German maestro?

wetbo

Teil der Gemeinde
Registriert
18. März 2009
Beiträge
1.162
Hi,

hab mir heute mal wieder ne autohifi zeitung gekauft, (flamet mich, aber ich schau immer mal gerne rein um auf dem aktuellen stand zu bleiben) unter anderem wegen einem bericht über den bit one :thumbsup: .

da ist mir bei so nem tollen vergleichstest eine marke aufgefallen die ich nich kenne, evtl hat schon jemand was davon gehört?

German maestro

sieht vom bericht her zimlich klang und nicht pegelorientiert aus.


gruß
 
German Maestro ist aus der alten Firma MB Quart am selben Ort entstanden, bitte korrigieren wenn ich mich irre.

Es sind aber vielle der alten Leute von MB mit dabei.
 
Servus!

die haben MB Quart aufgekauft oder wie auch immer, jedenfalls ist es das neue "MB Quart" wie sich die Marke genau darstellt hab ich nicht verfolgt.
Aber dadurch haste schon mal den groben Überblick.

Details werden bestimmt noch von anderen Usern geklärt werden können!

Gruß!
 
Ne German Maestro wurde von den Mitarbeitern zum Teil mit gegründet,
nachdem MB aufgekauft wurde oder so.

Also haben die die selben Techniker und das selbe Wissen wie es bei den MB Produkten der Fall war.

MB ist ja jetzt im Vertrieb von Audio Design gegangen und wird Fernost oder so produziert.
 
ahhh, das hört sich doch eigentlcih ganz gut an :-)
 
MB Quart wurde genau in dem Moment von Maxxonics in die Insolvenz gejagt, als sich ein Turnaround abgezeichnet hatte, offenbar war das Ziel der Übernahme nach der vorherigen Insolvenz nur den bekannten Markennamen zu ergattern, um darunter China-Ware verkaufen zu können...
 
wenn das altes MB Quart Zeug ist müsste doch schonmal wer über die HTs ne aussage treffen können oder? diese "UltraSphere™-Technologie" gibts wohl schon länger, nur was taugst? danke !
 
Ich muss sagen man erfährt in diesem Bericht nicht mehr, als wie die Lautsprecher aussehen. Selbst der Preis wird ja von der autohifi nach oben getürkt, dass sich einiges dann besser verkauft.
Mir kommt bei sowas der Brechreiz *sorry*
 
Ich finde man erfährt doch genug über die Firma German Maestro in dem Test. Daß die Firma von ehemaligen Mitarbeitern gekauft wurde und und und.
Über den Sinn der Tests geht es hier doch gar nicht...
 
also ich habe schon alle systeme von german maestro gehört da wir die verkaufen.sind klanglich echt erste sahne vor allem das status un m-line das sie aber nicht pegel orientiert sind würde ich nicht sagen die können beides schon echt sau gut nur zu empfehlen.


ach ja und die verarbeitung ist auch echt spitze
 
aufnummersicher schrieb:
Ich finde man erfährt doch genug über die Firma German Maestro in dem Test. Daß die Firma von ehemaligen Mitarbeitern gekauft wurde und und und.
Über den Sinn der Tests geht es hier doch gar nicht...

Achso, das meintest du. Sorry...

Ich dachte zum Klang des Systems oder sowas... :keks:
 
mir gings ja in erster linie darum was rauszufinden über die marke, weil sie in z.b. der autohifi drin ist, und da sind selten nicht so bekannte sachen drin, die dann auch noch gelobt werden :-).

bzw. mir nicht so bekannt sind, hat sich ja nun geändert und freue mich irgendwann mal eins system hören zu können . :-)
 
bzw. mir nicht so bekannt sind, hat sich ja nun geändert und freue mich irgendwann mal eins system hören zu können . :-)



wirst auf jedenfall überrascht sein wenn du mal das glück hast probe zu hören
 
das erste GM-prospekt war lustig wenn man es neben das Audiodesign Prospekt gehalten hat. German Majestro hat damals nur via PC das Logo am Lautsprecher geändert. Sonst war´s 1:1 das Gleiche. Ist ja "Ihre" Technik und Ihre Lautsprecher. Man kann darauf warten dass die MB Sachen abverkauft sind und dann Chinaware nachkommt.
 
Ich möchte das Thema nochmal aufgreifen, nachdem ja German Maestro jetzt auch Endstufen und Subwoofer vertreibt.

Ich habe die Geschichte so mitbekommen:
Rockford hat einen Vertrieb für Deutschland gesucht, und ist dann auf das Gelände von MB Quart in Obrigheim gezogen.
Daraufhin wurden Rockford, Lightning und MB Quart zusammen verkauft.

Nach einiger Zeit kamen dann ein paar Amis und der "alte Schwede" dazu und haben Rockford auf Car Systems vorbereitet.

In dem Zuge wurde MB Quart dann von Maxxsonics aufgekauft, und Car System hat den Vertrieb von Rockford und Lightning in der Nähe von Frankfurt weitergeführt.

Maxxsonics hat dann MB Quart an Audiodesign verkauft, und die MB Quart Leute durften ihren Namen nicht mehr verwenden.

Die Geschäftsführer und Mitarbeiter von MB Quart haben dann German Maestro gegründet auf ihrem alten Gelände in Obrigheim.

Audiodesign hat die alten MB Quart Produkte weiterverkauft, die neuen Serien stammen jetzt aus China.

Car Systems wurde letztendlich auch aufgelöst, Lightning Audio eingestellt und Rockfort ging zusammen mit dem Chef von Car Systems zu Audiodesign.

Audiodesign verkauft die Restbestände von Rockford Fosgate und die neuheiten kommen auch aus China.

Stimmt das soweit?

Meine Meinung zu den Produkten ist durchweg Positiv, alles was ich bisher verbaut habe war qualitativ sehr hochwertig, die Geschäftsführer sind sehr akkurate Leute.

Ein 16,5cm Koax stichte in meiner Einbauwand (8 16,5cm Koaxe zw 40 und 100€) klangtechnich extrem heraus.

Also was denkt ihr über German Maestro?


Können sich die Verstärker und die Woofer von German Maestro auf dem deutschen Markt etablieren, oder hat Audiotec Fischer so eine Monopolstellung, das German Maestro keine Kunden finden wird?
 
Was gehört denn alles zu Audiotec Fischer? Wenn es Leute gibt, die German Maestro gut finden, dann wird sich die Firma mit absoluter Sicherheit auch durchsetzen. Allerdings sollten sich die Preise in einem realistischen Rahmen bewegen.
 
Audiotech Fischer ist Helix und Brax
Audiodesign ist MB Quart, Rockfort, Pyle, Crunch, Hifonics...
 
Basskeller schrieb:
Können sich die Verstärker und die Woofer von German Maestro auf dem deutschen Markt etablieren, oder hat Audiotec Fischer so eine Monopolstellung, das German Maestro keine Kunden finden wird?

Was für eine Monopolstellung soll denn bitteschön Audiotec Fischer haben? :kopfkratz: Besser Doppel :kopfkratz: :kopfkratz:
 
Zurück
Oben Unten