Hallo und gleich eine Frage zum Subwoofer

Registriert
27. März 2025
Beiträge
18
Real Name
Thomas
Hallo Ihr,
ich bin der Thomas, fahre einen VW Tiguan Bj. 2019, vorne Zweiwege(Eton) aktiv mit Mosconi 4to6 und als Endstufe an einer GZNA 4350, für den Sub habe ich eine GZNA 2800, nun habe ich im „Lager“ meines verstorbenen Bruders u.a. folgende Sachen gefunden:
ScanSpeak 30W/4558T00 Discovery-Serie
ScanSpeak 26W/4867T00 Revelator-Serie
2x ScanSpeak 30W/0-00-00(Passivmembrane)

Ich bin jetzt nicht ganz unbeleckt, was Subwoofer angeht, hatte früher Hollywood Edge 1224, Beyma Power 12, auch mal zwei Exact PSW269, ganz früher diese Pyle Rollen, etc.
Nun fahre ich seit geraumer Zeit ohne Subwoofer dahin, würde aber, da das ScanSpeak Zeugs sehr hochwertig ausschaut und auch nach Recherche recht „teuer“ ist, dieses gerne nutzen. Nun ist die Frage, kann man einen der beiden Woofer evtl. mit den beiden Passivmembranen zusammen in ein Gehäuse packen und nutzen.

Hatte gelesen, dass dies wohl möglich ist und oftmals etwas mehr Tiefgang und eine saubereren Klang bringt als z.b. ein Bassreflexgehäuse.
Es wäre halt die Frage, wie groß, also Volumen müsste solch ein Gehäuse haben, welche Kombination der oben genannten Subwoofer bringt was?!
Danke vorab für eure Unterstützung
 
Zuletzt bearbeitet:
Den 30W kannst du mit beiden Passivmembranen kombinieren oder den 26W mit einer. Abstimmung müsste ich heute Abend mal schauen.
 
Danke erstmal an die Antwortschreiber und bin gespannt was der Moe mir dazu schreibt. Ich denke interessant wäre dann, der 30W mit beiden Passivmembranen.
 
Die zweite Membran verändert die Abstimmung nicht. Mit einer ist die nur so schnell am Ende, dass die kaputt ist bevor der Woofer mal in seine Grenzbereiche kommt.

65L erscheint mir recht wenig. Kenne aber die Daten der Membran nicht aus dem Kopf.
 
Anbei mal die Parameter von Woofer und Passivmembran
 

Anhänge

  • Screenshot_20250327-141143.png
    Screenshot_20250327-141143.png
    587,8 KB · Aufrufe: 29
  • Screenshot_20250327-141105.png
    Screenshot_20250327-141105.png
    492,7 KB · Aufrufe: 29
Hier siehst du die zu erwartenden Möglichkeiten, wenn man Raummoden außen vor lässt aber etwas Roomgain mit inkludiert. Die Passivmembran kann doch überraschend viel Hub.

Blau sind 60L ausgehend mit einer Passivmembran mit 150W Leistung und einem Subsonic bei 20Hz/18dB. Man sieht dass eigentlich ausreichend Tiefgang für die meisten Dinge vorhanden ist und auch allerhand Pegel geht, wenn ausreichend Leistung vorhanden ist. Der 30W-4558 (den ich übrigens für einen super guten Allrounder halte). Bei 150W erreicht er rund 8mm Hub, darüber verliert er relativ viel Antriebskraft, was ihn dann nicht mehr so gut, wie darunter klingen lässt. Die Passivmembran liegt derweil bei entspannten 13,5 von 28mm, was der Langzeitstabilität zu Gute kommt und eine zweite unnötig macht.

Rot sind 120L mit 150W und einem Subsonic von 20Hz/12dB auch bis maximal 8mm Hub des Chassis und 12,5mm der Passivmembran. Hier sieht man wie brutal tief die Kombination kann und welch Wirkungsgrad durchaus möglich ist. Gerade für den Heimkinoeinsatz macht es das Ganze so noch etwas fühlbarer. f3 liegt dann immerhin bei unter 15Hz. In der Summe würde ich aber erstaunlicherweise tatsächlich eher zu 60L greifen. 2dB mehr Pegel und f3 bei 19 statt 15Hz sind immernoch brutal. Meine Erfahrungswerte (die mit dem Chassis wirklich recht umfangreich sind) kommen jedoch aus dem Heimkinosegment. Im automotiven Bereich wird der Roomgain wahrschienlich noch deutlich höher einsetzen. Ich hatte einen Peerless XLS oder sowas mal in einem KFZ mit Passivmembran eingebaut, das hatte da nicht so gut funktioniert, waren aber völlg andere Rahmenparameter und davon würde ich mich nicht abschrecken lassen. Für den Heimkinobereich aber eine tolle Kombination. Im Auto könnte es sein, dass er geschlossen passender ist. LG

1743109978339.png
 
Danke dir, Superklasse. Könnte ich noch die zweite Passivmembranen in dem Volumen unterbringen oder sollte ich es lassen?!
 
Sehe ich keinerlei Notwendigkeit. Die kannst du lieber für den 26W verwenden oder verkaufen. Evtl. Sind es unterschiedlich abgestimmte Membranen?
 
Moin Moe,
OK, also wenn ich dich richtig verstehe, dann bringt mir das verbauen der zweiten Passivmembran keine Vorteile.
Wie viel Liter würde der 26W mit der Passivmembran benötigen und welche Kombi hältst du für besser den 26W mit Passivmembran oder den 30W mit Passivmembran?
Die Passivmembranen sind übrigens beide identisch.
Ach ja, was bedeutet "Roomgain"?
 
Zuletzt bearbeitet:
In meinem Link oben ist das hervorragend beschrieben.
Der Troels weiß auch was er macht… 50l ca.
 
@Ma.:Rc
Mit 26W ist der ScanSpeak Revelator gemeint, nicht der Discovery.
Ich habe das Datenblatt des Revelator mal angehängt.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250328-113358.png
    Screenshot_20250328-113358.png
    535,9 KB · Aufrufe: 14
Alles gut, ich hatte das auch in meinem Anfangsthread nicht so deutlich gemacht, habe ich jetzt ergänzt.
 
Zurück
Oben Unten