hertz hx 380 "portfolio"

eiskalt

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Aug. 2005
Beiträge
2.031
hallo,

da ich erwäge mir evtl 2 von diesen burschen ins auto zu bauen, würde ich mich freuen wenn hier jeder einfach mal seine erfahrungen/eindrücke mit diesem woofer beschreibt.
interessant wäre auch die konfiguration um den woofer - gehäuse, auto, antriebt etc.

ich werde ihn mir vor dem kauf selber nochmal intensiver anhören, aber ich fände es trotzdem hilfreich einfach ein paar eindrückt zu sammeln.



mfg eis
 
hallo

ich habe einen HX380D wenn das auch zählt. ist in einem 48L geschlossenen gehäuse in der reserveradmulde eines renault twingo. angetrieben wird das ganze von einer eton 2802 an 2ohm brücke aber auch mal an 8ohm brücke. ich experimentiere damit gerade noch rum.

klanglich ist der subwoofer sehr gut. er fügt sich schön ein und spielt einfach nur das was er soll und nicht mehr aber auch nicht weniger. ich höre zwar sehr selten techno aber wenn dann ist er keines wegs zu langsam dafür. wenn du aber überwiegend techno hörst dann würde ich vielleicht nen 25er oder 30er nehmen oder mal nen atomic quantum denn die dürften minimal schneller sein als der 38er hertz.

leistung kann er auch gut ab. habe momentan 1,6-1,8KW drauf und bis jetzt nie probleme gehabt auch bei maximalen pegeln. der druck ist auch mehr als ausreichend für mich und wenn man ihn bassreflex verbaut dann dürfte es ja noch etwas mehr werden.

wenn ich alles nochmal machen würde dann würde ich mir wahrscheinlich nur einen 30er holen denn der reicht für mich eigentlich vollkommen aus. zwei 38er braucht man eigentlich nicht mehr zum musikhören. schreib doch mal was da für ne endstufe ran soll und wie der rest der anlage aussieht.
 
moin hurri,

du hattest mir schonmal einen ausführlichen erfahrungsbericht per pn geschrieben :thumbsup:

der 38er sollte eigentlich schneller sein als ein "vergleichbarer" 30er, da er aufgrund der membranfläche viel weniger weg zurück legen muss um den gleichen pegel wie ein 30er oder 25er zu schieben.
natürlich spielen da noch andere faktoren eine rolle.

die woofer werden bei mir an einer steg k 2.03 spielen, für das fs steht eine vrx 6.420.2 zur verfügung. die grössere lima ist auf dem weg, 2 exide xtreme xc07 sind verbaut :)

das erste jahr hatte ich geplant die hertzchen in ca 60-70l br (pro woofer) zu stecken. später werde ich vllt auf geschlossen umbauen.



mfg eis
 
Hallo,
schau dir mal den Hertz HXS-380(Spl Serie) an.Klanglich finde ich die SPL Serie besser als die normalen HX.HXS-300 geht auch richtig zur Sache.

Mfg Quincy
 
hallo quincy,

was genau gefällt dir an der spl version besser ?

werde mal schauen, dass mir davon einer unter die ohren kommt :)


mfg eis
 
Huricane2033 schrieb:
hallo

ich habe einen HX380D wenn das auch zählt. ist in einem 48L geschlossenen gehäuse in der reserveradmulde eines renault twingo. angetrieben wird das ganze von einer eton 2802 an 2ohm brücke aber auch mal an 8ohm brücke. ich experimentiere damit gerade noch rum.

2802 an 2ohm brücke! die ist doch brücke nur 4 ohm zugelassen :kopfkratz:
 
hallo

ich weiss das die eton 2802 nur 4ohm brücke offiziel kann aber wenn genug strom da ist und der woofer nicht alzuweit mit der impedance fällt dann geht das auch an 2ohm brücke. war ja mehr oder weniger nur zum testen aber momentan läuft es so schon ne ganze weile ohne auch nur irgendwelche ausfälle oder so.

die HXS bässe von hertz sind auch sehr gut. durfte davon mal zwei HXS300 hören und die konnten schon richtig was. ich finde sie klanglich nicht unbedingt besser aber auch nicht schlechter als die HX aber sie spielen mit mehr druck und mehr auf den körper. natürlich können sie auch mehr leistung ab aber dafür wurden sie ja schließlich gebaut.
 
ich möchte diese beiden 38er eigentlich deshlab nehmen um ein spagat zwischen feinem klang und richtig pegel hinzubekommen.

ich denke schon bei 2 normalen hx380 geht schon "richtig" was, sowohl beim klang, als auch erstrecht beim pegel.
die stufe steht schon und ich denke die belastbarkeit von 2 normaln hx380 passt sehr gut zu der steg, es besteht also kein bedarf an grösserer belastbarkeit :)



mfg eis
 
Schonmal über den 15er Hollywood Edge nachgedacht. Den hab ich verbaut. Der geht Pegeltechnisch sehr gut zur Sache, geht erbitterlich tief runter. Und spielt durchweg sauber.
 
slaughta schrieb:
Schonmal über den 15er Hollywood Edge nachgedacht. Den hab ich verbaut. Der geht Pegeltechnisch sehr gut zur Sache, geht erbitterlich tief runter. Und spielt durchweg sauber.
Bestätigung
Aber er fragt ja speziell nach den Hertz...
 
Also ich hab ja zwei HX 300 an ner K2.03...

Leider noch nicht fertig verbaut.. *gg* weisst ja aber alles schon, auch dass du sie dir man anhören kannst wenns fertig is...

Also ich bin mir ziemlich sicher, dass ich mir wenn ich genug Platz im Kofferraum hätte mir auch 2 HX380 geholt hätte.. also hol sie dir einfach, dass ich mal den direkten Vergleich habe, was ich verpasse..

Mfg... Pfon
 
@silence

Hast du jetzt doch dein HX300...schade dass du dich nicht mehr gemeldet hast.
 
Ich hatte mich ja gemeldet.. War ja das Problem mit der Bank.. Hab ihn jetzt von jemand anders bekommen.. Schade dass es nicht geklappt hat..
aber ich meld mich nochmal wegen anderen teilen bei dir evtl..

Mfg... Pfon
 
ich finde geschlossen sollte der hx 380 schon um die 60l bekommen, mit zusätzlicher Anhebung um 3-5dB bei 40 Hz, geht der schon richtig gut.
Bassreflex braucht der nur unwesentlich mehr, der Druck nimmt sehr stark zu, Volumen war 80l Br mit 15er Rohr, 40cm Länge in einem Passt 35i, als Antrieb diente eine etwas betragte Eton PA5002 (meiner Meinung nach, die Beste Eton die je gebaut wurde).
 
hat schon jemand den woofer in 30L br gehoert ?
Ist ja ne empfehlung von hertz.

mfg julian
 
Zurück
Oben Unten