Hi res Player

Kennt hier einer eine Bezugsquelle für hires Musik die man mit einem fiio ruterladen kann und dann besitzt? Hintergrund ist, das ich Tidal nicht über mein Radio steuern kann und mein fiio versteckt eingebaut ist.
Der fiio m23 ist per usb direkt an den Prozessor angeschlossen, und via android auto wireless am Radio Sony xav 6050.
Tidal, Amazon Musik und Spotify lassen sich nicht steuern, der testtrack auf dem fiio lässt sich steuern.

Aktuell mache ich es über die fiio Fernbedienung (vor und zurück) aber keine ordneransicht, aber wenn es einen legalen Weg gibt einzelne Lieder zu kaufen und auf den fiio zu spielen, wäre ich nicht abgeneigt diese zu kaufen. Natürlich nicht tausende Lieder aber so eine Top hundert. Es muss auch nicht umsonst sein.

Danke im Voraus.
 
OK gerade gesehen das FIIO in kürze mit dem JM21 einen 200€ Player aufn Markt wirft - den werd ich testen

Erwarte nix weltbewegendes, aber n "aktuellerer" Snapdragon und Android 13
sind für mich dann doch attraktiver als n M11 mit Android 10
 
Kennt hier einer eine Bezugsquelle für hires Musik die man mit einem fiio ruterladen kann und dann besitzt? Hintergrund ist, das ich Tidal nicht über mein Radio steuern kann und mein fiio versteckt eingebaut ist.
Der fiio m23 ist per usb direkt an den Prozessor angeschlossen, und via android auto wireless am Radio Sony xav 6050.
Tidal, Amazon Musik und Spotify lassen sich nicht steuern, der testtrack auf dem fiio lässt sich steuern.

Aktuell mache ich es über die fiio Fernbedienung (vor und zurück) aber keine ordneransicht, aber wenn es einen legalen Weg gibt einzelne Lieder zu kaufen und auf den fiio zu spielen, wäre ich nicht abgeneigt diese zu kaufen. Natürlich nicht tausende Lieder aber so eine Top hundert. Es muss auch nicht umsonst sein.

Danke im Voraus.

Funktioniert problemlos.
Hab auch mal das Ergebnis eines damit von TIDAL aufgenommen Titels mit den gerippten Flacs von der Original CD verglichen. Kein Unterschied zu erkennen.

Da gab es mal eine Software eines kleinen deutschen Startups. Sind leider vor ein paar Jahren insolvent gegangen. Die war eigentlich darauf ausgelegt zu prüfen, ob es tatsächlich aufgenommene Hires Files sind oder nur hochgerechnete.

Über die Legalität lässt sich vermutlich wie immer bei derartiger Software streiten. Soweit ich das immer verstanden hatte ist auch hier wie früher die rein privat genutzte Kopie - ich sag mal bewusst nicht legal - sondern ok.

Aber vielleicht kann das hier jemand mit fachl. Background in Medienrecht besser beurteilen.

Ich nutze es nicht mehr. da mit dem Speicher und den großen Datenvolumen meiner mobilen Geräte ich eigentlich immer Zugriff auf Tidal habe. Hoffentlich gehen die nicht mal pleite. Dann hab ich echt mit meinen vielen Playlists ein Problem.

Aber für deinen Anwendungsfall wäre es perfekt.
 
@Cathul - wie oben geschrieben:

Prinzipiell plane ich via USB an die USB-Erweiterungskarte vom Helix DSP zu gehen

Android Auto oder Apple-Carply is beides kein Thema - da es mein Auto nicht kann
Ist erstmal nur als Player fürn Wettbewerbsbetrieb gedacht - falls aber wie mirider der auch meinen Hifiman Sundara gut betreiben kann ist ein 2. Leben als mobil Gerät denkbar

OT:
Schlussendlich will ich eigentlich von meinem CIC auf das NBT-Evo umbauen - das kann 96kHz 24 bit nativ vom USB-Stickl abspielen und via MOST-Bus ausgeben
(ob dann am Ausgang noch 96kHz und24bit oder 48kHz und 24 anliegen is n anderes Thema das ich noch rausfinden muss) - der Trioma den ich aktuell hab kann das zumindest mal via toslink an den DSP weitergeben.

bis ich den Umbau angehe muss erstmal n DAP her weil die Medien die aktuell zur Bewertung hergenommen werden kann mein OEM-Radio nicht lesen :(
Wenn Du eh digital in den DSP gehst, dann nimm ein vorhandenes SmartPhone, gerne auch ein Android mit entsprechender App um das Android-eigene Resampling auszuschliessen.
Kein neuer Player notwendig, denn dieser dann neue Player macht auch nichts anderes als die Bits per USB Anschluss 1:1 durchzuschieben.

Und ehe mir jetzt einer mit "Jitter" kommt... das spielt bei asynchroner Übertragung per USB keine Rolle.
 
OK gerade gesehen das FIIO in kürze mit dem JM21 einen 200€ Player aufn Markt wirft - den werde ich testen.

Das ist eher was, auch preislich nicht vollkommen abgehoben. Wobei man dann auch ein auch älteres Handy (liegt ja oft eh rum) + USB-DAC + UAPP nehmen kann. Das hat dann auch ein größeres Display und mehr Speicher (+SD-Karten-Slot) bzw. bekommt man selbst ein neues Einsteigerhandy mit mehr Speicher, größerem Display und ähnlicher CPU-Leistung für ~100 EUR.
 
Wenn ein Mobiltelefon über USB an den DSP angeschlossen wird, braucht es keinen zusätzlichen DAC. Was soll der denn machen? Von USB auf USB wandeln?
Von USB auf optisch wäre auch kein DAC, da keine analoge Konvertierung stattfindet, das wäre dann eine Bridge, die ist bei rein USB allerdings auch nicht nötig.
Was ggfls. nötig wäre, ist ein passender USB-Hub mit Ladebuchse, damit das Telefon parallel zur Anbindungen an den DSP auch weiterhin geladen werden kann, wenn die USB-Karte von ATF das nicht eh schon liefert.
 
Es hat ja nicht jeder einen DSP mit eingebautem USB-Audio-Interface ;) Ein optischer Digitaleingang dürfte bei der Mehrheit der genutzte Eingang sein.

Mir ist auch klar, dass da nichts gewandelt wird (Resampling kann aber stattfinden), diese Bezeichnung ist aber halt durchaus üblich. Das nächste Mal schreibe ich "USB-Audio-Interface mit Digitalausgang", ist dir das dann genau genug?
 
Es hat ja nicht jeder einen DSP mit eingebautem USB-Audio-Interface ;) Ein optischer Digitaleingang dürfte bei der Mehrheit der genutzte Eingang sein.

Mir ist auch klar, dass da nichts gewandelt wird (Resampling kann aber stattfinden), diese Bezeichnung ist aber halt durchaus üblich. Das nächste Mal schreibe ich "USB-Audio-Interface mit Digitalausgang", ist dir das dann genau genug?
@odie habe ich ja extra gefragt, wie er verbinden will, nachdem er den Thread gekapert hat.

Er hat explizit von einer USB-Verbindung geredet:

 
Zurück
Oben Unten