Gehäusevolumen verkleinern, womit?

pollox2001

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Sep. 2005
Beiträge
1.070
hallo!
habe meinen kleinen jl 10w6 in 28 gschlossene lieter gebaut (brutto)
ist vielleicht nen bissl tief abgestimmt :hammer:
war aber auch eher absicht, da kleinermachen wohl gehen sollte, nun meine frage, womit?
ist styropor geeignet? oder hat das eine negative eigenschaft in bezug auf den klang?
wollte aus gewichtsgründen keinen sand oder so etwas reinfüllen!
ab wie viel prozent volumenänderung ist mit einer klangänderung zu rechnen?

danke schon mal, mfg, torsten
 
Hallo,

ich hatte mein Gehäuse damals einfach mit Holzstückche ca 10x20x10 oder so verkleinert,
hatte Sie reingeklemmt ging ganz gut, wahlweise kannst sie auch kleben oder verschrauben!


Grüße Dirk
 
Zum Ausprobieren würde ich (volle) Tetrapacks o.ö reinstpeln, denke mal beietwa 5-10% sollte es hörbar werden.
 
MrWoofa schrieb:
Zum Ausprobieren würde ich (volle) Tetrapacks o.ö reinstpeln, denke mal beietwa 5-10% sollte es hörbar werden.

*anschliess* hab ich bei meinem letzten gehäuse au gemacht :)
 
Wenn Du aus Gewichtsgründen keinen Sand einfüllen willst wäre eine Möglichkeit Glashohlkörperkugeln mit Harz zu mischen und auszugießen.

Ob das dann klangliche Auswirkungen hat - ????
 
Also ich würde Sand in dicken Folien-Säcken einsetzen. Lässt sich gut ablitern und ist klanglich sicherlich nicht hinderlich.

Gruß
Konni
 
geht styropor nicht?
sollte doch fest und dicht genug sein für den subwoofer einsatz zumindest.... :ka:
 
das dachte ich auch!?!
mir ist so, als hätte ich das mal gelesen!
das "ablitern" geht mit nem styroporblock plus taschenrechner auch sehr einfach!
trotzdem die frage, beeinlusst styroper den klang anders als z.b sand?
mfg, torsten
 
Servus,

Mein Bauchgefühl sagt mir das du Styropor vergessen kannst weil es so viele kleine Lufteinschlüsse und dadurch eine niedriege Dichte hat!
Dann eher noch eine Styrodur dämmplatte vom Baumarkt!

Find auch das Sand die beste lösung wäre!

Von Tetrapacks und Plastikflaschen möchte ich abraten! Hab erlebt wie es 2 1.5l Cola Flaschen in einem Reflexgehäuse ""zerrissen"" hat :ugly:

Gruß Gerhard
 
man kann doch einfach sand in gefrierbeuteln einschweißen. einfacher geht nicht. das zusätzliche gewicht ist dem klang bestimmt nicht hinderlich, außer vielleicht beim tragen :taetschel:
 
würde zum ausprobieren auch zu den tetra packs oder dem sand in tüten raten aber doch nicht als dauerlösung. es muss etwa sein, dass richtig fest ist damit man sich nichts kaputt macht oder es ständig klappert im gehäuse. ich würde wenn das gehäuse eckig ist einfach aus holz einen würfel oder quader machen der dem volumen entspricht was du weghaben willst. das teil klebst du dann in dein gehäuse und gut ist. ist einfach und immer noch besser als styropor oder sowas.
 
Das mit dem Sand in 2 extra dicken Folien-Säcken wurde schonmal erfolgreich getestet. Hat auch längere Zeit gehalten.

Gruß
Konni
 
Ich habe Bauschaum genommen.....lässt sich zwar nicht soooo gut auslitern, aber man kann ja je nach Bedarf etwas wegschneiden bzw. dazusprühen, bis es passt.
 
Holz!!! einfach Holzplatten (z.B. Bodenmaße) reinlegen und befestigen oder verstreben, dann hast zusätzliche Stabilität...2 Fliegen mit einer Klappe
 
Da frag ich mal ob man da keine Rigips-Platten reinsetzten kann?
Die kann man sich ja mehr oder weniger gut zuscheiden, und wenn nötig stapeln. Das Ausrechnen des wegfallenen Volumens dürfte doch auch nicht so schwer zu berechnen sein.
Hat doch mehr Gewicht als Styropor oder ähnliches, und kann nicht so leicht kaputtgehen wie Sandsäcke.

Oder einfach kleine Betonklötze da rein, da haste sogar ne schöne Standfestigkeit vom Woofer :bang:

Gruß, Markus
 
Die Betonklötze würde ich dann aber festkleben .... sonst zerschlagen sie dir in einer Kurve noch den Woofer ...

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten