Ground Zero GZRB 2.250SPL zu schwach

Registriert
15. Nov. 2013
Beiträge
6
Hallo liebe Leute,

ich hab seit kurzem in meinem Auto einen Bandpass stehen. Nur leider gefällt mir das ganze nicht so wirklich.

Der BP ist ein Ground Zero GZRB 2.250SPL, die Endstufe eine ETON ECC 1200.1.

Das Radio, an dem der Sub betrieben wird ist ein Pioneer MVH-1400UB mit nem 4V Vorverstärkerausgang, soweit ich weiß.

Habe den Level-Regler ungefähr bei 4V. Viel Bass ist dann aber nicht wirklich zu hören/spüren.

Der Bandpass steht übrigens im Kofferraum und spielt durch den Skisack.


Wenn ich den Level-Regler voll aufdreh, hat der Sub auf jeden Fall einiges an Schub.
Weiß aber nicht, wie gut das auf Dauer geht.

Vielleicht ist auch einfach das Radio schlecht?

Was ich noch hinzufügen kann ist, dass ich keine Zusatzbatterie oder einen Cap verbaut habe. Wenn ich voll aufdreh, beginnt auch das Licht zu flackern...

Bin für jeden konstruktive Beitrag dankbar.

Gruß, Jonathan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jonathan und willkommen bei den KLANGfuzzis.

AN deiner Anlage gibt es sicher so einige Verbesserungsmöglichkeiten. Das ganze geht schon beim Sub los und endet bei der Stromversorgung.

Um dir aber mal weiter zu helfen: Wie ist alles angeschlossen? Die Subs parallel? Also beide Pluspole miteinander verbunden? Und beide Minuspole?
Vielleicht kannst du auch einfach mal die Spannung messen, die deine Endstufe am Lautsprecherausgang raus haut. Das ist übrigens Wechelspannung. Und auch die Spannung auf dem Cinchkabel wäre interessant. Eventuell könnte dir ein Linedriver helfen.
 
Hallo wing,

danke für deine Antwort.

Also die beiden Woofer haben ja Doppelschwingspulen. Die hab ich parallel angeschlossen. Jeden Plus-Pol vom Woofer hab ich mit dem Plus-Pol von der Endstufe verbunden und genauso bei den Minus-Polen.

Sollte auf 1 Ohm laufen.

Spannung kann ich nachher mal messen und dann sag ich die Werte durch.
 
2013-11-15 18.03.52.jpgHier die Endstufe: Eton ECC 1200.1
2013-11-15 18.04.08.jpgHier meine Einstellungen. Hab inzwischen den Subsonic auf ca. 30 Hz und den Tiefpassfilter auf ca. 80 Hz. Ist die Lautsprecherverkabelung so i. O.?
2013-11-15 18.04.31.jpgSeitenansicht vom Bandpass
2013-11-15 18.04.53.jpgStromkabel von der Endstufe mit 20mm² Querschnitt
2013-11-15 18.07.56.jpgFrontansicht vom Bandpass
2013-11-15 18.08.13.jpgAnsicht durch die Skisacköffnung

Hoffe, das hilft ein wenig.
 
Also für meinen Geschmack ist die ventilierte Kammer von dem Gehäuse viel zu klein :keks:
Ob die Lautsprecherkabel richtig angeschlossen sind lässt sich schwer erkennen.
Auf jeden Fall solltest Aderendhülsen verwenden.
Wo Wie ist der Massepunkt der Endstufe?
 
Ging mir bei den Lautsprecherkabeln nur darum, ob es in Ordnung ist, zwei gleichpolige Kabel in einen Eingang der Endstufe zu klemmen oder ob ich besser am Subwoofer selbst die Pluspole und Minuspole miteinander verbinde und dann nur noch mit jeweils einem Lautsprecherkabel in die Endstufe muss

Den Massepunkt hab ich leider nicht fotografiert. Den hab ich dort rübergelegt, wo die Batterie ihren Massepunkt hat.
 
Sieht schon äußerst komisch aus...Leg nur 1 Kabel von der Endstufe zum Subwoofer. So sieht ja kein Mensch durch. Bist du dir denn 100%ig sicher, dass du auf einem Ohm bist?
 
Naja, sollte alles parallel geschaltet sein. Alle Pluspole kommen in die Pluseingänge und bei den Minuspolen genauso. Endstufe ist im Moment halt jeweils von den Kabeln her doppelt belegt.

Kann aber, wenn du das empfiehlst, jeweils die Pluspole und Minuspole an den Subs selbst verbinden und dann nur noch mit jeweils einem Kabel zur Endstufe gehen. Meinst du, dass das besser ist?

Wie sieht es mit einer Zusatzbatterie oder einem Kondensator aus?
 
Die Stromversorgung ist noch ein anderes Thema. Mal die Spannungen gemessen?
 
Nen 20er Pluskabel?? :kopfkratz: Mehr als grenzwertig meiner Meinung nach, angegeben ist sie von Eton mit gut 100A was jenseits der Belastbarkeit von nem 20er liegt (in Anlehnung zur DIN 57100 die gern für CarHifi-Powerkabel rangezogen wird).

Spannungsmessungen unter Last würden mich definitiv auch mal interessieren, schätze mal in Summe geht die Spannung unter 12V (Motor aus). Der Spannungs(ab)fall ist nicht ohne bei so nem "Kabel-Flaschenhals" wenn ich da mal von üblichen Längen ausgeh, 5m Plus und 1m Minus, da gehen im Worstcase allein durchs Kabel gut 0.5V verloren plus zusätzliche Verluste durch die Übergangswiderstände an allen "Klemmungen". Eton's haben zwar gute nachregelnde Netzteile, aber die Betonung liegt auf Nachregeln, sprich wenn es eigentlich schon zu spät ist, Resultat ist meist nen recht druck- und lustloser Bass.
 
Ja, also ich versuch das morgen mal zu messen. Mein Multimeter ist nur so ein ganz einfaches aus dem Bauhaus. Hoffe mal, dass das reicht.

Hab gemerkt, dass der Bass ab einer gewissen Grenze echt schlecht wurde...

Werde jetzt 35mm² verlegen. Batterie ist bei mir im Kofferraum, also ist die Stromkabellänge nicht länger als 1-1,5m.

Was soll ich für eine Sicherung nehmen, 100A?

Meine Lima lädt wohl 90Ah und meine Batterie ist eine Standardbatterie mit 80Ah.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verlege nicht sinnlos neue Kabel, sondern mache das, was man dir rät. Das Kabel ist IMHO ausreichend!
 
Zurück
Oben Unten