Guten Abend!
Vielleicht liege ich falsch, aber:
@zahnstocher: HÖRBARE Strömungsgeräusche durch PhasePlug dürften prinzipbedingt eigentlich nicht entsstehen, da dieser sich zwar nach vorn verjüngt, aber der Schwingsspulenspalt dahinter bleibt doch gleich (klein). Dadurch ist bei umso größeren Auslenkungen nur äquivalent mehr Schwingsspule im direkten Kontakt zur Aussenluft.
Bei kleineren Auslenkungen (wieder weniger Leistung, welche im Chassis in Wärme umgesetzt wird) kommt der Vorteil des PhasePlugs wahrscheinlich deutlich weniger zum Tragen.
Solche angesprochenen Strömunggeräusche können normalerweise eigentlich nur in Kombination mit einen deutlich zu kleinen geschlossenen Gehäuse entstehen....
(bei einen gleichen Chassis mit DustCap dürfte dies zum deutlich hörbaren Komprimieren führen ...)
Eigentlich könnte der Wirkungsgrad eines Chassis bei Einsatz eines PhasePlug geringfügig steigen. Allerdings wird sich der Wirkungsgradzuwachs durch geringere mech. Verluste im Chassis auch wieder durch die nunmehr kleinere verschobene Luftmenge (keine mitschwingende Dustcap mehr da) ausgleichen.
Der phasenmäßige Vorteil ergibt sich, da es keine (schlimmstenfalls) gegenphasig zur Membran schwingende Dustcap gibt.
(der einzige Punkt welcher sich nahezu ähnlich des Musiksignals verhält - ist unmittelbar über der Schwingsspule. Umso weiter ein Punkt der Membran davon entfernt ist , umso mehr führt dieser ein Eigenleben (ob dieser Effekt ("Schwabbeln") stärker oder schwächer ausgeprägt ist, ist abhängig von der Steifigkeit der Membran, allerdings steigen in der steiferen Membran wieder die Materialreso´s an ...)
Wenn ich mit meinen Überlegungen sehr falsch liege - bitte ich unbedingt um Berichtigung und Erklärung.
Viele Grüße aus Dresden
(Feines Thema - ist wirklich interessant, weil unheimlich viele Sachen da mit ´reisspielen

!)