GFK Reserveradmulde Subwoofer

TechnoFan

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Apr. 2006
Beiträge
44
Hallo Leute
Ich habe vor mir nach der Anleitung einen Reserverad Subwoofer zu bauen. Nur das bei mir das Reserverad hochkannt steht, aber das steht ja nicht zur Depatte.
Ich habe bereits alles mit Kreppband und anschließend mit Paketband abgeklebt.
Nun habe ich hier Polyester-Laminierharz VIAPAL UP 273 BEMT plus MEKP-Härter der Firma Bootsservice Behnke stehen. Zusätzlich habe ich noch 450 g/m² der gleichen Firma (ich glaube 4 oder 5 m²) hier stehen. Mehr habe ich nicht. Wie gehe ich nun weiter vor?
Also das anrühren krieg ich auch noch hin und dann? Wie tränke ich die GFK Matten um sie dann in die Form zu drücken? Habe leider kein genaues Schritt für Schritt HowTo gefunden. Auch nach Suche hier im Forum und bei den Hififreaks nicht.
Wäre über Hilfe sehr sehr dankbar!
Dann noch eine kleine Frage, ich wollte die Abdeckplatte nicht direkt einlaminieren. Kann ich sie auch einfach mit Holzleim befestigen oder so etwas in der Art?

Danke für eure Hilfe!

CU David
 
hallo, david!

diese geschichten haben wir mehrmals hier beschrieben, bitte ordentlich die suche benutzen!

in kurzen knappen worten (den rest bitte suchen):

form mit trennmittel einstreichen, trocknen lassen, harz/härter-gemisch in die form streichen, gerupfte matten ans harz drücken, mit harz durchtränken - Pinsel, wenn kein entlüftungsroller vorhanden - diese verfahrensweise schicht für schicht, bis du auf die gewünschte stärke kommst!

Deckel würde ich unten anfasen und dann mit Harz-Härter-Baumwollflocken-Gemisch von innen verkleben - Holzleim ist hier uneeignet! Soll ja dicht werden!

Notfalls schau in meinen Einbauthread, da ist es schritt für schritt erklärt!

schönen abend

Matze
 
Hallo Matze
Also ich habe hier im Forum alle Beiträge durchgelesen, die ein GFK im Titel enthalten. Leider befasste sich das meiste mit der Weiterverarbeitung von GFK oder war genau so kompakt wie in meinem HowTo.
Also deins ist ja schonmal was.
Also anstatt PVA habe ich glattes Klebeband, ist das richtig? Also ich habe halt eine Schicht Kreppband, um den Lack nicht zu schädigen und eine Schicht glattes Paketband um das GFK nachher auch aus der Form nehmen zu können.
Dann mische ich GFK und Härter im richtigen Verhältniss, nimm mir einen Pinsel und streiche es auf das Klebeband?
Dann eine Matte nehmen und mit den Händen etwas außeinanderrumpfen (oder doch so lassen wie sie ist?) und mit dem Pinsel GFK drauf schmieren?
Hab ich das so weit richtig verstanden?
Hmm, das soll halten? *lol*

CU David
 
Statt rupfen kannst Du die Matten auch mit einer (alten...) Schere schneiden. Die Schere ist hinterher ein Fall für den Schleifer... Stücken von 4 x 15 cm sind groß genug, je nachdem wie sehr verwinkelt und verbogen die Flächen sind, auch kleiner. Tupfst die trockene Matte einfach mit dem getränkten Pinsel gegen, bis die satt ist.
Wichtig: nur soviel Harz anrühren, wie Du in einer Viertelstunde verarbeiten kannst. Lieber weniger Härter als zuviel. Pinsel und Finger kannst Du mit normaler Verdünnung reinigen, solang das Harz noch nicht gehärtet ist.

Und wie bei allem: Übung macht den Meister. Mein erster Versuch war jedenfalls nicht besonders zu gebrauchen :cry:
 
Also, die Matten würde ich auf jeden Fall in Stücke rupfen, da sich sonst wieder kanten ergeben und man das Laminat eigentlich mit leichter "verzahnung" aufbauen sollte. Zumindest mache ich das immer so!

Matte ins Harz (in der Form) einlegen und dann mit dem Pinsel antupfen/tränken

Aufpassen, dass keine Luftblasen entstehen, sind immer heller als der Rest, und dass das die Matte VOLLSTÄNDIG mit Harz durchtränkt ist.

Noch besser geht es, das Laminat zu entlüften (Luftblasen rausdrücken) mit einem Metallscheibenroller....ist aber auch gewöhnungssache

Bitte einweghandschuhe - latex o.ä. benutzen - somit auch keine verdünnung auf die finger!! sorry, aber ein wenig arbeitsschutz sollte eingehalten werden!

Lakierermaske tragen, sonst wird die Birne weich! ;)

Härterzugabe sollte sich je nach Harz zwischen 2-3% bewegen. somit wird die topfzeit etwa 15-30Minuten betragen.

Wenn das Harz anfängt im Becher zu gelieren, nicht mehr in die Form, bzw. das Laminat einbringen!

Aceton hat sich bei mir zur Reinigung der Arbeitsgeräte bewährt, sicher geht auch anderes.

Die Trennung mit Paketband sollte sicher auch gehen, machen hier auch viele - ich nehme immer erst Wachs, dann noch eine schicht pva - und die form springt einem förmlich entgegen - und sieht aussen absolut glatt aus :)

viel spaß beim werkeln und probieren!

bei fragen, pn oder hier posten!

matze
 
Hi, so jetzt biste schon schlauer.Aber Theorie und Praxis :effe:

Ich würde dir den Metallscheibenroller ( :stupid: ) empfehlen ,den man auch als Entlüftungsroller kennt ( :thumbsup: ).
Kostet zwar 15 Euro (CHP) aber damit wird es zum Kinderspiel.
Es geht zwar auch ohne , aber grade wenn es steil zugeht oder wie bei mir auch noch über Kopf ,dann ist das Ding jeden Euro wert.

Ich würde dir auch Empfehlen dich gut Vorzubreiten und nicht an Kleinigkeiten zu Sparen dann wirst du es "vielleicht " nicht 2 mal machen müssen.

mfg c4rt0on
 
Super, das nen ich doch mal Beratung. Werde ich mal ausprobieren. Ich mein wie das Ergebnis nachher aussieht spielt eigentlich keine Rolle, solange es dicht ist. Es verschwindet ja in der Mulde und man wird später nichts mehr davon sehen...
Also mal probieren, wenn man Wochenende gutes Wetter ist....

Danke an euch.

Noch ne Frage, wie kann ich mir den Entlüftungsroller vorstellen, wie eine Malerrolle oder anders?
 
Das hier

t_scheiben_120.jpg



ist ein Metallscheibenroller ;)

Besteht quasi nur aus mehreren großen Beilagscheiben, die mit Distanzhülsen auf eine Achse aufgeschoben und somit frei drehbar sind.

Durch ein "Auf und Abfahren" am Laminat (natürlich nur im nassen Zustand) werden die Luftblasen, die sich evtl. gebildet haben herausgepresst. Zudem wird das Laminat einfach gerader und gleichmäßiger.

Ein "Must-have" für jeden, der mit Gfk arbeitet :) Ganz wichtig ist das Saubermachen nach dem Gebrauch - einmal vergessen, ist es eine riesen Arbeit, die scheiben wieder sauber zu bekommen.


Schau bitte trotzdem, dass Du immer guten Kontakt zwischen den Schichten bekommst. Immer sorgfältig entlüften! Sonst leidet die Festigkeit sehr darunter! Auch wenn man die Form letztendlich nicht mehr sieht ;)

Noch ein kleiner Tip: Leg Dir alle benötigten Materialien (vielleicht auch ein Bierchen hinstellen) auf einen Tisch nahe dem Auto, so dass Du alles in Reichweite hast. Während des Laminierens noch schnell was holen mit verharzten Handschuhen, etc. ist nicht so der Bringer!

Und nochwas - eigentlich selbstverständlich - klebe ALLES, was nicht eingesaut werden darf mit Folie ab - Harz auf Kofferaumteppich sieht nicht nur schlecht aus, sondern geht auch nahezu nicht mehr weg. Also lieber ein paar Minuten vorher mehr investieren, dann aber weniger Arbeit dannach ;)

So, nun aber genug geschrieben!

Matze
 
So, habe versucht einen metallscheibenroller im lokalen Obi zu ergattern, doch leider ohne Erfolg.
Gibts da vielleicht Alternativen?
 
die entlüftungsroller gibt es definitiv nicht im baumarkt - also entweder selbst bauen oder bei behnke bestellen ;)

Matze
 
das stimmt so nicht ganz. bei uns im bauhaus haben die sowas stehen in der bootsabteilung. vielleicht dort mal schauen wenn es bei dir bauhaus gibt.
 
aha! Das ist mir neu - hab hier ein bauhaus vor der türe, jedoch definitv KEINE Bootabteilung ;)
 
So, hab vor 2 Stunden ungefähr angefangen.
Das zieht sich ja schon ziemlich, habe noch keine komplette Schicht fertig, also wird heute wohl nicht komplett fertig.
Kann man denn ohne Probleme weiter machen, wenn es schonmal ausgehärtet ist?

Wie schafft man das denn alles auf einmal so schnell?
 
2 stunden für eine schicht????? dann aber mit abkleben und trennen, oder?


Bei richtiger Härterzugabe kannst du nach 20min wieder mit der nächsten schicht anfangen....

welches harz hast du??

matze
 
Hallo Matze
Also das war ohne trocknen. Das ist das einpinseln, dann die kleinen Stücke drauf und die eintunken.
Man muss dazu sagen, dass es eine Senkrechte Mulde ist, also der Reifen steht normalerweise drin, aber es ist halt doch viel Arbeit...

CU David
 
So habs nun soweit fertig, nur noch kein Brett drauf.
Wie finde ich denn nun am einfachsten heraus, wieviel Liter ich zur Verfügung habe?
Und wie mach ich nachher das Brett am besten fest. Eine Schicht wird ja nicht reichen, oder?
 
Klingt doof aber schütt wasser rein (mitm messbecher), so siehst auch gleich obs dicht is
 
Hmmm doofe Frage, aber wie krieg ich das Gehäuse raus?
Abgeklebt hatte ich es mit Kreppband und dadrüber glattes Paketklebeband.

Hier mal ein Foto.
gfk.jpg


Ich hab leider kein richtiges Pack an..
 
kräftig ziehen. da geht nix kaputt.

btw sehe ich da luftblasen? so sah meine mulde auch aus... bevor ich sie auf die kippe befördert hab. war mir dann zu unsicher und hab holz genommen
 
Zurück
Oben Unten