Grundsatzfrage - Vollkonus vs Phase Plug

timbo

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Dez. 2003
Beiträge
1.181
Hallo,

vermutlich sind das die genau die beiden "Extreme" im Lautsprecherbau.
Wieso kommen Görliche ganz ohne Phaseplug aus, während andere Hersteller LS durch PPs optimieren?

Im Prinzip soll durch die PP ja das Abstrahlverhalten optimiert werden - wieso klappt das bei Görlich auch ganz ohne?

Kam mir nur mal so die Überlegung ....kann mich auch nicht erinner, dass dies hier schonmal diskutiert wurde.

Danke
Thomas
 
kanns sein dass in deinem Beitrag z.T. n Dustcap bzw Staubmützchen gemeint ist?

mfg...
 
timbo schrieb:
Hallo,

vermutlich sind das die genau die beiden "Extreme" im Lautsprecherbau.
Wieso kommen Görliche ganz ohne Phaseplug aus, während andere Hersteller LS durch PPs optimieren?

Im Prinzip soll durch die PP ja das Abstrahlverhalten optimiert werden - wieso klappt das bei Görlich auch ganz ohne?

Kam mir nur mal so die Überlegung ....kann mich auch nicht erinner, dass dies hier schonmal diskutiert wurde.

Danke
Thomas
hallo
der vollkonus verleiht den görlichmembranen eine noch höhere steifigkeit im vergleich zu den nicht vollkonusen.wofür braucht man phase plugs wenn man einen lautsprecher in seinem pysikalisch festgelegten optimalen arbeitsbereich betreibt :hammer:
gruss frank
 
Hallo
Ein Phase Plug hat wenig bis gar nichts mit dem Abstrahlverhalten zu tun, hauptsächlich dient er dazu die Wärme der Schwingspule abzuführen.
Was das Abstrahlverhalten bestimmt ist die grundsätzliche Membrangeometrie (Tiefe, Durchmesser, Form) und das Verhalten beim Aufbrechen (Hartmembranen verhalten sich anders als Weichmembranen)
mfg Christian
 
in meinem Beitrag sind schon PP und Vollkonusse gemeint ...keine Dustcaps !

Nun, wenn es um die Steifigkeit der Membrane geht, wieso bauen nicht andere Hersteller diesen "Trick" nach, sondern basteln PP ?

Leider erschließt es sich mir nicht unbedingt, wie ein PP Wärme abführen soll !?

Danke !
Tom
 
Hallo Thomas,

Ohne das ich es jetzt mit "Messdaten untermauern kann" behaupte ich einfach mal...
Das ein Lautsprecher mit Phase Plug im Spalt (Luftspalt wenn man so will) zw. Spule und Phase Plug Strömungsgeräusche durch die Luftverschiebung bei Auslenkung produziert...
Hab da schon das eine oder andere probiert... ;) "RC61"
Einfluss darauf hat auch ob der Schwingspulenträger gelocht ist oder nicht und auch das Gehäusevolumen bzw. die Druckverhältnisse darin...

Grüße Gerhard

Edit: PP ist normalerweise der verlängerte Polkern...
 
Hallo Gerhard,

das würde bedeuten, dass ein PP nachteilig ist?
Wieso wird das dann gebaut????

Ich kann mir technisch nicht vorstellen, dass dies der Kühlung wegen gemacht wird ...., gut, es ist vl mehr "Luft" in der Nähe der Spule ....aber ob es ds wirklich ist???


Grüße
Tom
 
@zahnstocher,
ich hab zur zeit nur phaseplug-lautsprecher im auto... aufgefallen ist mir da noch nichts, werd mal drauf achten.
vorteil ist aber, dass man's früher riecht wenns kurz vor knapp ist... :hippi:
 
Ich denke auch eher Kühlung im Sinne von Luftzirkulation! Eine Polplatte kann verdammt VIEL Wärme ableiten reagiert dabei aber "träger".

Mir ist es bissher nur bei TMT´s aufgefallen, umso höher die Trennfrequenz und niedriger die Auslenkung desto geringer der effekt.

Ringradiatoren haben zwar eine PP aber die erlaubt keinen Kontakt zw. Frontplatte und Polplatte...

Grüße Gerhard
 
Zahnstocher schrieb:
Ich denke auch eher Kühlung im Sinne von Luftzirkulation! Eine Polplatte kann verdammt VIEL Wärme ableiten reagiert dabei aber "träger".

Mir ist es bissher nur bei TMT´s aufgefallen, umso höher die Trennfrequenz und niedriger die Auslenkung desto geringer der effekt.

Ringradiatoren haben zwar eine PP aber die erlaubt keinen Kontakt zw. Frontplatte und Polplatte...

Grüße Gerhard
hi
eigentlich sagts der name ja schon.der phase plug soll hauptsächlich das abstrahlverhalten verbessern.er soll den frequenzgangverlauf im oberen übertragungsbereich verbessern somit nimmt er dann auch einfluss auf den akustischen phasengang der eine funktion des frequenzganverlaufes darstellt.in wie weit das funktioniert sei mal dahin gestellt :hammer:ich hatte mal siarre twzv 50mm mittelhochtöner die hatten phaseplugs
gruss frank
 
gut, jetzt habe ich folgende infos erfahren:

1) hat nix mit abstrahlverhalten zu tun
2) hat mit abstrahlverhalten zu tun

hm ....*gg*

weiters ....weiß ich noch nicht, wieso görlich ohne baut und viele mit ....

Gruß
tom
 
görlich halte ich persönlich für ne ungenügende Vergleichsbasis zu den mainstream-konstruktionen... aber das mal beiseite...

"Akustisch bewirkt das Phase-Plug, dass der vom Konus abgestrahlte Schall nicht am Polkern reflektiert wird. Durch Phasenverschiebung kann es in diesem Fall zu Auslöschungen kommen, die sich als Einbruch im Frequenzgang bemerkbar machen."

http://www.visaton.de/deutsch/lexikon/159.html

Technisch gesehn kostet der Phaseplug Membranfläche und damit auch Wirkungsgrad. Ausserdem machts nicht viel Sinn nen PP-LS in nem kleinen geschlossenen Gehäuse zu verbauen... siehe Zahnstochers Beitrag (hat ein wenig gedauert bis ichs kapiert hab...) wie's mit der belüftung bzw elektrischen belastbarkeit aussieht... :ka:
Praktische Beispiele zum Thema "PP's funktionieren" gibts auch genug... >90% aller Breitbänder, aber auch n paar SEHR guteTieftonchassis, vor allem bei Excel (... verbaut z.b. bei der reference-line von Burmester)...
 
@muezlie
aber auch n paar SEHR guteTieftonchassis, vor allem bei Excel (... verbaut z.b. bei der reference-line von Burmester)...


könntest du das mal ein bischen näher erklären warum man bei einem tieftöner einen phase plug einsetzten sollte?macht irgendwie keinen sinn in einem bereich in dem die lautsprechermembran noch als ganze einheit abstrahlt einen phase plug einzusetzen.
gruss frank
 
Ein Phase-Plug wird bei Konuslautsprechern bisweilen anstelle einer Staubschutzkalotte benutzt. Während diese Staubschutzkalotte fest mit der Membran verbunden ist, sitzt der Phase-Plug zwar an derselben Stelle, ist jedoch fest mit dem Polkern des Lautsprechers verbunden und bewegt sich demzufolge nicht. Akustisch bewirkt das Phase-Plug, dass der vom Konus abgestrahlte Schall nicht am Polkern reflektiert wird. Durch Phasenverschiebung kann es in diesem Fall zu Auslöschungen kommen, die sich als Einbruch im Frequenzgang bemerkbar machen. Als angenehmer Nebeneffekt erhöht sich bei Einsatz eines Phase-Plug die thermische Belastbarkeit des Lautsprecherchassis. Deshalb besteht dieses Element häufig aus gut wärmeleitfähigem Material (z. B. Kupfer oder Aluminium). Dadurch wird die Verlustleistung von der Schwingspule besser abgeführt und über den Phase-Plug an die Raumluft als Wärme abgegeben. Durch diese Maßnahme steigt ebenfalls die elektrische Belastbarkeit des Lautsprecherchassis, denn dessen Wirkungsgrad bleibt unverändert

das spukt wikipedia aus

also denke ich har es mehr mit der elektrischen belastbarkeit der LS zu tun, gerade im Bassbereich fliesen ja Höhere ströme und durch den PP soll warscheinlich nur die Kühlung verbessert werden

bin grad noch bissel am suchen ob ich noch was anderes finde

bretty
 
Guten Abend! :beer:

Vielleicht liege ich falsch, aber:
@zahnstocher: HÖRBARE Strömungsgeräusche durch PhasePlug dürften prinzipbedingt eigentlich nicht entsstehen, da dieser sich zwar nach vorn verjüngt, aber der Schwingsspulenspalt dahinter bleibt doch gleich (klein). Dadurch ist bei umso größeren Auslenkungen nur äquivalent mehr Schwingsspule im direkten Kontakt zur Aussenluft.
Bei kleineren Auslenkungen (wieder weniger Leistung, welche im Chassis in Wärme umgesetzt wird) kommt der Vorteil des PhasePlugs wahrscheinlich deutlich weniger zum Tragen.
Solche angesprochenen Strömunggeräusche können normalerweise eigentlich nur in Kombination mit einen deutlich zu kleinen geschlossenen Gehäuse entstehen....
(bei einen gleichen Chassis mit DustCap dürfte dies zum deutlich hörbaren Komprimieren führen ...)
Eigentlich könnte der Wirkungsgrad eines Chassis bei Einsatz eines PhasePlug geringfügig steigen. Allerdings wird sich der Wirkungsgradzuwachs durch geringere mech. Verluste im Chassis auch wieder durch die nunmehr kleinere verschobene Luftmenge (keine mitschwingende Dustcap mehr da) ausgleichen.
Der phasenmäßige Vorteil ergibt sich, da es keine (schlimmstenfalls) gegenphasig zur Membran schwingende Dustcap gibt.
(der einzige Punkt welcher sich nahezu ähnlich des Musiksignals verhält - ist unmittelbar über der Schwingsspule. Umso weiter ein Punkt der Membran davon entfernt ist , umso mehr führt dieser ein Eigenleben (ob dieser Effekt ("Schwabbeln") stärker oder schwächer ausgeprägt ist, ist abhängig von der Steifigkeit der Membran, allerdings steigen in der steiferen Membran wieder die Materialreso´s an ...)
Wenn ich mit meinen Überlegungen sehr falsch liege - bitte ich unbedingt um Berichtigung und Erklärung. :beer:

Viele Grüße aus Dresden :beer:
(Feines Thema - ist wirklich interessant, weil unheimlich viele Sachen da mit ´reisspielen :thumbsup: !)
 
PS: wenn der Phaseplug aus Kupfer o.ä. (darf kein ferromagnetisches Material sein) ist, hat dies auch eine definierte Auswirkung auf das Magnetfeld.
Evtl. wird dies stärker im Schwingspulenspalt konzentriert - das andere Ende zum PhasePlug ist ein sogenannter Kurzschlussring im Magnetspalt unten um den Polkern - aber ich denke das kann Anselm vielleicht mehr dazu sagen ?

Viele Grüße aus Dresden :beer:
 
Zurück
Oben Unten