Grundsatzfrage: Masseleitung von Batterie oder Karosserie?

horrorcaptain

wenig aktiver User
Registriert
20. März 2007
Beiträge
3
Hallo,

ich habe vorne eine Exide Maxxima 900DC drin und hinten kommt eine Kinetik HC2000 rein - eventuell noch ein Batcap und ein Alumapro 15F Kondi.

Ich habe bereits 2x 35mm2 Brax Power Traxx verlegt und wollte das eigentlich für + und - nutzen, nun ist aber die Frage:

Ist es besser die Plus und Minus Leitung zu verlegen und so mit 35mm2 zu fahren, oder die zwei als Plus zu benutzen (70mm2) und Masse im Kofferraum zu nehmen? Ich kann maximal 2 derartige Kabel verlegen.

Es gibt da eben verschiedene Meinungen...

Folgende Endstufen werden betrieben: -Genesis Dual Mono
-Genesis Four Channel
-US Amps AX2000

Danke und Gruss,
horrorcaptain
 
Hi,
erstens würde ich den 15F Kondi weglassen, Hybridkondi mit langsamer Stromabgabe.

Dann würde ich ein 35er kabel für Strom nehmen oder beide für Strom und dann für die hintere Batterie hinten an der Rückbankschraube und für die Vordere im Motorraum je ein 35er Massekabel an die jeweilige Batterie machen.

Würde statt batcap lieber jeder Endstufe einen 1 oder 2Farad Kondi gönnen.
Gruß
 
Hallo,

ob ich den Kondi dann reinhänge, oder nicht muss dann mal messen ob der was bringt...
Aber eigentlich sollte der Kondi von Alumapro kein Hybridkondensator sein, steht auf jeden Fall bei denen Auf der Homepage...
Auch die ganzen Messungen und techn. Dokumentation macht einen guten Eindruck!

Aber du würdest jetzt also hinten an der Rückbankschraube Masse nehmen, und keine Masseleitung von der vorderen zur hinteren Batterie verlegen?!

Gruss,
horrorcaptian
 
Ich persönlich würde die 35er als + und - Leitung nehmen.
Du darfst ein 35er-Kabel mit 150 A absichern. Ich denke nicht das deine LiMa mehr rausgibt oder?
Schließlich hast du hinten noch deine Zusatzbatterie die die Stromversorgung unterstützt.
Ein gemeinsamer Massepunkt (an der Batterie) hat eben Vorteile. Zumal dein Massepunkt/-kabel definiert ist, und du nicht darauf spekulieren musst, ob der gesamte "Leiterquerschnitt" des Autos ausreicht um den Strom zu befördern oder du dir gar Störgeräusche einfängst.

Die 15F würde ich nicht einsetzen, da er wie Bachwatz scho meinte eine zu langsame Stromabgabe hat / haben wird.
Kauf dir lieber ein paar echte 1F-Caps und schalte sie parallel! ;)
 
Hallo,

ich würde sagen, es kommt auf das Auto an! :D

Bei den älteren würde ich die Masse der Karosserie nehmen, ja jünger die Autos sind, um so weniger macht es Sinn... Weil die Karossen nur noch geklebt und gepunktet werden..

Wenn du schon 2 Kabel liegen hast, nimm eins für (+) und eins für (-).

Gruss
Andreas
 
Ja eben, das Auto wäre dann ein Corsa C aus 2002, und da ist das Blech schon anders verarbeitet als bei dem alten Auto das ich davor hatte...
Und ich denke eben auch net dass die eine Batterie von vorne mehr zieht als 150A, meine LiMa ist ne 100A.
Und bei 5m Kabelweg sollte der Spannungsabfall mit 35mm2 und 150A ca. 0.4V sein, des geht doch noch...

Und wegen dem Kondi von Alumapro: den habe ich extra aus den Staaten bestellt weil der den Ruf geniesst, besser als "Hybridkondensatoren" zu sein! Kennt sich da jemand aus mit denen?
Das Ding ist wie gesagt von ALUMAPRO und heißt THE CAP, Kapazität soll 15F sein!

Gruss,
horrorcaptain
 
Hallo!

Wenn's geht würde ich immer ein zusätzliches Massekabel verlegen, welches vom Querschnitt her alleine reichen würde.
Der Karosserie traue ich in diesem Punkt nicht allzu weit… Besonders nach vielen Jahren möchte ich den ganzen Stahlkram nicht für die Anlage nutzen.

horrorcaptain schrieb:
ob ich den Kondi dann reinhänge, oder nicht muss dann mal messen ob der was bringt...
Aha, warum nicht einfach anhören? :kopfkratz:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
Ich habe bis jetzt immer die besten Erfahrungen bezüglich Störsicherheit gemacht wennman einen gemeinsamen Massepuntkvornan der Batterie hat. Hinten im Kofferraum hatteich meist STörungen und durch die Belastung der Karosserie hatte ich in meinem alten Golf II extremes Lichtflackern.
 
Zurück
Oben Unten