Golf 2^

Al3x

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Aug. 2010
Beiträge
2.248
Real Name
Alexander
hallo zusammen. ich habe kurz eine frage(habe über die sufu und google nix vernünftiges gefunden.

mit einem adapter ala : http://new.aiv.de/de/car/products/43036 ... echerringe

damit kann man dann ja wenn man ls kabel in die tür gelegt hat 16er lautsprecher verbauen wenn ich richtig liege,oder?

keine angst wird kein klangfuzzi projekt^^
würde den adapter aber verstärken damit der mit klappert o.ä.

hat jmd. evt ein paar bilder von einem einbau in dieses auto?

danke euch schoneinmal :-)
 
Da fehlt dann noch die ordentliche Anbindung an die Tür.


Hier das fast fertige Ergebnis aus meinem alten Golf:

Foto%20%28036%29.jpg



Darunter anständig mit der Tür verbunden und das Innenblech verschlossen:

P1000696.JPG


Die Türen außen mit Evo 1.3 und Alustreben versteift.

Alles in allem günstiger und sicherlich besser als die Kauflösung. Mit zwei Wochenenden Aufwand bist du dabei ;)

Grüße
Magnus
 
du hast warscheinlich keinen adapter von aiv etc genommen oder^^

wobei der echt sehr ähnlich aussieht.

hast du noch mehr bilder?
 
Hallo Alex
Al3x schrieb:
hallo zusammen. ich habe kurz eine frage(habe über die sufu und google nix vernünftiges gefunden.

mit einem adapter ala : http://new.aiv.de/de/car/products/43036 ... echerringe

damit kann man dann ja wenn man ls kabel in die tür gelegt hat 16er lautsprecher verbauen wenn ich richtig liege,oder?
Die Artikelbeschreibung ist etwas irreführend, die verlinkten Adapter sind für Golf III und passen nicht auf Golf I bzw. II.
Für den 2er gibt es bei AIV nur diese Abdeckgitter die gegen die klappbaren Ablagefächer ausgetauscht werden. :hammer:
http://new.aiv.de/de/car/products/43065 ... echerringe

Da bleibt als vernünftige Lösung nur die von Magnus.

Gruß Leo
 
Hatte vor vielen Jahren auch nen G2 Viertürer, beide Seiten je 16er KickTT, und 10er 2Wegesystem in die Orginalplätzen auf Ama-Brett verbastelt. Oben findest du bereits ne sehr gute Lösung um ein verschlossenes Volumen für die TT in den Türen zu kreieren. Das ist der schwierigste und aufwendigste Part beim Einbau plus entsprechender Dämmung. Die wobbeligen Bleche und Verkleidungen kosten Nerven. Habe bei mir kompletten Innenraum der Türen (Außenblech und Pappverkleidung) mit 3-4 mm Glasfaser versteift, dann noch bedämpft und die Zwischenwand wie oben ordentlichst zugemacht). Wenn man aber gezielt und mit Elan und in aller Ruhe an die Sache ran geht, bekommt man auch ein sehr gutes Ergebnis. Naja, 10er in die Orginalplätze auf AMAbrett rein zu bekommen war auch nicht sonderlich einfach, geht aber auch bei etwas Geschick ;)
Grüße Lutz
 
Al3x schrieb:
du hast warscheinlich keinen adapter von aiv etc genommen oder^^

Nein, kein fertiger Adapter. Die Form ergibt sich einfach, wenn man anfängt ;)

Al3x schrieb:
hast du noch mehr bilder?

Klar.

Hier die Alustreben in der Tür:

P1000663.JPG



Alubutyl darüber:

P1000667.JPG



Die größeren Löcher im Innenblech mit dünnem Sperrholz verschlossen, das Holz vorher lackiert, damit es nicht aufquillt.
Es sind genügend kleine Löcher in der Tür, in denen man die Bretter fest verschrauben kann:

P1000672.JPG



Innenblech mit ALB verschlossen:

P1000677.JPG



Durchführung für die Zugstange zum Öffnen der Tür:

P1000691.JPG



Basisplatte für den Lautsprecher grob ausgesägt:

P1000682.JPG



und angespachtelt:

P1000687.JPG



Zwischenstand:

P1000698.JPG



Doorboardbau, hier haben wir uns eine grobe Form überlegt und diese an die alte Türtasche angespachtelt. Dazu die Türtasche großzügig mit Bohrungen versehen, damit der Spachtel auch hält. Das Board an sich wurde mit den Basisringen verschraubt:

P1000711.JPG



Danach folgt eine Menge an Schleif- und Spachtelarbeit, am Ende kann man es dann noch beziehen:

Foto%20%28034%29.jpg


Foto%20%28037%29.jpg



Was ich heute anders machen würde:
Den Tunnel, in dem die Lautsprecher sitzen, nach hinten aufweiten und also auch die Basisplatte großzügiger ausführen. Einfach für das Gewissen, der 165g hat super funktioniert in der Tür.
Dazu würde ich das Board an sich kleiner gestalten, dafür hatten wir nur anfangs schon zu viel von der Türverkleidung weggesäbelt :hammer:

Der Golf 2 ist ein ultra dankbares Auto und die Umsetzung sehr einfach.
Es sind keine Blecharbeiten nötig, es geht alles mit Holz, Spachtel und ein bisschen Spucke, nicht einmal GFK ist erforderlich.
Dazu spiele viele 16er in der mittelgroßen Tür schon sehr ausgewogen, ein 2 Wege System bietet sich hier an.


Viele Grüße
Magnus
 
macone schrieb:
Al3x schrieb:
du hast warscheinlich keinen adapter von aiv etc genommen oder^^

Nein, kein fertiger Adapter. Die Form ergibt sich einfach, wenn man anfängt ;)

Al3x schrieb:
hast du noch mehr bilder?

Klar.

Hier die Alustreben in der Tür:

P1000663.JPG



Alubutyl darüber:

P1000667.JPG



Die größeren Löcher im Innenblech mit dünnem Sperrholz verschlossen, das Holz vorher lackiert, damit es nicht aufquillt.
Es sind genügend kleine Löcher in der Tür, in denen man die Bretter fest verschrauben kann:

P1000672.JPG



Innenblech mit ALB verschlossen:

P1000677.JPG



Durchführung für die Zugstange zum Öffnen der Tür:

P1000691.JPG



Basisplatte für den Lautsprecher grob ausgesägt:

P1000682.JPG



und angespachtelt:

P1000687.JPG



Zwischenstand:

P1000698.JPG



Doorboardbau, hier haben wir uns eine grobe Form überlegt und diese an die alte Türtasche angespachtelt. Dazu die Türtasche großzügig mit Bohrungen versehen, damit der Spachtel auch hält. Das Board an sich wurde mit den Basisringen verschraubt:

P1000711.JPG



Danach folgt eine Menge an Schleif- und Spachtelarbeit, am Ende kann man es dann noch beziehen:

Foto%20%28034%29.jpg


Foto%20%28037%29.jpg



Was ich heute anders machen würde:
Den Tunnel, in dem die Lautsprecher sitzen, nach hinten aufweiten und also auch die Basisplatte großzügiger ausführen. Einfach für das Gewissen, der 165g hat super funktioniert in der Tür.
Dazu würde ich das Board an sich kleiner gestalten, dafür hatten wir nur anfangs schon zu viel von der Türverkleidung weggesäbelt :hammer:

Der Golf 2 ist ein ultra dankbares Auto und die Umsetzung sehr einfach.
Es sind keine Blecharbeiten nötig, es geht alles mit Holz, Spachtel und ein bisschen Spucke, nicht einmal GFK ist erforderlich.
Dazu spiele viele 16er in der mittelgroßen Tür schon sehr ausgewogen, ein 2 Wege System bietet sich hier an.


Viele Grüße
Magnus

dies anleitung hätte ich 1995 gebrauchen können :thumbsup:

Mfg Kai
 
ähm zu der aussage das es für den golf 2 von aiv nur dieses gitter dinger gibt.

war ich auch der meinung, aber guck dir diese längeren dinger mal an, man sieht unten leicht 2 schwarze plastik haken. diese sind bei dem originalen ablagefach auch unten dran, daher kam ich auf die idee ;-)

an sonsten sind die bilder eine sehr gute anleitung wenn man das vernünftig machen will, bzw es auch gut klingen soll ;-)

danke dir schonmal dafür :thumbsup: :thumbsup:
 
Hallo Alex,
Al3x schrieb:
ähm zu der aussage das es für den golf 2 von aiv nur dieses gitter dinger gibt.

war ich auch der meinung, aber guck dir diese längeren dinger mal an, man sieht unten leicht 2 schwarze plastik haken. diese sind bei dem originalen ablagefach auch unten dran, daher kam ich auf die idee ;-)
Die Artikel Nr. sagt eindeutig Golf III, und an der Abb. steht "Abbildung ähnlich". Vielleicht gab es ja zu Zeiten des Golf II solche Doorboards.
Laut Katalog gibt es heutzutage die Doorboards nur für Golf III.

Gruß Leo
 
Al3x schrieb:
an sonsten sind die bilder eine sehr gute anleitung wenn man das vernünftig machen will, bzw es auch gut klingen soll ;-)

danke dir schonmal dafür

Gerne, keine Ursache! :thumbsup:
 
Noch´n paar Bilder:

http://www.carhifi-store-buende.de/wbb2 ... c079ff37d1




kai 1 schrieb:
dies anleitung hätte ich 1995 gebrauchen können :thumbsup:

Mfg Kai


Und deßhalb musst Du den GANZEN Thread zitieren :hammer: :hammer:


Wieviel soll ich zitieren?
Es ist nicht nötig, den gesamten Text des Vorredners zu zitieren. Zitate sollen in erster Linie einen Bezugspunkt darstellen, der den Mitlesenden einen schnellen Wiedereinstieg in den Thread ermöglicht. Sie sind nicht dazu gedacht, den vorangegangenen Artikel noch einmal zu veröffentlichen.

Im Normalfall reicht es daher völlig aus, genau die Aussage stehen zu lassen, auf die man sich beziehen möchte. Die Mitlesenden sind entweder ohnehin darüber im Bilde, worum es in der Diskussion geht, oder in der Lage, den vorangegangenen Artikel anhand der Bezüge (References) zu finden und selber komplett zu lesen. Für das Verständnis der Aussagen ist das Lesen der vorangegangenen Artikel sowieso häufig nötig, da sie aufeinander aufbauen und gelegentlich sogar nur in diesem Kontext Gültigkeit besitzen.

Durch sparsames Zitieren wird auch die Lesbarkeit deutlich verbessert, insbesondere bei längeren Artikeln. Lange Zitate erschweren die Übersicht und das Auffinden Deines eigenen Textes. Nicht selten führen sie dazu, daß ein Artikel gar nicht bis zum Ende gelesen wird; wer sucht schon lange nach Neuem in einem Text, den er schon kennt?

Auf der anderen Seite sollte ein Zitat nicht so knapp ausfallen, daß die Aussage des Autors unklar wird oder gar in einem völlig anderen, falschen Licht erscheint.
 
der war gut mit dem den ganzen thread zitieren :-P vor allem die bilder, naja wir haben es ja überlebt :-)
 
zuckerbaecker schrieb:
Und deßhalb musst Du den GANZEN Thread zitieren :hammer: :hammer:

@Stefan

sollte eben zum ausdruck bringen wie gut ich dass finde

du weist doch auch selber das netz ist voll mit bildern wie man es nicht bauen sollte

:beer:
Mfg Kai
 
ich sag auch mal danke für die Guten bilder :) evtl hilfts mir demnächst mal :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten