Geschlossene Doorboards für Focal Be Tieftöner

Hi,

das mit der hohen Resonanzfrequenz darf dich nicht so sehr abschrecken... im Auto sorgt die Druckkammer für deutlich erweiterten Tiefgang. Ich denke der würde von daher funktionieren.

Die DLS-Chassis haben auch brauchbare Parameter glaube ich.

Schau dich aber auch mal abseits der Car-HiFi-Szene um. Den Visaton AL170 habe ich ja schon erwähnt, aber es bieten sich auch Excel, ScanSpeak, Morel, Thiel (Accuton), Vifa usw. an... eigentlich so gut wie jeder 16er ausm Home-Bereich, der über "moderne" Parameter verfügt.


Gruß, Mirko
 
Aber welche dieser Chassis würden auch an die Qualität und die Pegelfestigkeit eines Focals herankommen.
Vorallem die Pegelfestigkeit.
Würde die Suche hald gerne ein bischen eingrenzen.
Ein Fortschritt wäre hald besser als am Ende ein schlechteres Ergebnis mit den Focal, die auf das Türvolumen spielten zu erziehlen.
Ich war ja sehr mit ihnen zufrieden und sie machten echt Spaß, aber ein geschlossenes Volumen würde mich schon reizen.
 
Von den Pegelfähigkeiten ließe sich das relativ gut abschätzen, indem du den linearen Hub vergleichst... das gilt natürlich nur in erster Näherung, weil es nicht berücksichtigt, wie "linear" das wirklich ist und was außerhalb der Grenze passiert.
Der Spulendurchmesser gibt dir dann noch ein grobes Maß für die thermische Belastbarkeit... wieder nur sehr grob natürlich.

Ohne sie gehört zu haben, denke ich nicht, dass Focal den Überlautsprecher schlechthin gebaut hat und würde annehmen, dass sowas vom Schlage ScanSpeak oder Excel denen nicht nachsteht.


Gruß, Mirko
 
also bedenken solltest Du in erster Linie, das QTC (Einbaugüte) nicht allzu hoch liegt, ich persönlich würde 0,8 als max. ansetzen, es gibt aber auch viele Anwender, denen selbst QTC=1 noch gut gefällt. Ich schätze mal, das dein TMT in 14l (stark mit Dämpfungsmaterial gefüllt) schon auf eine Güte von um die 0,8 kommt, das sollte als wunderbar klappen.
Nachteil ist natürlich, dass Du bei dem Treiber dann schon eine F3 von 100-80Hz haben wirst, ist aber kein Problem wenn du zusätzlich einen Sub einsetzt, im Gegenteil, die Trennung wird dadurch leichter aufgrund des Pegelabfalls.
Es wird sehr gut kicken und ich denke auch lauter gehen als im Türvolumenen, würde ich auf jeden Fall probieren, ein geschlossenes Testgehäuse ist doch schnell gebaut.

mal am Rande, ich verbaue grade im T4 Transporter 2 M18W pro Tür, jedes pärchen bekommt 16l geschlossen (stark bedämpft), spielt sehr sauber und kickt sehr gut, impulstreue ist extrem gut und es sind Pegel möglich, denen ich den chassis nie zugetraut hätte...
 
zak1976 schrieb:
Ich schätze mal, das dein TMT in 14l (stark mit Dämpfungsmaterial gefüllt) schon auf eine Güte von um die 0,8 kommt, das sollte als wunderbar klappen.

ToeRmeL schrieb:
Qtc liegt in 14l noch bei 1 bei einem fc von 73Hz.


zak1976 schrieb:
Nachteil ist natürlich, dass Du bei dem Treiber dann schon eine F3 von 100-80Hz haben wirst, ist aber kein Problem wenn du zusätzlich einen Sub einsetzt, im Gegenteil, die Trennung wird dadurch leichter aufgrund des Pegelabfalls.

Der Pegelabfall findet dank Druckkammer nicht bzw. sehr viel später statt.

zak1976 schrieb:
mal am Rande, ich verbaue grade im T4 Transporter 2 M18W pro Tür, jedes pärchen bekommt 16l geschlossen (stark bedämpft)

Wieso hast du dann nicht gleich original vifa genommen? ;)

Gruß, Mirko
 
weil ich die Exact M18W schon seit 4 Jahren habe...
Nochmal zum Pegelabfall, sicher kommt dir die Druckkammer da entgegen, aber bei 80 Hz ist da nicht mehr viel Anstieg, dass beginnt je nach Fahrzeug um die 60Hz (mal höher mal tiefer).
Desweiteren hast Du bei vielen Fahrzeugen grad in dem Frequenzbereichbereich Auslöschungen.
 
Hi,

wie es vorne aussieht weiß ich nicht und bei ganz großen Autos wie deinem T4 magst du recht haben... aber in kleineren Autos geht sie deutlich früher los.

Der Anstieg ist zum Teil noch enorm... ein Diabolo 16XS, der von Haus aus schon über hohes fs verfügt, spielt in manchen Autos ohne Tricks noch bis 40Hz runter ;)
Auch meine 13er gehen deutlich tiefer als fc vermuten lässt.

Gruß, Mirko
 
Zurück
Oben Unten