HiFi-PA 2x8/2 Standlautsprecher aus Hobby Hifi 3/2019

Mr. Bean

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Feb. 2005
Beiträge
1.755
Real Name
Andreas
Hallo,

hat schon mal jemand die HiFi-PA 2x8/2, Standlautsprecher aus Hobby Hifi 3/2019, gehört?






 
Zuletzt bearbeitet:
Den Hochtöner mag ich sehr, die Tieftöner finde ich okay. Die Trennfrequenz halte ich für den Abstand der Treiber zu hoch. Wie kommst du denn generell zu genau diesem Bausatz oder was ist das Anforderungsprofil?
 
Die Trennung ergibt sich aus der Grenzfrequenz des Horns. Die HH habe ich. Entwickelt ist die schon optimal.
Das Wasserfalldiagram zeigt kaum Resoprobleme. Schnelles Abklingen. Die Sprungantwort ist sehr gut. Alle Chassis spielen Zeitgleich. Also Zeitrichtig. Die Klangbeschreibung klingt sehr vielversprechend.

Klang: Möglicht viel Live. Sehr gute Dynamikumsetzung. Dabei aber HiFi. Die Maße mit 1150x260x380 ist ok. Ein wenig zu breit. Aber ok.

Aktuell habe ich die Nubert A700.

Das Problem: Man müßte die mal hören können. Ansonsten baut man die Katze im Sack ...
 

Anhänge

  • Screenshot_20250205-224433_Gallery.jpg
    Screenshot_20250205-224433_Gallery.jpg
    449,3 KB · Aufrufe: 31
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ist ja aber auch kein Preissegment, wo man sich ruiniert. Du scheinst doch sehr überzeugt. Feuer frei.
 
diese 8 Zoll Monacor Töner hab ich noch. 4 Stück je 8 Ohm. alle noch neu in OVP, 1 davon war mal kurz aus dem Karton für eine Messung. Falls Bedarf, PN oder e-mail, dann wühl ich die raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was man vermuten darf, ohne sie gehört zu haben, ist, dass sie nicht allzu tief spielen, mit dem angegebenen -8dB-Punkt von 38 Hz. Das würde ich auf jeden Fall berücksichtigen. Sollte ein Subwoofer eingeplant sein, stellt sich die Frage, ob eine etwas höhere BR-Abstimmung nicht sinnvoller wäre, also Richtung "echtes" PA-Topteil. Dann geht so was auch richtig laut,
 
Ist eine Frage der Anwendung, ob der Bass tief genug ist, oder nicht. Für normales Hifi sollten die potent genug sein.
Hier mal ein Link... da wurden die gebaut und man war nicht so zufrieden mit dem Bass. Am Ende waren die unteren TT falsch gepolt angeschlossen.
Also einfach die letzte Seite lesen... ;-)
 
So jein. Ich hatte mal ein Paar B&W Matrix 802, die auch nur bis 40 Hz runter gingen. Ja, das ging schon, nur beim Umstieg auf Lautsprecher, die dann wirklich tief konnten, ist mir die Kinnlade runter geklappt und ich wusste erst, was ich all die Jahre vermisst habe. Daher mein Kommentar, sich damit vorher zu befassen. Wenn einer eh überwiegend Rock hört, ist das evtl. nicht wild, wenn einer aber eher auf Elektronik oder modernen Pop steht, kann das schon bremsen.
 
Musik ist in aller erster Linie eine gute Dynamikumsetzung. Das begreift man sogort wenn man sich mal reale Musik anhört. Die allermeisten Reproduktionen (also was aus dem Lautsprecher kommt) klingen hier wie eingeschlafene Füße. Ja klar: Wenn auf der Aufnahme die Dynamik eingedampft ist kann aus dem Lautsprecher nix rauskommen. Aber der Lautsprecher darf Uch nicht die Bremse sein. Die Elektronik halte ich da eher für weniger das Problem. Aber suchvfie sollte nrutral sein. Dem Signal in allen belangen folgen können. Deshalb ja meine Frage ob die schon jemand gehört hat und bestätigen kann das die wirklich so impulsiv spielen wie on BT beschrieben ...

Den Tiefbaß habe ich mit der A700 übrigens schon. Ja, klingt beeindruckend. Aber Dynamikreproduktion klingt beeindruckender! Denn nur so klingt es wie live ;-)

BT empfiehlt die eher Wandnah. Wie im Wohnzimmer recht üblich. Gibt aber auch modifikationsmöglichkeiten an. Wie zB den Betrieb ohne BR-Rohre mit gröerer und damit kürzerer Öffnung für mehr Baßpegel bei etwas weniger Tiefbaß.

Eine Idee wäre auch das Ganze mit einem DSP Verstärker aktiv sufzubsuen um die Überhöhung im Oberbasbereich wegzubekommen. Wäre ja auch Sinnvoll da meine A700 auch aktiv sind und ich somit keine Endstufen habe ...

Eine andere Idee ist die : Audimax Core 2


Aber ich möchte halt schon vor dem Bau wissen wohin die Reise geht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir die Silenos (Faber) gebaut und es bis jetzt nicht bereut. Der feine Herr I am mad hat die etwas getuned und eine Video Strecke dazu gemacht.


 
Den Treibern nach wird das auf jeden Fall schon in die dynamische lebendige Richtung gehen.

Vollaktiv wird sich dieser Effekt vermutlich steigern bzw. kann man so was dann besser rauskitzeln und vor allem den Raum berücksichtigen.

Wenn aber eh diese Marschrichtung klar ist, würde ich zum einen mal mit @Moe drüber sprechen, zum anderen mal beim Achenbach stöbern gehen.

Mein Tip fürs Wohnzimmer: 12 Zoll PA-TMT mit 1 Zoll Kompressionstreiber im CD-Waveguide und das Ganze Vollaktiv mit ner guten DSP-Rückwand. Das ist dann nix mehr für nen Kindergeburtstag..
 
Die Tieftöner finde ich im Gegensatz zu @Moe ziemlich gut, vor allem wenn man den Preis berücksichtigt. Braucht nicht viel Volumen, geht unter 50Hz, ordentlicher Hub und Wirkungsgrad, 2-Wege tauglich. Klar gibt es besseres, aber in dem Preisbereich mMn. eine gute Wahl.

Das sind aber ganz klar LS, die fürs Zusammenspiel mit einem Sub gedacht sind.

Die Audimax Core 2 sind völlig andere LS. Ich erkenne hier irgendwie nicht so ganz die klare Zielsetzung...
 
ja, diese 8 Zoll Monacor waren in meinen Tests die 2tbesten nach den Faitals, die allerdings eine Behandlung des Korbs brauchen. Daher sind die Italiener dann in meinen Bausatz "Andiamo Otto" gewandert (siehe meine Website), die bei Moe und Anderen im Heimkino spielen.

Und ja, die brauchen unter 55 Hz einen (oder mehrere) Subs. Sie laufen ohne Chebichev-Gedröhne sogar wandnah richtig dynamisch. Und spielen daher auch jedwede Musik vernünftig.
 
Ich hatte die Monacor vor Jahren in modifizierten Momos, haben mir richtig gut gefallen. Einer der wenigen Lautsprecher die über ein Jahr bei mir im Wohnzimmer standen.

Er werden aber wohl so einige Chassis von Monacor auslaufen, habe ich jetzt mehrfach gelesen, ob die SP-8/150 PRO auch dabei sind kann ich aber nicht sagen.
 
Man muss halt gucken, was man will. Wenn ich halt
Klang: Möglicht viel Live. Sehr gute Dynamikumsetzung. Dabei aber HiFi.
lese, finde ich mich selber wieder. Ich für meinen Teil schwöre auf kontrolliertes Abstrahlverhalten (CD) und das geht bei 12 Zoll brauchbar los. Erspart einem einen Teil der akustischen Behandlung des Raums, später, und schenkt einem dazu dann eben so richtig Wirkungsgrad, Dynamik und Maximalpegel. So ein Setup schüttelt die Musik dann so lässig aus dem Ärmel, auch bei richtig Pegel und auch bei richtig HiFi.

Davon ab führen aber natürlich viele Wege nach Rom.
 
Nico, da bin ich bei Dir.
Habe das vor etlichen Jahren als 2-Wegler mit nem eigenen Eminence 12-Zöller (Mms=33 Gr, hab noch ca 8) und meinem Magstaten M106SPH als "AYA-Box" realisiert. Ein paar AYA-Fuzzis haben die zuhause stehen. Macht genau das, was Du schreibst. Hat aber mindestens 80 Liter Volumen... so viel Platz opfern nur sehr wenige Leute für hintere/seitliche Heimkinoplätze, deshalb hatte ich in Ergänzung die Andiamo gemacht, die kostet nur 20 Liter... ;)
 
12er PA-Coax + 18er in BR stehen als Entwicklung von mir vollaktiv bei einem Freund. Sind aber 240L im Bass... ;-) Chassis sind Monacor und Celestion.
 
Nico, da bin ich bei Dir.
Habe das vor etlichen Jahren als 2-Wegler mit nem eigenen Eminence 12-Zöller (Mms=33 Gr, hab noch ca 8) und meinem Magstaten M106SPH als "AYA-Box" realisiert. Ein paar AYA-Fuzzis haben die zuhause stehen. Macht genau das, was Du schreibst. Hat aber mindestens 80 Liter Volumen... so viel Platz opfern nur sehr wenige Leute für hintere/seitliche Heimkinoplätze, deshalb hatte ich in Ergänzung die Andiamo gemacht, die kostet nur 20 Liter... ;)
Na meine 12er sind nicht ganz so leicht, aber dafür in deutlich weniger Volumen im GG sehr zufrieden. Da die 'ne gute Subunterstützung haben, gehen die lauter, als ich es brauche. 1 x im Jahr zu Sylvester dreh ich die auf Anschlag und das ist dann auch wie Live/Club, in der Wohnung.

Mein Ziel war es, die Dinger möglichst wenig wuchtig wirken zu lassen. Ich finde, das ist gelungen. Ich hab irgendwann aus Spaß mal 'ne Webseite dazu programmiert, aber nie was kommerzielles damit gemacht.

Den Magstaten würde ich gerne mal in ein CD-Waveguide setzen. Schwingt die Folie flächig parallel oder in der Mitte etwas doller, als am Rand? Mit ersterem lässt sich recht leicht simulieren. Wie schmal ist denn der Schlitz mit der Membran und wie schmal ginge der minimal umzusetzen?

Es ist leider ein immenser Aufwand, so'n Waveguide aus Corian zu fertigen (und was anderes würde ich nie wieder benutzen), aber irgendwann wollte ich tatsächlich mal noch einen Treiber mit 'ner Folie ausprobieren. Das Waveguide rechnet sich dann auch wesentlich einfacher, also die rund-auf-oval Variante. Nils (FoLLgoTT) hat hier ein ähnliches Waveguide für einen AMT (meine ich) berechnet, das gut zu sein scheint, wobei ich meins deutlich tiefer gestalten würde.

[EDIT]
Da war doch mal was.... https://www.klangfuzzis.de/threads/lautsprecher-mit-akip-labs-py6s.75950/post-1275843
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich noch mal so ein größeres Projekt angehe, dann würde ich gleich auf Constant Directivity bis "runter" zielen, mit einem passiven Cardioid im TMT-Bereich. Dutch & Dutch hat das ja vorgemacht. Ich habe das selber mal in einem Testgehäuse probiert und das hat auf Anhieb funktioniert. Es haben auch schon andere erfolgreich nachgebaut.

Nebeneffekt wäre, dass das Gehäuse durch die "offene" Form wesentlich kleiner ausfallen kann, als der Treiber es geschlossen bräuchte. Evtl. käme damit Klaus Treiber direkt in Betracht, Beschaffung mal außen vor.
 
Na meine 12er sind nicht ganz so leicht, aber dafür in deutlich weniger Volumen im GG sehr zufrieden. Da die 'ne gute Subunterstützung haben, gehen die lauter, als ich es brauche. 1 x im Jahr zu Sylvester dreh ich die auf Anschlag und das ist dann auch wie Live/Club, in der Wohnung.

Mein Ziel war es, die Dinger möglichst wenig wuchtig wirken zu lassen. Ich finde, das ist gelungen. Ich hab irgendwann aus Spaß mal 'ne Webseite dazu programmiert, aber nie was kommerzielles damit gemacht.

Den Magstaten würde ich gerne mal in ein CD-Waveguide setzen. Schwingt die Folie flächig parallel oder in der Mitte etwas doller, als am Rand? Mit ersterem lässt sich recht leicht simulieren. Wie schmal ist denn der Schlitz mit der Membran und wie schmal ginge der minimal umzusetzen?

Es ist leider ein immenser Aufwand, so'n Waveguide aus Corian zu fertigen (und was anderes würde ich nie wieder benutzen), aber irgendwann wollte ich tatsächlich mal noch einen Treiber mit 'ner Folie ausprobieren. Das Waveguide rechnet sich dann auch wesentlich einfacher, also die rund-auf-oval Variante. Nils (FoLLgoTT) hat hier ein ähnliches Waveguide für einen AMT (meine ich) berechnet, das gut zu sein scheint, wobei ich meins deutlich tiefer gestalten würde.

[EDIT]
Da war doch mal was.... https://www.klangfuzzis.de/threads/lautsprecher-mit-akip-labs-py6s.75950/post-1275843
ich habe für meinen 106er Magstaten ja 2 verschiedene flache Fronten und 2 unterschiedliche Hörner. Die Vergleichsmessungen und Abmessungen kann ich auf Anfrage gerne per e-mail verschicken. Alle Magstaten sind entlang aller Ränder festgeklemmt, die Folie baucht also. Ich habe noch Muster mit einer rundum weich eingespannten Folie, damit die "kolbenförmig" schwingt. Blitzt man die dann an, taumelt sie doch sehr. Und das Ganze wird auch sehr leise im Würgegrad. Egal: Versuch macht klug.
 
Zurück
Oben Unten