GOLF IV - Demontage des Aggregateträgers

Biglars84

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Okt. 2004
Beiträge
279
Ja moin moin zusammen um selbiges geht es mir, damit ich endlich mal vernünftig dämmen kann. Ich habe das noch nie gemacht und würde gern wissen mit welchen Risiken es verbunden ist und wie es überhaupt geht.

Ganz cool wäre natürlich wenn jmd. irgendwo im Netz ne bebilderte Anleitung kennt :bang: Das wäre ne verdammt feine Sache...

Ich bedanke mich schon jetzt im vorraus für die Hilfe....

Gruß Lars
 
Risiko dass Du es nicht wieder so hinbekommst, und nachher alles klappert.
Mein Tip, kauf Dir das Buch "So wirds gemacht" für den GolfIV, da ist es sehr gut beschrieben, auch in welcher Reihenfolge man die Schrauben anziehen muss und mit welchem Moment.

Wenn Du bis nächste Woche warten kannst, scanne ich Dir die Seiten auch gerne ein.
 
Hauptrisiko ist imho, dass der Aggregateträger (AGT) im unteren Bereich an der umlaufenden Dichtung nicht mehr richtig dicht wird. Ich vermute dies bei mir. Nach heftigen Regenfällen hatte ich schon ein paar mal H²O auf der Einstiegsleiste der Fahrerseite.
Bei der ersten Demontage hat sich diese Dichtung noch schön an die Tür "gesaugt"/ leicht daran geklebt. Macht sie dann nicht mehr... und das eindringen von Wasser an dieser Stelle ist in VW-Foren teilweise bekannt. Werde jetzt bei der Montage mit silikonähnlicher Dichtmasse nachhelfen.
Ansonsten ist die Arbeit aber kein Problem und schnell gemacht!
Würde nur, wenn es um einen 5-Türer geht, die Finger von den hinteren Türen lassen. Hab's zwar gemacht, aber es geht ungleich schwieriger, auch hab ich keine Anleitungen dazu gefunden. Also da nur das dämmen, wo man im montierten Zustand auch ran kommt.

@GTSport: War auch wegen der Dichtung noch bei nem anderen Händler, mit dem selben Ergebnis, dass diese nicht einzeln nachzukaufen ist....

@Biglars84: Guckst du PN! Hab das Buch auch.... ;) :D

Schönen Mittwoch
:beer:
 
Habe hier noch eine Anleitung vom Seat Leon, Türverkleidung ist etwas anders, aber AGT ist identisch.


Links gelöscht.




@derFuss

Bei den hinteren Türen ist doch die Scheibe nicht mit Schrauben geklemmt sondern mit einem Bolzen, oder?
Wenn es die Dichtung nicht einzeln gibt, was macht man dann bitte bei VW wenn sie mal kaputt geht? Komplett neuen AGT :stupid:
 
Ja, bei den hinteren Türen ist das Fenster durch einen zweiteiligen Kunststoffbolzen gesichert, der sich durch den inneren Stift aufspreizt. Kann mich nur erinnern, dass die Demontage mega fummelig war, wegen dem Schloss, Fensterführungsschiene, Kabeln...
Irgendwie noch an den Kabeln hängend und halb auf den hinteren Sitzen liegend, war es kein Geschenk, das Türinnere und den AGT zu dämmen...

Finde das mit der Dichtung von VW auch ziemlich schwach... da kann man echt nur selber basteln oder einen neuen AGT bekommen. Mit dem Hinweis auf Silikon (welches, wenn essigsäurehaltig den Lack und das Blech angreifen kann :stupid: ) bin ich wieder unverrichteter Dinge gegangen.
Hab jetzt zweierlei Dichtmassen, von Stahlgruber, aus dem Kfz-Zubehör.
 
Kaufst Du bei VW einen Artikel namens Butylschnur.

Das sieht aus wie ein Doppelklebeband aber ist eine reine Dichtmasse. Das schöne daran ist man kann sie formen(mit den Fingern) wie man sie braucht und die bleibt so.

Außerdem Klebt das Zeug wie die Hölle wenns mal flächig verklebt ist.
Weiters kann man wenn man einen Teil vom Lack abbekommen hat den Rest am Blech mit diesem Knödel Rückstandsfrei abtupfen. Denn die gegenseitige Haftung ist stärker als die Haftung zu Blech oder Lack.

Das Zeug wurde damals beim Golf III im Werk eingesetzt um diese Feuchtigkeitstrennfolien in den Türen anzubringen.

Ich hab mir damals beim Golf so einen Knödel aufgehoben um vom Lack die hartnäckigsten Fliegenreste abzubekommen. Das funktioniert super toll und man macht keine Kratzer in den Lack.

Kannst Du Problemlos für das Verkleben Deines Aggregateträgers verwenden. Wenn Du den wieder mal abnehmen möchtest dann kannst Du mit so einem Einweg-Kunststoffmesser den Kleber durchtrennen und bevor Du den wieder einbaust den Kleber beidseitig wieder zu einer Raupe kneten und den Träger festpressen, Da das Zeug nicht aushärtet und dauerelastisch bleibt. Es verliert auch nicht die Klebefähigkeit.

Greez
 
Von Teroson kenne ich einige Produkte aber die gleichen diesem gar nicht. Was Affenkitt ist, ist mir auch nicht bekannt.
 
Kannst auch mal zu nem Glaswerk/bzw. Glaser gehen. Damit klebt man auch Scheiben auch Abstandshalter in der Isolierglasproduktion. Weiß ja net wie sich VW-Werkstätten da anstellen zwecks Bezahlung oder so
 
....das ist glaube ich auch Affenkitt....
Geiles Zeugs.
Z.B. zur Hochtöner-Test-Montage o.ä.
Nur im Sommer isses arg weich...
 
Zurück
Oben Unten