Hertz 165P.3 versus ML 1650.3: Lohnt sich der Mehrpreis?

Was ich nicht verstehe, bei dem Axton A100DSP handelt es sich um einen DSP Verstärker.
Ich habe schon einen Verstärker und suche eigentlich nur eine Möglichkeit dessen Eingangssignal zu korrigieren.
 
Die Bit Ten ist bestellt. Bin gespannt...
Das Feature zum Auto-Equalizing zum Ausgleich des Radio Spekruns klingt spannend
 
Macht ein DSP ohne aktive Ansteuerung der LS dann überhaupt Sinn?
Sinn schon, ich bin da aber auch der Ansicht, dass vollaktiv nochmal deutlich mehr bringt als ein Chassistausch. Vor allem kann man dann die Laufzeiten auch korrekt einstellen. Bei einem passiven System ist das nicht wirklich möglich, da Tief- und Hochtöner jeweils unterschiedliche Abstände haben. Bei mir war auch der Umstieg von 2-Wege auf 3-Wege (jeweils vollaktiv) nochmal ein ganz großer Schritt. Der Mittelton aus dem Fußraum ist halt einfach nichts und dann hat man vor allem links noch das eigene Bein, das im Schallweg ist.

Wenn man den Hochtöner an die A-Säule schraubt, hat man auch kein Kabelproblem ;)

Eine DSP-Endstufe ist auch nicht mal groß, eine AF M8.14 bit ist sogar noch etwas kleiner als die SR 4.500.

Der Eingangs-EQ ist eigentlich auch Pflicht, die Werksradios geben i.d.R. kein sauberes Signal aus, da wird an der Frequenz und oft auch an der Laufzeit gedreht. Der bit Ten wird aber vmtl. nur die Frequenz korrigieren können. Der bit Ten ist halt schon sehr rudimentär, da bist du mit den 5 Ausgangskanälen schon am Limit bei 2-Wege aktiv + Subwoofer. Und eine Fernbedienung kostet auch extra, die liegt beim bit One schon bei, der kostet aber auch ca. das Doppelte, kann aber auch einiges mehr.
 
Danke für die ausführliche Erklärung.
Ich wollte eigentlich am Anfang nur eine Verbesserung des Standard Systems. Der neue hatte nicht mal die Canton Anlage.
Erster Kostenvoranschlag waren mal 1.400€
Aus denen dann 1.800€ wurden.
Mit dem Legend bin ich jetzt bei 2.600€ und nach dem Bit Ten beim Doppelten Anfangspreis.

Eigentlich hätte ich es wissen müssen. Ich hatte vor 30 Jahren schon mal so eine Phase. Damals mit HiFonics und Crunch 😀
 
hatte vor 30 Jahren schon mal so eine Phase
ne Krippe bekommst auch alle paar Jahre wenn das Immunsystem geschwächt / vernachlässigt wurde. Manche Männern wiederfährt alle 10-20 Jahre ne Scheidung da geht mehr Geld flöten und es gab schon lange weniger Aussicht auf Freude. Da sind die 5 Mille doch gut + zuverlässig angelegt 😁
 
Mittlerweile habe ich eine Bit Ten verbaut die den Frequenzgang des Radios neutralisiert.
Habe die unteren Mitten noch etwas angehoben und bin jetzt recht zufrieden mit dem Klang.
Die Bit Ten hat sich auf jeden Fall gelohnt.
 
Sparpotenzial sehe ich was die Mille Systeme betrifft eher beim Hochtöner, denn der MP28.3 und der ML280.3 schenken sich meiner Meinung nach nicht viel, jedenfalls nicht genug um den mehr als doppelten Preis des ML zu rechtfertigen. Da mag es aber bestimmt auch andere Meinungen geben. Ich möchte den ML280.3 auch nicht schlecht machen, hab ja selbst 4 stück verbaut, aber der MP28.3 ist meiner Meinung nach viel zu nah am ML280.3 dran, um den Preissprung rechtfertigen zu können.

Ich hatte mir die MP28.3 übrigens besorgt um die Gitter auf den ML280.3 umzubauen, nur um dann festzustellen, dies absolut nicht nötig ist, weil ich stattdessen auch einfach den MP28.3 verbauen kann.
 
Ich bin gespannt wie lange die grossen Frequenzweichen des Legend Systems im Aussenberich der Tür überleben.
Dort wird es schon feucht.
Habe die Weichen mit dem Kabelabgang nach unten eingebaut und nach oben und zur Seite abgedichtet.
Rundum in Schaum (geschlossenporig) eingepackt und verklemmt.
Unorthodox zumindest...
 
Da ich bereits mit dem Gedanken gespielt hatte, später einen DSP anzuschaffen und alles aktiv zu betreiben, habe ich direkt Kabel von jedem Chassis in den Kofferraum gezogen und die Weichen dort verbaut. Eine solche Weiche gehört einfach nicht in den Außenbereich und für den Innenbereich hinter der Türverkleidung ist sie meist zu groß. Zieh lieber ein paar Kabel wenn du länger Freude daran haben möchtest.
 
Zurück
Oben Unten