Grundsatzfragen zu Bassreflex

md81 schrieb:
Und ich hab das eben in Frage gestellt da, wie du schreibst, nicht der, von der Membran erzeugte Schall, sondern die Schwingende Luftsäule im Rohr den Ton macht. Und da ist es wirklich egal wo sich nun das Rohr befindet.

Also ist es doch dann auch egal, wo neben dem Chassis der Port ist. Ob links, rechts, drüber, drunter ist egal, solange die Öffnung aus der selben Wand des Gehäuses kommt, in der auch das Chassis werkelt!?

md81 schrieb:
Die Töne treffen natürlich Phasengleich aufeinander. Nur eben nicht in der selben Laufzeit. Wenn der vom Port erzeugte Ton um 180° Phasenverschoben wäre, würde BR keinen Sinn machen.

Äh...ja..klar :hammer:
 
ossi2001 schrieb:
Also ist es doch dann auch egal, wo neben dem Chassis der Port ist. Ob links, rechts, drüber, drunter ist egal, solange die Öffnung aus der selben Wand des Gehäuses kommt, in der auch das Chassis werkelt!?
nein, nicht ganz. man nimmt das BR-Rohr (bzw. dessen Öffnung) ans Ende des Gehäuses um stehenden Wellen vorzubeugen. (auch wenns bei den Wellenlängen im Auto absurd klingt, solls Stehwellen in AutoSubgehäusen doch geben :keks:)
 
MD81 schrieb:
Und noch ne Kleinigkeit zum Querschnitt der BR Rohre, wo wir schon dabei sind. ;)
Solange die Schallgeschwindigkeit im Rohr nicht erreicht ist, gibt es auch keine Kompression. Störend sind klar die Strömungsgeräusche, aber wenn die nicht auftreten oder vernachlässigbar leise sind, passt auch der Querschnitt.

Naja Vance Dickason hat dazu mal geschrieben, dass kompressionsfreie Ports praktisch nicht realisierbar seien.

sideshowbob schrieb:
nein, nicht ganz. man nimmt das BR-Rohr (bzw. dessen Öffnung) ans Ende des Gehäuses um stehenden Wellen vorzubeugen. (auch wenns bei den Wellenlängen im Auto absurd klingt, solls Stehwellen in AutoSubgehäusen doch geben )

Wo sollen denn da stehende Wellen entstehen? Bei den Wellenlängen unterhalb von 100Hz??? Selbst das gesamte Auto ist zu klein für stehende Wellen im (Sub)Bass (denn sonst gäbe es keine Druckkammer... darüber gibts natürlich auch wieder Raummoden).


Gruß, Mirko
 
Moin Mirco,

(Schall)Reflektionen gibts auch in Bassgehäusen, also warum sollten sich keine Stehwellen ausbilden können? (nur weils 20mal hin und hergeworfen wird?)

aber wahrscheinlich spielts beim AutoSub wirklich keine Rolle.

... :wayne:
 
Weil sich eine stehende Welle nur ausbilden kann, wenn mindestens die halbe Wellenlänge zwischen zwei Wände passt... und dafür ist das Gehäuse nun wirklich zu klein ;)

Gruß, Mirko
 
Naja, der Sub hört ja nicht bei der Trennung auf zu spielen. Zu diesen stehenden Wellen kann es schon kommen, aber bei normaler Trennung eben nicht mehr hörbar. Welche Grundwelle reinpasst kann man ja je nach Gehäuse ausrechnen...


Grüßle, Patrick
 
Zurück
Oben Unten