Gehäuseproblem mit Helix W12

Alpinist

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Dez. 2005
Beiträge
219
Hallo, ich hab ein Problem mit meinem W12, ich hab den W12 in nem Reserveradbassreflexgehäuse mit 60Litern, das Gehäuse hab ich mit Winlsp simuliert und bin auf ne Rohrlänge von 50cm!!! gekommen bei 10cm Durchmesser, so hab ich es dann auch gebaut und jetzt hab ich das Problem das der Sub zwar enorm tief spielt aber großartig keinen Pegel mehr macht, ich hatte ihn vorher in nem kleineren Gehäuse was den "Werksangaben" ziemlich nah kam und da war von allem genug da.
Angetrieben wird er von ner Audiosystem HTL 402, ich hab schon verschiedene Rohrlängen ausprobiert bis zurück auf 20cm, das hat aber nicht wirklich viel gebracht, er spielt einfach zu tief hab ich das Gefühl.
Meine Frage dazu ist wie krieg ich da wieder mehr Pegel hin, oder ist das Gehäuse fürn Arsch?

Mfg Andreas
 
Getrennt wird bei 80Hz mit nem Syrincs Subcontrol, alternativ dazu könnte ich noch mit dem Radio trennen(CDA 9831) aber das hat auch keine Verbesserung gebracht.

Mfg Andreas
 
Wenn du trotz kürzen des Rohres keinen ordentlichen Pegel hinbekommst und er immer zu tief spielt, ist das Gehäuse wohl zu groß geworden. Weiß ja nicht was du dir für ein Gehäuse hast berechnen lassen. Wahrscheinlich eins mit erweitertem Bassbereich. Ist der W12 überhaupt BR tauglich? Hast mal die TSP?

Gruß
Marc
 
MD81 schrieb:
Wenn du trotz kürzen des Rohres keinen ordentlichen Pegel hinbekommst und er immer zu tief spielt, ist das Gehäuse wohl zu groß geworden. Weiß ja nicht was du dir für ein Gehäuse hast berechnen lassen. Wahrscheinlich eins mit erweitertem Bassbereich. Ist der W12 überhaupt BR tauglich? Hast mal die TSP?

Gruß
Marc

Bassreflextauglich ist es, wird ja auch von AF in nem Reflexgehäuse angeboten, berechnet hab ich es wie gesagt selber und wollte das es auch ein bischen tiefer geht nur das es durch die 15 Liter mehr soviel an Pegel verliert hätte ich nicht gedacht.Könnte man durch vergrößern des Ports nochwas rausholen?

Mfg Andreas
 
Hallo Andreas !

Versuch doch mal das gehäuse übergangsweise zu verkleinern (Verstrebungen, Noppenschaumstoff etc ..)

Dann siehst du ja ob es am großen Volumen liegt .
Vielleicht ist das Gehäuse auch nicht richtig dicht ...
 
astradeluxe schrieb:
Hallo Andreas !

Versuch doch mal das gehäuse übergangsweise zu verkleinern (Verstrebungen, Noppenschaumstoff etc ..)

Dann siehst du ja ob es am großen Volumen liegt .
Vielleicht ist das Gehäuse auch nicht richtig dicht ...

Werd ich am WE mal probieren.

Ach ja die TSP für den Woofer sind:
Rdc [in Ω] 3.2
ZN [in Ω] 4
fs [in Hz] 21.4
Qms 3.59
Qes 0.33
Qts 0.30
mms 174.9
SPL [in dB] 87.3
Cms [in mm/N] 0.31
BL [in Tm] 15.1
Vas [in dm3] 118.6

Mfg Andreas
 
Hab's eben auch mal simuliert. Die Kurve mit 60 Liter und 50cm langem Port sieht natürlich sehr gut aus, nur leider kannst du das im Auto so nicht umsetzen. Durch das hohe Volumen sinkt die Einbaugüte des Woofers und dadurch spielt er sehr schlank und unauffällig. Er ist wirklich viel zu tief abgestimmt. Es reicht eigentlich aus, wenn die Kurve unter 50Hz abfällt, das ist dank des Druckkammereffekts schon genug an Tiefbass. Grenzfrequenz bis 30Hz linear runter laufen zu lassen macht keinen Sinn.
Um eine für Bassreflex ganz brauchbare Güte von ca. 0,6 zu erreichen sollten es um die 40 Liter sein. Den Port würde ich mal bei 25cm ansetzen und testen.

Wenn ich den Sub hätte, würde ich auch mal 25 Liter geschlossen ausprobieren.
 
hallo


hab ja den w10 Klanglich sollten die woofer ja gleich sein?Denk ich jetzt einfach mal

Bei mir ist der woofer auch in der Reserverad mulde und ich muß sagen an pegel fehlt es mir nicht mehr nach dem ich selber bißchen eingestellt hab muß nur noch alles eingemessen werden
Getrennt is der so bei 60 oder 70hz Spielt sehr trocken kann bei Black Musik aber auch schön tief und wie gesagt pegel hab ich genug und eigentlich sollt der w12 doch besser gehen als der w10

ahso die reserveradmulde is natürlich komplett gedämmt und mit noppenschaum ausgelegt ahso gehäuse hat ca 40liter Plus oder minus
 
MD81 schrieb:
Hab's eben auch mal simuliert. Die Kurve mit 60 Liter und 50cm langem Port sieht natürlich sehr gut aus, nur leider kannst du das im Auto so nicht umsetzen. Durch das hohe Volumen sinkt die Einbaugüte des Woofers und dadurch spielt er sehr schlank und unauffällig. Er ist wirklich viel zu tief abgestimmt. Es reicht eigentlich aus, wenn die Kurve unter 50Hz abfällt, das ist dank des Druckkammereffekts schon genug an Tiefbass. Grenzfrequenz bis 30Hz linear runter laufen zu lassen macht keinen Sinn.
Um eine für Bassreflex ganz brauchbare Güte von ca. 0,6 zu erreichen sollten es um die 40 Liter sein. Den Port würde ich mal bei 25cm ansetzen und testen.

Wenn ich den Sub hätte, würde ich auch mal 25 Liter geschlossen ausprobieren.

Na Klasse, dann bleibt mir ja entweder nur ne Volumenverkleinerung oder ich spachtel ne neue Deckelplatte rein und nem 2 30er und mach sie geschlossen. :eek:

Mfg Andreas
 
Ich hab den W12 in 50l BR ... zu Beginn mit 28Hz Abstimmung die in der Simulation sehr linear ist aber genau wie du es schreibst nicht wirklich laut aber sehr tief und unauffällig geht. Hab dann auf 30cm verkürzt den BR Kanal und es ist etwas besser geworden.

Würde definitv auch dazu raten dem Woofer nicht allzuviel Volumen zu geben ... ich schätze mal so 30 bis maximal 40l BR ... mehr macht ihn nur leiser statt lauter. Die Abstimmung darf in der Simulation ruhig einen +3dB Buckel haben würd ich rein vom Gefühl her sagen. Werde irgendwann mal 35l mit 40Hz Abstimmung versuchen.
 
Helix sagt ja selber das das Gehäuse 47 Liter haben soll mit 10x18 cm Port.

Nimm am besten Holzstücke die 1-2 Litern entsprechen und verkleinere so kontinuierlich Dein Volumen bis es Dir passt :)

Gruß

Dirkj
 
Ich grab das thema auch mal wieder aus.
Mein Helix klingt auch wie ne kaputte Blechtrommel.
Als fertige BR Box dröhnt die wie verrückt, hat aber ne Menge Tiefbass zu bieten.
Verschließe ich das BR Rohr, dann klingt gleich viel besser, kickt schöner, und wirkt weniger angestrengt.

Hier mal die Simulation mit WinISD mit allen 3 Variationen:
Geschlossen mit 27L
Geschlossen mit 47L (original gehäuse)
BR mit 47L und 10x18cm Rohr (original Gehäuse)

http://home.versanet.de/~pae-die/helixw12.jpg


Lohnt es sich wirklich ne neue Kiste zu machen mit 27L ?
QTC sinkt von 0,716 runter auf 0,588.

Endstufe ist eine AS Twister F2-190, die dürfte genug leistung haben :D
 
Geschlossen in 27 Liter wird dann lauter als die von dir getesteten 47 Liter geschlossen. Um den Woofer mechanisch trotzdem nicht so schnell an die Grenzen zu bringen sind 27 Liter natürlich besser, in 47 Liter klingt es schöner (unauffälliger - bei geringem Pegel).
Ein kleines Gehäuse macht mehr Sinn wenn man oft laut hört. Bei hohen Lautstärken wird es kaum unpräziser im Gegensatz zu einem großen Gehäuse wo die Schwingspule des Woofers dann schnell die lineare Hubrgrenze überschreitet.
 
Zurück
Oben Unten