Grundsatzfrage zu Bassreflexrohren

Matz

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Feb. 2008
Beiträge
238
Hallo,
ich möchte in nächster Zeit mit einigen Chassis die seit einiger Zeit im Keller liegen experimentieren und diverse Bassreflexgehäuse anfertigen und einige Erfahrungen sammeln. Um die Angaben die mir WinISD ausspuckt möglichst genau umzusetzen habe ich dazu noch einige Grundsatzfragen.

- Wenn ich ein Bassreflexrohr mit Trichtern an beiden Seiten verwende werden dann die Trichter zur Basreflexrohrlänge dazuaddiert oder zählt nur das reine Rohr bis zum Anfang des Trichters?
- Betrachtet man beim Rohrdurchmesser nur das Rohr oder werden die Trichter mit einbezogen?
- Kann ich ohne Bedenken ein berechnetes Rohr mit einem Durchmesser von 5cm, also etwa 20cm2 Portfläche durch einen Holztunnel von 4x5cm ersetzen oder gibt es da Dinge die man berücksichtigen muss.
- Kann man 2 Rohre mit einem 5cm Durchmesser durch einen Holztunnel mit 4x10cm ersetzen oder muss dabei die Länge verändert werden?
- Wenn ich einen Holztunnel falte betrachtet man für die Längenberechnung die Mitte des Tunnels?
- Sind bei einem Holztunnel der einen 90° Winkel hat Abschrägungen im 45° Winkel ratsam um den Schall besser zu brechen?
- Gibt es grundsätzliche Dinge die man bei der Anordnung des Bassreflexrohres bezogen auf den Treiber berücksichtigen sollte?

Ich weiß es sind viel Fragen, aber ich tippe mal die meisten weiisen das aus dem Stehgreif. ;) Danke im Voraus!!
 
oh ha

alles kann ich dir nicht sagen

- Betrachtet man beim Rohrdurchmesser nur das Rohr oder werden die Trichter mit einbezogen?

nein nur das rohr selbst

- Kann ich ohne Bedenken ein berechnetes Rohr mit einem Durchmesser von 5cm, also etwa 20cm2 Portfläche durch einen Holztunnel von 4x5cm ersetzen oder gibt es da Dinge die man berücksichtigen muss.

ja aber wenn du statt rohr ein holzport baust must du daran denken das du mit dem holz mehr volumen verdrängst wie mit dem rohr

wenn du den port an eine gehäusewand baust (siehe bild) wirkt/wird er länger


das gehäuse wird dadurch aber stabiler im gegensatz zum wechselport oder rohr

- Kann man 2 Rohre mit einem 5cm Durchmesser durch einen Holztunnel mit 4x10cm ersetzen oder muss dabei die Länge verändert werden?

ja kannst du

- Gibt es grundsätzliche Dinge die man bei der Anordnung des Bassreflexrohres bezogen auf den Treiber berücksichtigen sollte?

port in der schallwand also in der wand wo der woofer sitzt ist/soll lauter sein
 
ich beziehe die kappen immer mit ein !

aber wenn man es erklärt warum das so ist , da wäre ich auch dankbar darüber :)
bis jetzt bin ich immer von fläche im verhältnis zum volumen ausgegangen und eigentlich gut damit gefahren ...



mfg torsten
 
Vielen Dank schon mal. Das hilft mir schon gut weiter. Gibt es vielleicht noch einige Antworten?
 
Ok, ich gebe meinen Senf noch mal zu allem dazu, auch wenn schon etwas dazu gesagt wurde.

Matz schrieb:
Wenn ich ein Bassreflexrohr mit Trichtern an beiden Seiten verwende werden dann die Trichter zur Basreflexrohrlänge dazuaddiert oder zählt nur das reine Rohr bis zum Anfang des Trichters?
Ich bin gewohnt, dass man das gesamte Rohr inkl. der Trichter betrachtet. Mehr dazu weiter unten...
Matz schrieb:
Betrachtet man beim Rohrdurchmesser nur das Rohr oder werden die Trichter mit einbezogen?
Auch hier betrachtet man den Rohrdurchmesser. Man könnte vielleicht einen effektiven Rohrdurchmesser bestimmen, aber muss man auch nicht... siehe weiter unten.
Matz schrieb:
Kann ich ohne Bedenken ein berechnetes Rohr mit einem Durchmesser von 5cm, also etwa 20cm2 Portfläche durch einen Holztunnel von 4x5cm ersetzen oder gibt es da Dinge die man berücksichtigen muss.
Ja, aber auf das Wort "berechnet" muss man unten genauer eingehen ;) Vor allem wurde ja auch schon erwähnt, dass die Position des Ports im Gehäuse Einfluss auf die Abstimmung hat (genauso wie die Position außen einen Einfluss hat... ein bodennaher Port wirkt länger)
Matz schrieb:
Kann man 2 Rohre mit einem 5cm Durchmesser durch einen Holztunnel mit 4x10cm ersetzen oder muss dabei die Länge verändert werden?
Geht... aber es könnte auch hier zu geringen Abweicheungen kommen.
Matz schrieb:
Wenn ich einen Holztunnel falte betrachtet man für die Längenberechnung die Mitte des Tunnels?
Ja... als Mittel über die kürzeste und längste Wegstrecke macht das Sinn.
Matz schrieb:
Sind bei einem Holztunnel der einen 90° Winkel hat Abschrägungen im 45° Winkel ratsam um den Schall besser zu brechen?
Was meinst du mit "um den Schall besser zu brechen"? Gebrochen wird da überhaupt nichts ;) Abgerundete oder angefaste Ecken bringen Vorteile bei der Strömungsgeschwindigkeit. Ob es den Aufwand wert ist, hängt von vielen Dingen ab.
Visaton hat ein paar schöne Grundlagenartikel dazu parat:
http://www.visaton.de/de/forum/pc_bassreflex.html
Das ist evtl. auch ganz interessant: http://www.visaton.de/de/forum/wandnah.html
Etwas abstraktion ist im Auto aber schon dadurch nötig, dass wir in einer Druckkammer sitzen, womit im Tiefbass keine Wellenausbreitung mehr stattfindet.

Jetzt die Anmerkungen... Die Simulationen von BR-Gehäusen berücksichtigen viele Dinge nicht, sodass berechnete Rohrlängen mit Vorsicht zu genießen sind. Will man es richtig machen, muss man die Abstimmung nachmessen (akustisch, elektrisch über den Impedanzgang). Deshalb ist es völlig irrelevant ob man die aufgeweiteten Öffnungen mit einbezieht oder nicht.
 
Super, das hilft mir sehr. Zuerst geht es mal um Regallautsprecher, wenn ich dort einige Erfahrungen sammeln konnte sind Subwoofergehäuse fürs Auto denkbar. Wegen der schwierigen Sonderbedingungen im Auto möchte ich aber erstmal mit Lautsprechern für die Küche beginnen.

Vielen Dank nochmal!!!
 
In dem Fall würde ich einen geknickten Holzport nicht abrunden. Durch die Ecke kann weniger Mitteltonanteil durch das Rohr abgestrahlt werden.
 
Zurück
Oben Unten