:beer:
 
Ja holz wird auf jeden fall MPX ;) n rest aus dem Baumarkt reicht hier ja dicke aus. Die Spanplatte hatte ich nur eben zuhause zum testen :D

die "Ohren" sollen eh weg, und ich wollte den LS dann fest einkleben wenn es richtig passt. Sieht so auch besser aus, immerhin schaut man ja hier voll drauf.

Mir ging es primär um den platz zwischen Magnet und Holzring, Wieviel sollte das sein damit der LS einigermaßen Luft bekommt ? ich werde den Ring dann mit dem Dremel und nem Schleiffächer aufweiten. Ziel waren 4 Ringe übereinander zu verleimen und dann hinten einen deckel drauf zu machen. Das wären dann recht genau 145ml. Watte zum bedämpfen rein und die guten teile mal testen. LS Kabel per Loch einführen und mit Kleber dichten. Befestigung muss ich mir überlegen, evtl spachtel ich die dann auf dem ama Brett fest über den winter.

mfg
 
Wenn du die Ohren eh entfernen möchtest würde ich wohl wie der Moe schon sagte, HT-Rohr nehmen da du mit Holz nur schwer so dünne Wandstärken hinbekommst, dass es kein riesen Ei wird!

MFG:beer:
 
Ich habe mit Mühe solche Gehäuse selbst gebaut. Sollte ich aber sowas nochmal machen, dann würde ich mich nach einem Fertig-Gehäuse für Drehzahlmesser, Uhr u.ä. umschauen, die in manchen Kleinwagen auf dem Armaturenbrett montiert werden. Ich würde das Chassis dareinkleben (vorher die "Ohren" abflexen)

Hier nur ein Beispiel für so ein Gehäuse


toyota-aygo-2013-interior-tme-015-a-prev_tcm281-1236654.jpg
 
Ach der 65mm Holz Zylinger wäre nun nicht so das Problem. MPX sollte ja stabil genug sein und bei fast 2,5cm Ringbreite kann hier locker auf 1,5 oder so gehen ohne das es instabil werden sollte. Stabiler als HT Rohr sollte es auf jeden fall sein. Das Gehäuse soll dann entweder links und rechts vor der Frontscheibe eingespachtelt werden, oder eben mit alcanta bezogen verschraubt werden :D

Bin doch einfach mehr der Holz Typ. Ich werd nachher einfach mal in den Baumarkt fahren, ne MPX Platte, etwas Leim und n neuen schleiffächer kaufem und mal ein gehäuse bauen.

Eine Bedämpfung ist wichtig oder ? Was nimmt man hier am besten ?


edit: @Mrcool: hier hab es mal ein thread in dem stand das diese Zusatzinstumentenhalter schlecht klangen und wie ein Pappbecher sind. Die Idee hatte ich auch schon, habe die dann aber wieder verworfen :/. Alternative wäre ein Alurohr, nur wie bringe hier sauber hinten einen Abschluss drauf :D
 
Schick ;) für fällt das bei mir leider aus. Manueller Außenspiegel sein dank. Wenn überhaupt geht sowas in der A-Säule aber auch hier wird es beim alten Fiesta echt eng :D
 
hier hab es mal ein thread in dem stand das diese Zusatzinstumentenhalter schlecht klangen und wie ein Pappbecher sind

Das halte ich für Quatsch. Man kann sie von innen genauso gut mit Alubutyl. Paste, u.ä. dämmen/ruhigstellen wie alles andere. Warum sollen sie dann schlechter klingen als GFK?
 
Klar kann man das stabiler machen.

Mal sehen das bleibt auf jeden fall option. Zum test tut es das mpx gehäuse :).

Eben mal mittags bei obi gewesen, restkiste mpx brett birke 20mm stark 30x80cm 4€. Heute abend mal ein gehäuse bauen :D

mfg
 
Da bin ich mal gespannt, habe meine im Spiegeldreieck verbaut. Als Ring ein PP Rohr und dann mit Lochblech und Glasfaserspachtel die Form gegeben.
Spielen nach hinten offen leicht bedämpft.
 
Ich hab das so gelöst



funktioniert ganz gut.
 
@macw: ja aber woher kommen die Kugeln :D

ich habe heute besagtes Testgehäuse gebaut. 20mm Birken MPX Holz. 4 "Ringe" und als Deckel einmal 5mm mdf.

Entstehung gibt es dann gleich hier: http://www.klangfuzzis.de/showthrea...en-Ford-Fiesta-Mal-sehen-ob-und-wie-es-klappt

Hier mal fertig:

IMAG0596.jpg


Und nur festgehalten an meinem Onkyo TX-NR616.

http://www.youtube.com/watch?v=cK7--CXjxvw&feature=youtu.be

Ich bin def. richtig erstaunt über die performance der kleinen. Kanglich angenehm, höhen habe ich eben nicht vermisst. Bin gespannt wenn die richtig verklebt im Auto sind. Zur Beschallung von einem Bad würde der kleine def. reichen :)

morgen kommt Gehäuse #2

mfg
Simon
 
Das sind einfache Zaunpfostenkugeln aus Ebay.
Entweder uberfliegst du mal eben meinen Baubericht, oder ich schaue nachher mal genauer nach.

Also ich fand die kleinen zu beginn richtig grausam.....
Warte dann lieber mal ab wenn die Zwerge richtig eingespielt sind.
Die können richtig was und sind preis-leistung technisch unschlagbar
 
Werde die kleinen denke ich dann auch an der Home Anlage einwobbeln. Welche frequenz emfpehlt ihr denn hierzu ?

Du hast die Kugeln aber abdrehen lassen oder ? Dazu habe ich leider niemand an der Hand :(

mfg
 
Ich hab sie abdrehen lassen.
Es geht aber garantiert auch mit einem Dremel
 
Alles klar, kann ich ja einfach mal versuchen ;). Dremel ist eh mein lieblingswerkzeug :D


andere Frage: hat einer eine Idee wie das teil festmachen könnte ? Ich suche irgendwie nach einem "stab" mit schraube unten und kugelgelenk oben. so 3-5cm lang. Hat hier wer n namen wie sowas heist ? ;D

mfg
 
Zurück
Oben Unten