Ground Zero GZNW 6.5 Nuclear

Product@GroundZero schrieb:
Es gibt da soweit ich weiß keine offiziellen Vorgaben, auf was sich die Xmax-Angabe beziehen muss... Die einen geben + und - xmax an, die anderen +/- xmax...

Und genau diese Angaben fehlen ja im Datenblatt, so dass man garnicht erkennen kann, was da nun angegeben ist. ;)

Product@GroundZero schrieb:
Unsere Woofer sind allesamt geklippelt und verfügen meist über unsymetrische Polplatten, so dass man per Augenschein den "korrekten" Xmax nicht ermitteln kann.

Wird das anhand vom Klirrdiagramm abgeschätzt? Falls dem so ist, wieviel Prozent Klirr nehmt ihr da als Grenze?
 
Benny schrieb:
Product@GroundZero schrieb:
Es gibt da soweit ich weiß keine offiziellen Vorgaben, auf was sich die Xmax-Angabe beziehen muss... Die einen geben + und - xmax an, die anderen +/- xmax...

Und genau diese Angaben fehlen ja im Datenblatt, so dass man garnicht erkennen kann, was da nun angegeben ist. ;)

[quote="Product@GroundZero":ios7lh6g]
Unsere Woofer sind allesamt geklippelt und verfügen meist über unsymetrische Polplatten, so dass man per Augenschein den "korrekten" Xmax nicht ermitteln kann.

Wird das anhand vom Klirrdiagramm abgeschätzt? Falls dem so ist, wieviel Prozent Klirr nehmt ihr da als Grenze?[/quote:ios7lh6g]
Wir ermitteln anhand des messbaren Schwingspulen-Überhangs, der BL und L- Kurve bei Auslenkung und der TSPs unter Auslenkung die finale Xmax Angabe...

So läuft z.B. unser neuer GZPW 10SPL bis zu 16,3mm absolut linear, wir geben Ihn mit 30mm an (2x 15mm)



..GZ gibt diese Daten seit 15 Jahren so an, hat sich auch noch nie jemand drüber beschwert, darum haben wir es auch so belassen :thumbsup: .. :D
 
Dann kannst du ja jetzt das X im Kalender machen. :keks:

Gibts ne Chance die Messungen zu veröffentlichen? :)
 
Benny schrieb:
Dann kannst du ja jetzt das X im Kalender machen. :keks:

Gibts ne Chance die Messungen zu veröffentlichen? :)

Die Messungen bleiben intern... Einen Blick drauf werfen darf der ein oder andere vor Ort :thumbsup: , aber öffentlich werden wir sie nicht präsentieren.. Wir werden ja nicht 3JAhre an einem PRojekt arbeiten um dann alle Geheimnisse der Öffentlichkeit preis zu geben ;)
 
Product@GroundZero schrieb:
Erkan1967 schrieb:
hi,
den GZNW 6,5 mit einem 8w3 zu vergleichen ist schon unfair, aber der 6w3 wäre doch vergleichbar.
der gz wird mit 18mm xmax angegäben. ist das +-9mm linear? wie hoch kann man die GZNW spielen lassen?
ich habe selber mal nach einem kleinen subwoofer für meine standboxen gesucht die in max 15l bassreflex spielen können,
und das mit gutem tiefgang.



Sinnvoll sollte man Ihn bei 100Hz ausblenden... Große Tiefmitteltöner also vorausgesetzt... Etwas höher geht auch noch, aber dann eventuell mit Abstrichen im Kickbass..

9mm linear pro richtung schafft er :thumbsup:

In 15liter sind unter 40liter möglich... allerdings benötigt man in dem kleinen Volumen viel Portfläche, sonst pfeifts..

sind die xmax angaben bei den woofern auch der linear bereich?
also z.b. ein GZNW 12 mit 50mm xmx sind das dann ca +-25 linear hub?

gruß erkan
 
hi,
aber das stimmt schon das jeder hersteller den xmax anders angibt.
da weiß man dann nie ob das jetzt linear oder eben der mechanisch max hub ist.

jl audio z.b. macht da eindeutige angaben.
die gäben immer xmax linear in eine richtung an.



Product@GroundZero schrieb:
In 15liter sind unter 40liter möglich... allerdings benötigt man in dem kleinen Volumen viel Portfläche, sonst pfeifts..

was wäre an portfläche und länge nötig für einen gehäuse mit netto 15l für daheim?
ich wollte ein 7er rohr benutzen.

gruß erkan
 
hi,
aber das stimmt schon das jeder hersteller den xmax anders angibt.
da weiß man dann nie ob das jetzt linear oder eben der mechanisch max hub ist.

Bei xmax weiß man immer, dass es der lineare Hub ist, weil xmax nunmal der lineare Hub ist. :ugly:
Korrekterweise wird er eben in eine Richtung angegeben, hier der Gesamte Hub.

Du meinst xmech o.ä...der steht auch so explizit dabei.

:beer:
 
Zurück
Oben Unten