Hertz HX 250 oder HX 300 und gehäuse volumen ??

Bei mir wirds 15+35 NETTO. Dann kannst du nochma 2 Liter pro Woofer drauf rechnen und die Portverdrängung natürlich auch. Schlussendlich sind es dann etwa 40 liter für die ventilierte Kammer. Das solltest du aber explizit für dich nochma nachrechnen, da icj nicht weiß, was für material du verwendest etc.

MfG
Viktor
 
Ich glaube, er will darauf hinaus, dass man den BP nachher nochmal nachmessen sollte, weil man die Druckkammer nicht so präzise simulieren kann.

MfG
Viktor
 
Oder darauf, dass irgendwann ein Gerücht entstand, nach dem der Nulldurchgang in der Simu bei der Fahrzeugreso liegen sollte.
Das hatte ich auch irgendwann aufgeschnappt und wurde instantan von "Stoack" berichtigt. :hippi:
 
gamor schrieb:
dass man den BP nachher nochmal nachmessen sollte
Absolut wichtig! Sollte allerdings immer geschehen, egal ob BP, neuer HT oder sonstiges...

gamor schrieb:
weil man die Druckkammer nicht so präzise simulieren kann.
Begründung... ich gebe eine 3-

Die Relevanz des Nulldurchgangs hält sich wie die Pest. Dieser ist in der Theorie
interessant, aber in der Praxis reicht eine Abstimmung zwischen 60 und 70 Hz
vollkommen aus, den Rest misst man im Auto ein. Druckkammer, Fahrzeugreso,
individuelle Sauereien, Potential des Equipments, all dies muss berücksichtigt werden.
Ob die Fahrzeugreso nun auf dem Nulldurchgang liegt, ist dabei quasi irrelevant.
Dafür entzerrt man aktiv und biegt sich das hin. Aber hier geht es nicht um Bandpässe.
Wo kein Platz, da kein BP.
 
Stoack schrieb:
Die Relevanz des Nulldurchgangs hält sich wie die Pest. Dieser ist in der Theorie
interessant, aber in der Praxis reicht eine Abstimmung zwischen 60 und 70 Hz
vollkommen aus,

Der Nulldurchgang ist die Schnittstelle vom Referenzpegel an und der Kurve des Gehäuses. Die Lage der Horizontalen ist frei gewählt.
Der Schnittpunkt von Horizontale und Kurve und wandert nach rechts und links, wenn man die Lage der Horizontalen vertikal variiert.

Unterm Strich hat der Nulldurchgang keine Relevanz :thumbsup:

Die Horizontale dient nur dazu, verschiedene Frequenzverläufe optisch vergleichbar zu machen, da alle auf den selben Referenzpegel gebracht werden.
in WinISD sieht man unter "SPL" dann schön, in wie weit die Kurven wirklich auseinander liegen.

Grüße,

Michael
 
gamor schrieb:
Bei mir wirds 15+35 NETTO. Dann kannst du nochma 2 Liter pro Woofer drauf rechnen und die Portverdrängung natürlich auch. Schlussendlich sind es dann etwa 40 liter für die ventilierte Kammer. Das solltest du aber explizit für dich nochma nachrechnen, da icj nicht weiß, was für material du verwendest etc.

MfG
Viktor

also versteh ich das jetzt richtig pro woofer ca. 15ltr netto geschlossen und denn auch for beide je 40ltr vent. kammer also 80ltr zusammen ?? oder reichen die 40ltr vent. für beide aus ??
 
Zölly3.0 schrieb:
gamor schrieb:
Bei mir wirds 15+35 NETTO. Dann kannst du nochma 2 Liter pro Woofer drauf rechnen und die Portverdrängung natürlich auch. Schlussendlich sind es dann etwa 40 liter für die ventilierte Kammer. Das solltest du aber explizit für dich nochma nachrechnen, da icj nicht weiß, was für material du verwendest etc.

MfG
Viktor

also versteh ich das jetzt richtig pro woofer ca. 15ltr netto geschlossen und denn auch for beide je 40ltr vent. kammer also 80ltr zusammen ?? oder reichen die 40ltr vent. für beide aus ??

EIN Woofer brauch eine 15 Liter geschlossen und 35 Liter BR Kammer. WENN du jetzt die Verdrängung von Woofer und Port mit einrechnest, bist du bei etwa 40 Liter ventiliert für EINEN Woofer ;)

Die portverdrängung sollte man aber selber für sich nochmal ausrechnen, weil die variiert.

Also bist du im Endeffekt, WENN du 2 Woofer verwendest bei 30 Liter geschlossen und etwa 80 ventiliert.

MfG
Viktor

P.s. Fortissimo meinte auch noch, dass es besser wäre, WENN möglich, jeweils eigene Kammern für jeden Woofer zu bauen. Also so, dass die sich das Volumen nicht teilen müssen.
 
gamor schrieb:
Zölly3.0 schrieb:
gamor schrieb:
Bei mir wirds 15+35 NETTO. Dann kannst du nochma 2 Liter pro Woofer drauf rechnen und die Portverdrängung natürlich auch. Schlussendlich sind es dann etwa 40 liter für die ventilierte Kammer. Das solltest du aber explizit für dich nochma nachrechnen, da icj nicht weiß, was für material du verwendest etc.

MfG
Viktor

also versteh ich das jetzt richtig pro woofer ca. 15ltr netto geschlossen und denn auch for beide je 40ltr vent. kammer also 80ltr zusammen ?? oder reichen die 40ltr vent. für beide aus ??

EIN Woofer brauch eine 15 Liter geschlossen und 35 Liter BR Kammer. WENN du jetzt die Verdrängung von Woofer und Port mit einrechnest, bist du bei etwa 40 Liter ventiliert für EINEN Woofer ;)

Die portverdrängung sollte man aber selber für sich nochmal ausrechnen, weil die variiert.

Also bist du im Endeffekt, WENN du 2 Woofer verwendest bei 30 Liter geschlossen und etwa 80 ventiliert.

MfG
Viktor

P.s. Fortissimo meinte auch noch, dass es besser wäre, WENN möglich, jeweils eigene Kammern für jeden Woofer zu bauen. Also so, dass die sich das Volumen nicht teilen müssen.


hallo

ok 110ltr netto das wird denn ja ganz schön größ
kann ich das vent. volumen nicht kleiner machen ??

also ich hatte mir eigentlich das auch so gedacht der jeder sub sein eigenes gehäuse bekommt.
 
Zurück
Oben Unten