Tach!
Ich hatte noch einiges am Hals, deswegen etwas verspätet…
Der Klang von Hifi-Möbeln ist kein einfaches Thema…Der Knackpunkt ist Resonanzarmut hinzubekommen ohne zu überdämpfen! Dafür muß die Konstruktion natürlich stabil sein. Bei solide konstruierten Racks kommt der Materialauswahl eine entscheidende Bedeutung zu! Besonders die Böden auf denen die Geräte stehen, wirken sich hörbar auf das Klangbild aus.
Über einige Jahre haben wir an DIY Racks getüftelt. Das beste Ergebnis gab es mit Böden, die an Drachen’schnur’ aufgehängt sind. Neudeutsch ‚SSC-Suspension’ genannt. Die tragende Struktur bilden vier M24 Gewindestangen, in die die festen Böden mit Muttern verschraubt sind.
Als Böden habe ich mit Granit, MDF, MPX, Schiefer und Sandwich experimentiert: Stein kann ich nicht empfehlen. (Glas sowieso nicht.) MPX ist klanglich wesentlich besser als MDF, daß ziemlich ‚tot’ ist. Schiefer fehlt es etwas an Farbe und Musikalität, dafür schön dynamisch. Ist aber sehr teuer.
Am besten hat mir ein Sandwich aus MPX gefallen, das mit Sand gefüllt ist. Wirklich gut und preisgünstig. Ist aber viel Aufwand.
Mit diesen Konstruktionen haben wir ein vergleichbares Niveau der namhaften „Copulare Tonbasen“ erreicht.
Übrigens: Alle Geräte mit Laufwerken sollten mit einer Libelle penibel waagerecht ausgerichtet werden! Je nach Player wirkt sich das stark aus. Bei Vergleichstests muß man das unbedingt beachten!
Konni schrieb:
…
Ich hab außerdem einen teuren Teppichboden, den ich deswegen ungern mit viel Gewicht "plätten" will. …
Auf den Teppich würde ich ein Rack nicht stellen. Es sollte definierten Kontakt zum Boden haben. Das geht gut mit Spikes, die durch den Teppich ‚pieken’:
Wenn man nur wenig Aufwand treiben will, würde ich MPX Böden probieren, die auf Ytong-Steinen liegen. Aber bitte nicht großflächig auflegen. Da sollte ein Art Spike dazwischen, der für definierte Kontaktpunkte sorgt.
Falls sich jemand für das Thema interessiert, kann man auch erst mal nur mit Gerätefüßen experimentieren. Mein ganz heißer Tipp: RDC-Kegel von Clearlight Audio.
Klanglich die besten die ich kenne, aber nur 8€ pro Stück:
Selbst bei günstigen Einsteiger-Anlagen würde ich die immer ins Budget mit einplanen!
Davon habe ich auch immer einige in meinem Spielkoffer. Ich musste die bestimmt schon 10mal nachkaufen, weil bisher kein Mensch sie wieder hergegeben hat.
Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
Tadzio
Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!