Helix DSP Highlevel oder mit High/ Low Adapter?

Rockn_Rolf

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Jan. 2009
Beiträge
125
Real Name
Ralf
Hallo,

da meine HU leider die Freisprecheinrichtung ung die Naviansage nur über die Highlevelausgänge ausgibt
und nicht über den Vorverstärkerausgänge stelle ich mir die Frage, gehe ich nun per Highlevel ins DSP oder
setze ich noch einen High/Lowadaper dazwische um wieder per Chinch anzuschließen.

Welche alternative ist besser. Bei beiden habe ich den HU Verstärker mit drinne, das ist mir klar,
aber was passiert intern mit dem Highlevelsignal, und wie pegelt sich der DSP bei Highlevel ein?

Wie macht ihr das?
 
Hallo Rolf,
ich gehe auch aus meiner HU Highpower in den Helix DSP, das funktioniert eigentlich ganz gut. Wenn Du einen Adapter vorschaltest hast Du nochmal eine Komponente mehr im Signalweg, was sich nicht vorteilhaft ist.
Ich denke gerade über einen 6to8 nach. Dort könnte man (glaube ich) lossless per Handy Bluetooth streamen und trotzdem die HU über Highpower anschließen. Dann dem Highpower-Eingang eine höhere Prio geben als dem Bluetooth, dann schaltet der 6to8 automatisch um und Du hörst die Naiv-Anweisung bzw Freisprecheinrichtung wenn ein entsprechendes Signal anliegt.

Gruß

Sven

Edit: Ich weiss aber nicht, ob er schnell genug umschaltet. Wäre blöd, wenn nur die hälfte der Naivi-Aweisung übertragen wird.
 
aus meiner erfahrung ist die hilevel variante die bessere beim pdsp. Beim lowlevel gibts leider ggf Probleme mit der Anpassung der Eingangsempfindlichkeit sowie erhöter Störgeräusche. Beim Hilevel dagegen lief alles prima.
 
Bei mir war es genau anders herum.

Mein P-DSP hat Probleme gemacht mit Störgeräuschen bei HiLevel Anbindung und dazu kam noch ein und ausschalt ploppen.

Habe jetzt einen Audison HiLo Adapter dran, seitdem keine Probleme mehr!

Gesendet von meinem HTC One mini mit Tapatalk 2
 
Probier's einfach aus.
idr ist es aufgrund der höheren ströme störungsfreier, direkt mit hi-Level in den DSP zu gehen.

falls Störungen auftreten sollten, dann den Wandler direkt vor den DSP setzen,
somit bleibt zumindest der längere hi-Level kabelweg erhalten.

mit einem Wandler an der HU und langen Cinch-Kabeln vor dem DSP wäre der Vorteil von Hi-Level als Signalquelle wieder aufgehoben.
 
Moin,
ich habe das Problem das die Navistimme (trotz zurück drehen am Radio BMW CIC ) und das BT Telefon total laut ist. Ich gehe auch über High Level ins Helix DSP .Musste die Gains an den Endstufen fast zudrehen damit es erträglich ist.
Wobei ich auf die Navistimme( stumm schalten) verzichten kann, aber nicht aufsTelefon
 
hmm das ist merkwürdig.
kenn ich so von meinem cic nicht. gehe auch per high-level in den dsp. wo hast du denn das signal abgezwackt und welches sound system war ursprünglich verbaut? welchte fse hast du drin? tcu, mulf, mulf2?
 
Hatte Standart System mit CCC Navi mit Standart "Sound" System
CIC nachgerüstet.
High Level direkt am Radio abgezweigt.
Bt Telefon ab Werk, orginal, weiss nicht wie das heißt
Hatte vorher eine Mossconi 120.4 drinnen mit Helix high - low Konverter und hatte keine Probleme mit Lautstärke.
 
Also ich werde wohl erst nächstes WE mit Highlevel ins DSP gehen. Schaffe es nicht vorher.
Werde dann Berichten.
 
Hallo,

da meine HU leider die Freisprecheinrichtung ung die Naviansage nur über die Highlevelausgänge ausgibt
und nicht über den Vorverstärkerausgänge stelle ich mir die Frage, gehe ich nun per Highlevel ins DSP oder
setze ich noch einen High/Lowadaper dazwische um wieder per Chinch anzuschließen.

Welche alternative ist besser. Bei beiden habe ich den HU Verstärker mit drinne, das ist mir klar,
aber was passiert intern mit dem Highlevelsignal, und wie pegelt sich der DSP bei Highlevel ein?

Wie macht ihr das?
Hab auch mal eine frage zu dsp anschließen am original radio?
 
Ich denke gerade über einen 6to8 nach. Dort könnte man (glaube ich) lossless per Handy Bluetooth streamen und trotzdem die HU über Highpower anschließen.

Kleiner technischer Einwand: Über Bluetooth kann man je nach Standard zwar lossless übertragen. Das geht aber nur mit komprimierter Musik. Lossless Material über Bluetooth lässt sich bis heute noch nicht gänzlich lossless übertragen, selbst mit LDAC nicht 100%tig (aber nahezu, zumindest 16/44,1kHz lossless Material). Was bringt dann Bluetooth Lossless Übertragung? Damit lassen sich zum Beispiel Spotify Titel in der derzeit höchsten Qualität lossless übertragen. Aber Spotify Material ist eben an sich nicht lossless.
Nochmal kurz zusammen gefasst: Komprimierte Musik lässt sich mit Bluetooth lossless übertragen. Doch lossless Titel in maximal CD-Qalität lassen sich nur mit dem LDAC Codec (und ein paar anderen bisher kaum genutzten Derivaten) gerade so lossless übertragen. Hi-Res Lossless ist bis jetzt unmöglich über Bluetooth.
LDAC und derivate Bluetooth Codes werden von bisher keinen DSPs unterstützt. Zumindest ist mir keine Lösung von einem DSP Hersteller bekannt.

Warum kann LDAC und Derivate lossless in CD Qualität übertragen? LDAC bietet etwa 1MB/s Datentransferrate. Lossless CD-Qualität Titel können über 1MB/s Datentransfer beanspruchen, aber in den meisten Fällen kommt man bei CD-Titeln nicht über die 1MB/s. drüber, deswegen ist LDAC ausreichend.

Eine Frage bleibt: Werden die Daten auch bitgenau übertragen oder finden durch die Codecs bei der Bluetooth Übertragung noch Umwandlungen statt, das kann ich nicht beantworten. Dazu habe ich, als ich mich damals damit intensiv beschäftigt habe, nirgends eine Antwort gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten