HiFi-PA 2x8/2 Standlautsprecher aus Hobby Hifi 3/2019

Wenn ich noch mal so ein größeres Projekt angehe, dann würde ich gleich auf Constant Directivity bis "runter" zielen, mit einem passiven Cardioid im TMT-Bereich. Dutch & Dutch hat das ja vorgemacht. Ich habe das selber mal in einem Testgehäuse probiert und das hat auf Anhieb funktioniert. Es haben auch schon andere erfolgreich nachgebaut.

Nebeneffekt wäre, dass das Gehäuse durch die "offene" Form wesentlich kleiner ausfallen kann, als der Treiber es geschlossen bräuchte. Evtl. käme damit Klaus Treiber direkt in Betracht, Beschaffung mal außen vor.
der 12Zöller in der AYA-Box mit seiner sehr leichten Membran war ansich als Gitarren-Chassis ausgelegt - der bleibt bis über 3 kHz recht brav. Die Aufhängung ist ne Faltsicke (typisch PA) und somit FreeAir tauglich.
 
ich habe für meinen 106er Magstaten ja 2 verschiedene flache Fronten und 2 unterschiedliche Hörner. Die Vergleichsmessungen und Abmessungen kann ich auf Anfrage gerne per e-mail verschicken. Alle Magstaten sind entlang aller Ränder festgeklemmt, die Folie baucht also. Ich habe noch Muster mit einer rundum weich eingespannten Folie, damit die "kolbenförmig" schwingt. Blitzt man die dann an, taumelt sie doch sehr. Und das Ganze wird auch sehr leise im Würgegrad. Egal: Versuch macht klug.
Die Messungen würden mich auf jeden Fall interessieren, ich schick Dir mal 'ne Mail. Das Bauchen an sich ist ja nicht schlimm, es wird dann halt schwieriger, das genaue Abstrahlverhalten vorherzusagen.

der 12Zöller in der AYA-Box mit seiner sehr leichten Membran war ansich als Gitarren-Chassis ausgelegt - der bleibt bis über 3 kHz recht brav. Die Aufhängung ist ne Faltsicke (typisch PA) und somit FreeAir tauglich.
Cool, weil, WENN ich so'n doch größeres Projekt angehe, dann auch komplett. Sprich, Cardioid, übergehend nach CD und vollaktiv mittels FIR. Das ist dann aber schon einiges an Aufwand, der in erster Linie geplant sein muss. Vor allem eben das Gehäuse. Da wollte ich eh schon länger mal mit demjenigen sprechen, der meine aktuellen Lautsprecher damals auch umgesetzt hat. Mit dem steht und fällt das Ding.

Magst Du mir noch kurz was zu Pegel und Belastbarkeit sagen? - Was können die Hochtöner (im Horn) so an Pegel produzieren? Können die mit einem ausgefahrenen 12 Zoll PA-Treiber (ab 80 Hz) mithalten, oder müsste man dann aufpassen, mit der guten Laune? Wie gehen die Treiber kaputt? - Reißt die Folie einfach, oder was passiert da genau? Warnen die einen vorher oder spielen die sauber bis zum letzen Mikrometer?
 
Hab Dir eben die Daten und ein paar Infos geschickt. mit dem Horn macht der 106er bei 5 kHz 102 dB/Wm. Der mit der flachen Front macht das ganz oben auch, fällt aber nach unten ab. Die Hörner füllen das quasi auf. Du hast ja nun die Kurven. Mein 12Zöller macht ehrliche 95 dB/Wm, ich hatte die AYA-Box anfangs mit dem M106F1, also der flachen Front abgestimmt. Das ging, aber nach Umbau auf das SmallPlasticHorn spielte er hörbar lässiger, weil die Weiche unten rum halt nicht mehr so viel Stress durch ließ. Der Kunde war ja ein elend anspruchsvoller Hobby-DJ. Bei der ersten Veranstaltung mit ca 100 Gästen hat er nur 2 der 4 Boxen laufen lassen. "Das reichte" sagte er ;) Diese 2 liefen auch mal bei einem Mammut-Üühhhh!!! in der Halle. Dem 12er reichen 150W. Ich habe die Box in den Versuchen mit dem 250W Hifiakademie auf Anschlag missbraucht. Stefan hat - glaube ich - eine 50W Röhre davor, Magnus weiß ich nicht. Holger irgendeinen Heimkino-Receiver. Daniel hat in der PA (glaub ich) irgendwelche Crown. In der PA-Weiche hab ich nen PTC (mit kleinem Brücken-C) im Hochpass. Man weiß ja nie... ;)

Später habe ich dann für Heimkino eine angepasste Weiche gemacht. Was mich wirklich überraschte, dass diese "sch..."12ZollTröte Unterschiede bei den Tiefpass-Spulen deutlich hörbar zeigte. Holger war bei diesen Versuchen dabei. Die beste Spule (Luftspule mit 2,4mm Draht) kostet aber fast mehr als der Rest der Box, daher haben wir dann eine Reihenschaltung aus 2 HQR56 als vertretbaren Ersatz verwendet. Immer noch teuer. Als ultimativen Belastbarkeitstest sehe ich Okis Version mit 2 dieser 12er in seinem "kleinen" Kino. Mit einer Passivweiche, die er selbst gestrickt hat. Bisher seit etlichen Jahren kein Defekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Prima, danke, dann hab ich was zum sichten.

Pegelmäßig würde das ja ähnlich wie jetzt bei mir auch ausfallen. Sehr gut.

Die Weiche würde wie gesagt ohnehin aktiv ausfallen
 
OK, mein Mann an der Fräse und am CAD Programm hat richtig Bock drauf... Dann kümmer ich mich mal um den Rest... Uff, aber leider geil!
 
  • Like
Reaktionen: Kim
Ja, hab ich gesehen, danke. Ich denke, wir sollten aber den Thread hier mal nicht weiter "belasten". Ich würde dann einen neuen machen, wenn's losgeht, was aber dauern wird, weil die Sache komplett ohne Zeitdruck laufen soll. Als Ziel haben wir jetzt mal frühestens Jahresende angepeilt.

Wie gesagt, habe ich für Dich gerne zwei Waveguides/Fronten eingeplant, falls Du sie probieren möchtest..
 
Zurück
Oben Unten