Heimkinosystem Selbstbau oder "Fertig"-System

Die Voxen kommen ins Büro
Habe heute die Nulines angehört und war echt baff. Gehört habe ich rund 20 min. Einmal die Aya Cd durch. Was aus den kleinen Dingern rauskommt ist echt der Hammer. ImageUploadedByTapatalk1418490002.940967.webp
 
Hatte gestern die Möglichkeit etwas ausgiebiger zu hören.
Was soll man sagen... Klanglich nicht schlechter als die Vox, aber auch nicht unbedingt besser.
Vom Klang her sind sich beide sehr ähnlich. Der Unterschied vorallem im Bass zu hören. Dieser geht bei den Nuberts einfach etwas tiefer wie der VOX.

Trotzdem würde ich gerne 2 Subs dazu stellen, die Fertigsubs sagen mir aufgrund des hohen Preises einfach nicht zu, vorallem da eine 2 Sub Lösung gesucht wird.
Laut Datenblatt spielen die Nulines runter bis 37Hz (-3db), somit ist der Sub wirklich nur für sehr Tiefe frequenzen Verantwortlich.
DSP würde ich erstmal nicht nehmen, der AV-Reciever sollte 2 Subs mit Audyssey in Griff bekommen, wenn nicht wird mit einem MiniDSP nachgeholfen.
Pegel ist nebensächlich und wird eigentlich nicht gebraucht. Der Sub wird nur bei Filmen benötigt.
Was kann man da nehmen?
 
willste die Subs selber bauen oder fertig kaufen, Budget?
 
Subs gerne selber bauen, bin aber auch natürlich für fertige offen.
Die passenden Fertiglösungen, die ich gefunden habe, sind ehrlichgesagt schlichtweg zu teuer.
Budget würde ich auf etwa 150-200 EUR pro Stück ansetzen. Angetrieben werden diese im Endeffekt über eine PA-Endstufe.
Inkl. Gehäuse, Finisch und Elektronik wäre ich da wohl bei etwa 700 EUR.
Die dienen dann wirklich nur für Heimkino, müssen somit nicht mega Präzise und trocken sein.
 
Hab von vielen schon gelesen das Die Mivoc AW 300 (ich meine der Heißt so) taugen soll, gutes P/L Verhältnis.
Sonst schau mal nach Bauvorschlägen ganz allgemein (Lautsprechershop.de, Lautsprecherbau.de,Klang und Ton hat auch immer gute Bauvorschläge z.B. mit Tangbands)
Ansonsten kann ich dir die Subs von SVS empfehlen.
Da reicht dann auch einer,habe einen im Heimkino von nem Kollegen gehört (weiß grad nicht welchjes Modell) und der war mal echt der Hammer!
Gut die sind nicht billig aber für 600-700€ für nen aktiven Sub von SVS bekommste auch schon was...evtl. nen gebrauchten.
Aber hier im Forum sind auch einige Selbstbauer die da noch mehr Erfahrungen haben sollten.

edit:
SVS- SB1000 oder SB2000 liegen in deinem vorgegebenen Budget
 
Hallo,
Die Bauvorschläge habe ich viele angeschaut. Alle klingen ja laut den Beschreibungen sehr gut und sind nahezu perfekte Subwoofer, nur können die wenigsten richtig Tief (-8db bei 30Hz ist für mich kein richtiger Sub).

Ich würde gerne 2 nehmen um die Raummoden in Griff zu bekommen.
Natürlich kann man dann auch im Regal von Nubert schauen, nur zahle ich da für Features mit, die ich aufgrund des AVR eigentlich nicht brauche. Über 1500 EUR für 2 ordentliche Subs ist mMn einfach nicht nötig.
 
also rein vo System her komme ich um ein DSP und mindest 2 Subs nicht herum?
 
Das kann niemand pauschal beantworten. Der Hörplatz allein im Raum hat schon einen riesigen Einfluss.
Du must es einfach probieren.... möglichst mit Messtechnik. Grob kann man die zu erwartenden Raummoden
errechnen. 340 (m/s) / 2 x L (m)
Rein rechnerisch wäre das in meinem Wohnzimmer für die Raumlänge 6,2m: 340 m/s / 2 x 6,2m = 27,42 1/s (also Hz)
Das ist natürlich nur näherungsweise, da ja auch Möbel im Raum stehen. Real liegt meine Raummode um die 30 Hz. In diesem
Bereich sollte ich also möglichst nicht den vollen Pegel Bass erzeugen.... auch wenns manchmal Spaß macht. ;)
 
Hallo,
Die Bauvorschläge habe ich viele angeschaut. Alle klingen ja laut den Beschreibungen sehr gut und sind nahezu perfekte Subwoofer, nur können die wenigsten richtig Tief (-8db bei 30Hz ist für mich kein richtiger Sub).

Ich würde gerne 2 nehmen um die Raummoden in Griff zu bekommen.
Natürlich kann man dann auch im Regal von Nubert schauen, nur zahle ich da für Features mit, die ich aufgrund des AVR eigentlich nicht brauche. Über 1500 EUR für 2 ordentliche Subs ist mMn einfach nicht nötig.


kommt immer auf den Anspruch an :-)
wir waren zu dritt bei Nubert subs hören (haben alle nen sehr brauchbares p/l Verhältnis)
Danach wußten wir alle - ok heimfahren und sparen und selber bauen ;-)

nen kleiner 8" war nicht so unser ding
nen 12" war interessanter
und mit dsp wurde es dann spannend, aber 1500€ pro subwooferlösung war doch unerwartet


Gruß Olli
 
Ich kenne ja schon den großen NuBox Sub bei meinen Eltern. Ist nicht schlecht, nur spielt er nicht homogen genug, quasi 1 Ton sub.
 
Mit deinen Anforderungen ist es eigentlich ganz einfach :)
Basis: mini DSP + Mikrofon (Bundle bei oaudio.de) und eine PA Endstufe. zb von Thomann. Die haben einige die taugen und günstig sind

Dann kannst du entweder auf sehr langhubige Chassis in geschlossenen Gehäusen, wie Carpower Sonic oder auf PA Chassis (Ab 15") setzen, die allerdings viel Volumen verschlingen, da für einen akzeptablen Wirkungsgrad in tief abgestimmten BR Boxen dies erforderlich ist.

Denn: es gibt keinen fertigen Subwoofer (ohne vergleichbaren DSP, selten), der nur annähernd gleiche Ergebnisse bringt. Vorrausetzung ist allerdings, das du dich mit dem DSP und Messungen einarbeitest, welches nicht mal eben gelingt.
 
Ich hab mir selbst zwei Subwoofer fürs Heimkino gebaut und betreibe die mit einem mini DSP.Ist zwar nicht out of the box sofort perfekt, aber einmal richtig eingestellt macht es ne Menge Spaß.
Beide Mivoc AWM112 haben mich zusammen 500€ gekostet mit Holz, dazu der mini DSP und das UMIK-1.
In Summe gibt es dafür nix vergleichbares fertiges zu kaufen.
 
Einmessen habe ich mit Praxis schön gemacht. Misst das Minidso Mikro auch den Bassbereich ordentlich?
Da ich tendenziell eher kleinere Gehäuse bevorzuge sollte ich mich tendenziell auch bei Car HiFi Chassis umsehen?
 
Zurück
Oben Unten