Hifi Einbau und Planung in Mercedes W124

Registriert
02. Aug. 2014
Beiträge
5
Hi,


ich bin beim stöbern auf dieses Forum gestoßen und ich glaub hier bin ich richtig.Ich muss dazu sagen dass ich mich die letzten Jahre nicht wirklich viel mit CarHifi beschäftigt habe und meine Autos hatten meist die Werksradios und Lautsprecher verbaut.Nun ja jetzt hab ich vor ein paar Tagen nen alten W124 E220 Lim gekauft und möchte den gern wieder bisschen herrichten und erhalten.Dabei kam mir der Gedanke dass ich seit Jahren noch ein paar eigentlich recht feine Sachen im Keller gelagert hab und irgendwie die Lust die Sachen zu verbauen.Naja mal ein wenig schlau gemacht und direkt ein wenig gedämpft in meinem Eifer.Anscheinend ist das Auto HiFi-mäßig nicht so ganz einfach…vorallem wegen dem Kofferraum.Also vorhanden ist folgendes...




HU: Clarion DXZ958 RMC + CD Wechsler

Endstufen: Steg QMos 75.2
Steg QMos 120.2
Steg QMos 240.1


LS: Boston Acoustics Z5


Dann liegt hier noch ein Powercap und nen Audio Control EQL Series II + ESP 2




Durch das Clarion mit DSP und Laufzeitkorrektur und die beiden Steg 2 Kanal würde sich doch anbieten die Z5 vollaktiv zu betreiben.
Eigentlich möchte ich das Auto nicht zu sehr verbasteln aber natürlich gerne den bestmöglichen Klang aus den Komponenten holen.
Jetzt hab ich beim W124 unterschiedliche Meinungen gelesen wo man am besten die TMT setzt.Die 13“ Speaker haben eine Einbautiefe von 59mm und ich denke ich bekomm die ins Armaturenbrett verbaut.Die Hochtöner dann an die A-Säule.


Aber wie klingt das?Hatt da zufällig jemand Erfahrungen gemacht?
Oder doch lieber Doorboards basteln?


Das zweite ist der Subwoofer welchen ich mir noch holen müsste.Nach meiner Recherche scheint wohl das effektivste nen Bandpass zu sein.Das Gehäuse würde ich mir denke ich anfertigen lassen.Die JL Subs sollen da ja ganz gut sein.Ich könnte eventuell auch noch an ein paar ältere Boston Subs drankommen.

Hab Ihr ne Empfehlung auch in Bezug auf die

Steg 240.1 und in welcher Dimension der Woofer sein sollte?

Was mach ich mit dem Analogen Equalizer?



Was sagt ihr allgemein zu meinem Vorhaben?


So jetzt hab ich zum Einstand ziemlich viel geschrieben und gefragt und das ganze Projekt wird sich wahrscheinlich eh noch bis nächstes Jahr hinziehen da ich noch so viel anderen Kram um die Ohren habe.Ich mach mir keinen Stress und möcht halt gern schon mal ein wenig planen.
Schon mal im Voraus vielen Dank fürs lesen... :)



Grüße Leo
 
Also ich kann dir sagen, dass der W124 eines der besten Autos überhaupt für eine HiFi-Anlage ist. Die MT-Einbauplätze im Armaturenbrett sind von der Positionierung her super. Wenn du da 13er rein bekommst, ist das auch super. Ansonsten ordentliche 10er rein. In die Türen dann ein 16er.

Je nachdem, wieviel Bass du brauchst, kannst du dann ein Fußraumgehäuse im Beifahrerfußraum für einen 8er oder sogar einen 10-Zöller bauen oder halt einen Bandpass in den Kofferraum. Da gibt's dann ja die üblichen Verdächtigen (z.B. JL W3 oder W6 oder auch diverse Hertz, Arc, etc.). Hier dann am besten den Didi (Fortissimo) mal fragen. Der hat übrigens gerade erst selbst ein 124er Coupe aufgebaut.

Gruß
Konni
 
Das hört sich ja schon mal total ermutigend an.Und wenn das mit den 13er im Armaturenbrett passt dann kann ich mir die Doorboards wohl erst mal ersparen.
Ich hab schon gemerkt wenn man nach brauchbaren perfekt abgestimmten Bandpassgehäusen sucht,kommt man unweigerlich nicht an diesem Didi vorbei.Da liest man echt nur gutes über die Sachen die er so macht.War auch schon auf der Seite.Werde mich wenn es soweit is definitiv mal da melden....
In nächster Zeit steht erst mal ein wenig entrosten,konservieren und paar kleinere Reparaturen auf dem Programm.Also ich werd die Karre jetzt nicht von Grundauf komplett aufbauen,dazu fehlen mir eh die Möglichkeiten.Halt das wichtigste so.Im Zuge dessen kann ich dann schon mal das ein oder andere Kabel legen und ein paar Dämmmaterialien verbauen...
 
Hi,

erstmal herzlich Willkommen hier im Forum!
Ich kenne dein Auto persönlich nicht, allerdings sieht man hier im Bauberichte-Bereich immer wieder schöne Umbauten in den älteren Mercedes Modellen. Schau dich da mal um, auch recht aktuell müsste da das Ein oder Andere dabei sein ;-)

Viel Erfolg bei deinem Vorhaben!
 
Hallo und willkommen hier,

lang ists her da hatte ich auch einen M103er in der Coupe-Version..
Bis auf die 'fehlenden' LS in den Türen ein sehr schönes Auto für HiFi - das was andere für die Beseitigung/Dämmung der Kisten brauchen kannst du getrost in die Komponenten stecken ;-)
Platz ist genug, 'Strom' gibs bis zu 150A Plug and Play von den 8ender der Ära etc. und Kabel sind auch schnell verlegt.

Hatte damals die Jehnerts Boards drinnen. Ein 'kompakter' 13er passt im A-Brett rein - Rest wie du schon sagtest. Mir wars halt zu wenig.

Deine Stufen und LS wirst also schon 'unterkriegen'!

Viele Grüsse und allseits gute Fahrt mit dem guten Stern!
 
Ja das mit den Türen find ich auch schade.Weil entweder man fängt dann wieder an zu basteln(Doorboards) oder man muss sich diese gar nicht mal so schlecht aussehenden Jehnerts holen.Aber das ist mir zuviel Geld derzeit...deswegen werd ich erst ma schauen wie mir das mit den 13er im A-Brett gefällt.

das was andere für die Beseitigung/Dämmung der Kisten brauchen kannst du getrost in die Komponenten stecken

Was könnte man in der Richtung überhaupt optimieren in Bezug auf Klangoptimierung und Schalldämmung?Kofferraum dämmen,Türen "tot" machen,eventuell kommen ja irgendwann noch paar 16er in die Tür.Vielleicht was am Amateurenbrett um die Z5 "möglichst" professionell zu verpflanzen?



Viele Grüsse und allseits gute Fahrt mit dem guten Stern!

Danke Danke ich freu mich schon darauf , ich werd des Teil Ende nächster Woche oder übernächste Woche anmelden :)

Viele Grüße
 
Man kann auch über gute 12cm-Breitbänder (Mark Audio, Omnes Audio, Tang Band etc.) nachdenken, die in den (durch Holz oder Metall verstärkten!) Originalplätzen im Armaturenbrett platznehmen. Gerade in der Baureihe habe ich selten so gute, "unkritische" Bauplätze erlebt! Dazu noch ein Paar Fußraum/Untersitzwoofer und man kann sich sich den Umbau der Türen sparen!
 
Schau doch mal beim fortissimo auf die Seite, da gibts Einbauten oder auch aktuell auf seiner Facebookseite. ;-)
 
moin,

beim 124er sollte man auf Blecharbeiten an den Türen verzichten.
Gut funktioniert haben 165er Flats, in 8Liter GG.
Im Dashboard funktionieren 10er Koaxe sehr gut.
Sub hing bei meinem unter der Heckablage mit Kopplung über die Verbandkastenöffnung (10", ~20 Liter GG)

Sub.jpgDoBo.jpg
 
Hi,

beim 124er sollte man auf Blecharbeiten an den Türen verzichten.

Darf ich fragen warum oder eher gesagt inwiefern?Was spricht gegen das Dämmen mit Alubytul oder ähnliches?Bzw.was könnte man noch so alles abdämmen speziell bei diesem Wagen?

Gut funktioniert haben 165er Flats, in 8Liter GG.

Eh...wo waren die verbaut ? Türen? Also ein 8L GG auf die Türverkleidung?

Ich würd gern nen ordentliches Bandpassgehäuse in Kofferraum setzen.Am liebsten vom "Didi".Wie ist das mit der Verbandskastenöffnung?Muss da was entfernt werden?

PS
Hab übrigens das Auto seit Freitag angemeldet und ich muss sagen es ist schon nen tolles "feeling" den alten Benz durch die Straßen zu bewegen :)
Bin Heute schon 400km gefahren um ein Satz Alufelgen abzuholen welche ich mir ersteigert hab...


Viele Grüße
 
In meinem Facebook Fotoalbum findest einen kompletten ArcAudio Einbau von mir in einem 124er Coupe.
 
Hallo,

wie gesagt braucht der Wagen kaum Dämmung - bei den Türen wenn die LS aufs Türvolumen spielen klar, hat ja auch den Hintergrund des akustischen Kurzschluss. Ansonsten hab ich bis auf den Kofferraumdeckel / Kennzeichenhalter nichts entdröhnen müssen.

Da wo TMTs normalerweise sitzen, sprich ganz vorne unten an der Tür ist beim 124er 'geschlossen'. Viel 'schneiden' kann man da eh nicht, da ein Aufnahmepunkt/Halterung für die Fensterhebermechanik/-motor ist. Wenn du dir die Jehnert Doobos anschaust siehst du das die TMTs alle weiter hinten sitzen, da wo dann ein grösseres Loch ist und die 'Schere' zu sehen ist.

Viele Grüsse
Bari

(Hoff die Erinnerung trübt mich nicht nach mehr als nem Jahrzehnt)

P.S Mit dem 'richtigen' Fahrwerk hat er schon viel Spass gemacht! Schade nur das es dem 8ender nie im Coupe gab :(
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    99,8 KB · Aufrufe: 12
Zurück
Oben Unten