Graupner Netzteil als Ladegerät für Autobatterie?

Wie sieht es aber bei der Belastung des Netzteils aus?

Hier geht es schließlich um Impulsströme. Da werden nicht konstant die 20A / 240W aus dem Netzteil gezogen sondern auch mal 30A, 40A, 50A. Reagiert die Schutzschaltung von dem günstigen Netzteil so schnell und greift? Oder sagt das Netzteil :abgelehnt: ? Reicht ein Impulsstrom im Millisekundenbereich zum Auslösen oder müssen da mal 21A für 5sek. fließen?

Wie sieht es mit der Spannung aus? Die Batterien haben vielleicht nur 12,4V. Das Netzteil hingegen lädt mit 13,8V. Nun haben wir eine Spannungsdifferenz von 1,4V. Werden diese 1,4V (egal wie hoch der Strom ist) nicht immer vom Netzteil gepuffert? Und was ist wenn die Spannung wegen der Last einbricht? Wie verhält sich das Netzteil bei 11,8V o.ä.?

Gruß Benny
 
Ich selber habe das Maas 8250 und verwende es auf Wettbewerben um mein Auto mit Strom zu versorgen. Ich bin bislang noch nie in den roten Bereich reingekommen bei erhöhtem Pegel.

8monoblöcke sagen aber nicht lange nichts über den Strombedarf aus..
Bei mir ist das Maas dran, weil ich 14A Ruhestrom habe durch die Genesis. Ich komme wenn ich das Auto vorführe auch nur selten über den ruhestrom hinaus.
Ich habe aber auch gesagt, dass er aufpassen muss, dass er nicht über die 20A kommt. Da sollte es sich eigentlich von selber erkälten, dass man es nicht beim drag dranlässt.

Bei der von dir genannten Anlage macht eine solche Stromversorgung auch Sinn. War aber auch bestimmt nicht nur zum Musikhören oder?

Das explodieren von Batterien ist mir aber ein Rätsel. Das Netzteil macht eigentlich nichts anderes als die Lichtmaschine.
 
.PAtrick. schrieb:
Bei der von dir genannten Anlage macht eine solche Stromversorgung auch Sinn. War aber auch bestimmt nicht nur zum Musikhören oder?

:D :D :D :D NATÜRLICH :D :D :D :D

Das explodieren von Batterien ist mir aber ein Rätsel. Das Netzteil macht eigentlich nichts anderes als die Lichtmaschine.

Das mit dem explodieren kam aber nicht von mir oder? :ugly:

Gruß Benny
 
Nein, das kam nicht von dir. Steht irgendwo auf der ersten Seite. :beer:
 
Damit bin dann wohl ich gemeint.
Von explodieren hab ich auch nichts geschrieben, allerdings hatte ich vorher nicht auf die Spannung des NT geschaut. Mit 13,8V bringt man natürlich die Batterie nicht zum kochen.
 
Auch nicht mit 14,4V Sonst wuerden uns die Batterien reihenweise platzen in den Autos
 
Wer hat denn etwas von 14,4V geschrieben? Ich lad meine Hollywood SPV mit 14,7V und die steht da voll drauf... :effe:
 
Ich wollte nur erwaehnen, dass man sich da nicht in die Hose scheissen sollte ;)

Wenn man Musik im Stand hoert spricht nichts gegen ein angeschlossenes Netzteil. Es sollte nur nicht ueberbelastet werden wenn es keine Abschaltun besitzt.

20 A habe ich aber schnell ueberschritten. Da waere ich also vorsichtig ;) Deswegen nutze ich ein 60A Geraet und das schickt dann wirklich. Es haengt bei mir im Haus an einer Hx300 als Puffer und laeuft auf 14,4V und hin und wieder stelle ich es fuer einige Zeit auf 14,7v
 
Zur Anlage:

2 Helix HXA 400 (MK1 & MK2) Endstufen, 2 Wege Frontsystem (Helix E62 C) und 3 x Tang Band W6 1139 SG.
Verkabelung: 25 mm² von vorne nach hinten auf Sicherungsverteiler (4 fach), von zu: Hawker HX 80, Stinger SPC 122 und den 2 Endstufen.

Haben die HXA nicht 17 A Lastgrenze? Sind aber mit 2x25 A abgesichert?
 
Hat jemand schonmal mit dem Graupner Netzteil 6461 Erfahrung en gesammelt? 13,8V fix, 40A für knapp 100€
 
Zurück
Oben Unten