gibt es Erfahrungen zu Carpower Pulsar-10 und V-PRO/3000

tarzanjoe

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Nov. 2004
Beiträge
215
Real Name
Johann
Habe vor einiger Zeit mal wieder bei Monacor auf der Homepage gestöbert und einige neue interessante Sachen entdeckt.


flacher Subwoofer für kleine Gehäuse:
Pulsar-10
http://www.monacor.de/typo3/index.php?id=75&artid=5790&spr=DE&typ=u

werde den heute abend mal simulieren. Sieht für mein Vorhaben (Frontwoofer bzw. Woofer hinter dem Fahrersitz) sehr interessant aus.


Zudem das hier:
V-PRO/3000
http://www.monacor.de/typo3/index.php?id=75&artid=6738&spr=DE&typ=u

Quasi als Konkurrent zum Helix XXL.

Gibt es zu den beiden Produkten schon Erfahrungen? Hat die schon mal jemand von euch in der Hand gehabt und begutachtet bzw. getestet?

ciao Johann
 
Ja ich weiß, obwohl der schon fast 3 Monate auf der monacor Homepage aufgeführt.

Wollte nur mal fragen.
Dauert ja bei anderen Produkten oft nicht lange, bis mal einer rumprobiert. Oft auch vor Verkaufsstart.

Vielleicht liegt es auch am Markenlogo bzw. -namen?

Dann werde ich wahrscheinlich der erste im Forum sein, der das Ding mal näher betrachtet. Vielleicht gedulde ich mich noch bis zur Car&Sound und hoffe, dass man sich den bei Carpower auf dem Stand anhören kann.

ciao Johann
 
tarzanjoe schrieb:
Vielleicht liegt es auch am Markenlogo bzw. -namen?

Das wird der ausschlaggebende Punkt sein...

Teste es und dann berichte schön...
So läuft das ja bei allem ;)

Wenns gar nich gefällt dann eben wieder weg damit! :beer:
 
Über den vpro gabs hier schonmal was.
Kopie


Hi,



da bin isch

2. edit (hier oben, damit die Basis erstma stimmt) Die Beschreibung bei dem Link ist nicht vollständig ( Ist eine echte Textlücke drin :mad: ). Wichtig: V-PRO/3000 regelt bis zu 16 VOLT hoch!



Hier:

http://www.monacor.de/de/produktseite_c ... 8&spr=DE&t yp=u



Alsooo:



1. Immer dann, wenn bei einem Wagen der Motor nicht läuft und gerade kein Hochleistungsladegerät da ist, dann ist halt auch bei bestmöglichen Bakterien bei 12,4 V Schluss mit lustig.



Das ist schon mal ein denkbarer Nutzen eines solchen Spannungsstabilisators/ -REGLERS.



Das gleiche gilt, wenn ich eben etwas oberhalb der Lima-Spannung fahren möchte.



Es ist längst nicht so, dass in allen Anlagen Spannungszusammenbrüche durch den zu hohen Innenwiderstand des Netzes inkl. der Spannungsquelle Leistungsbegrenzend sind. Das ist aber der einzige Bereich, in dem Batterien, Kabel und Caps helfen.



2. Wenn ich zum Beispiel im SPL-Wettbewerbsbereich das Leistungsvermögen meiner Anlage effektiv über den stabilisierten Bereich 12,4 V off bzw. 13,8 V on hinaus steigern will, nützt die Stabilisierung durch die Reduzierung des Innenwiderstandes nichts mehr. (Nichts anderes sind alle gängigen Maßnahmen)



Ich muss dann entweder die Lichtmaschine manipulieren (Finger weg!!!, die Bordelektronik wirds übelnehmen) oder eben mit einem V-PRO an dessen Ausgang ein hochgespanntes Netz aufbauen.



DAS ist der Sinn und Zweck und dazu gibt es auch keine Alternative neben diesem Gerätetyp. (Es gibt eben auch noch andere - aber die braucht Ihr ja jetzt nicht mehr zu bezahlen :redhead: )



Natürlich muss dieses hochgespannte Netz auch wieder optimal stabilisiert werden - der V-PRO bringt einiges an Pufferung mit, aber eine der Leistung der Anlage entsprechende Cap-Ausstattung kann da jetzt nicht wirklich als Ergänzung ein Problem sein.



Nur um das eindeutig zu bewerten:

So ein Teil ist entweder im Sinne optimierter Spannungen im Top-Audio-Bereich (Selbst wenn da etwas die Spannung schwankt, dann ja eben von einem anderen "Nullpunkt" aus) oder eben im Wettbewerbsbereich SPL schlicht und ergreifend eine High-End-Lösung.



Kohlemäßig nicht umsonst ... und ohne angemessene Peripherie auch genauso nützlich wie ein Wahnsinns-Lautsprecher-Compo ohne passende Weiche.



Letztlich ist aber der Aufwand gemessen an mancher Top-Verkabelung und allem anderen zumindest mit unserem V-PRO noch vertretbar.

Der Effekt ist garantiert! (man muss einen 12,4 V-Betrieb nur mal mit einem "14,4er" vergleichen :cool: )



Beste Grüße von CARPOWER-Team,

i.V. Thorsten Günther, Entwicklungsleiter Akustik



edit: P.S: @ Lumpi: sorry, das ist falsch - dies ist kein Cap/Wechselstromfilter/Gleichrichter sondern ein stabilisierter Spannungsregler.
 
Hallo,

das Prinzip ist wie bei der Helix XXL.

Aber die Aussage finger weg von der Lima ist etwas quatsch. Mit einer kleinen Diode kann man ganz leicht aus 14 V 14,3 machen oder 14,6. Und sogar Regelbar wenn man das will !

Dominic
 
bekommt man zu dem Preis nicht fast schon eine Helix XXL?
kenn gerad die Preise nicht.

Gruß
 
tarzanjoe hat folgendes geschrieben:
Vielleicht liegt es auch am Markenlogo bzw. -namen?


Das wird der ausschlaggebende Punkt sein...

Schade eigentlich, fürs Geld hat Monacor meiner Meinung nach sehr viele sehr nette Produkte, von denen auch einige bei mir privat und im Auto laufen.
 
Hab mal ein Sub in BR von Monacor @Home gehört. Klang richtig gut für das Geld (~50€) und ging sehr weit runter, aber auch knackig.
Ich hoffe ich bekomme demnähst meine LS mit Monacor sp-50x und A25 fertig ;D

Gruß
 
Bolle schrieb:
tarzanjoe hat folgendes geschrieben:
Vielleicht liegt es auch am Markenlogo bzw. -namen?


Das wird der ausschlaggebende Punkt sein...

Schade eigentlich, fürs Geld hat Monacor meiner Meinung nach sehr viele sehr nette Produkte, von denen auch einige bei mir privat und im Auto laufen.


So, jetzt aber...

Sehe ich genauso.

Für das Geld sind die Sachen richtig gut. Habe zu Hause auch Monacor-Chassis. Aber so wie es halt ist, verkaufen sich die meisten Produkte (nicht nur im Car-Hifi-Sektor) über Image und Design. s. Automobilbranche...



Für mich als Ingenieur sind Namen und optik aber nun mal Schall und Rauch.
Bei mir zählt nur das Produkt und dessen Qualität. Welcher Name da drauf steht ist erst mal zweitrangig.

Habe schon einige Subwoofer von Carpower gehört, bei denen ich verblüfft war.
z.B. Raptor-6 oder Sonic-10. Beides (je nach Musikgeschmack) richtig gute Subwoofer. Auch ein Raptor-12 kann richtig gut klingen und wird meiner Meinung nach deutlich unterschätzt. Die meisten halten den für einen "Hau-Drauf-Krawall-Bruder". Kann der auch, aber auch noch deutlich mehr.
Auch wenn der nie ein audiophiler Feingeist wird.

ciao Johann
 
Ich habe zuhause DT-28N, SP-60/4, SP-50X und MS-100 CHQ laufen - fürs Geld sehr nett, besonders der MS-100 CHQ ist leider zu unrecht sehr unterschätzt.

Die Sonic sind auch sehr leckere Heimkinowoofer... :bang:
 
Hi

Ich kenne "Nur" die Predatoren und den Raptor! Die Wanted stufen eh :-)

Die neueren Sachen kenn ich leider nichtmehr, aber sie haben immer wieder feine teile dabei!

Die DT-284 oder die SP-60X (oder so...) sind auch bei mir Zuhause zu finden...

Gruß
Daniel
 
Den Pulsar 10 habe ich hier...aber noch nicht getestet...macht aber einen vernünftigen Eindruck.
 
Würde mich freuen, wenn Du mal darüber berichten kannst, wenn du den mal testen solltest.

Ansonsten werde ich den wahrscheinlich erst in Sinsheim oder Stuttgart (wo auch immer die car&sound stattfindet) mal näher betrachten und hoffentlich auch anhören können.
 
soooo mal wieder hochholen. Da ich keine Rückbank zu einem angemessenen Preis finde muss halt ein Fußraumsub her! Da mein HX250 nicht der schlankste ist soll was dünneres her - hat jemand Erfahrungen mit diesem Sub oder dem Helix E250 gemacht?
 
Ich möchte den Pulsar-10 auch bei gelegenheit mal hören. Am günstigsten meines Wissens nach im Moment bei Konoline (http://www.konoline.com/_py_a-507/)
Im Einkauf ohne besondere Rabatte kostet der laut Monacor 99€. Schön das die das so am Telefon erzählen... :hammer: Hab leider kein Gewerbeschein...

Die Marke Monacor/Carpower an sich finde ich garnicht schlecht. Sowohl die Dome-Tweeter als auch die Predator TMT sind meiner Meinung nach echt super für das Geld. Viel anderes hab ich noch nicht gehört.
 
Würde mich mal über einen Bericht über das Carpower Netzteil freuen!
Hat das schon einer verbaut?
Ich würde es momentan laut dem Testbericht dem XXL vorziehen.
Optik ist zwar nicht so schön wie beim XXL, aber anscheinend kann das Ding die Spannung noch mehr hoch schrauben als das XXL.
Vor allem etwas günstiger zu bekommen...

Ist nur die Frage ob sich das so dermaßen bemerkbar machen würde an meiner Substufe :kopfkratz:
Rechnerisch wären jedenfalls 200W mehr drin :king:

Greez
 
Zurück
Oben Unten