High End Mitteltöner BMW F11

Ja....aber weniger begeistert ist zu relativieren, ich hab nur beim Tausch des HT gemerkt dass da noch einiges geht. Zudem bin ich nicht in seinem Laden und hab nach
der ultimativen High End Lösung gefragt sondern nach etwas Nachrüsten im vernünftigen Maß. Wie gesagt hat mich dann der alte schlummernde Virus wieder gepackt.
Ich hatte ja auch nicht die Erwartung dass die 200 Euro Beat Endstufen genauso gut sind wie die Audison. Das Eton System hab ich leider noch nicht gehört....ich hab nur im Netz und diesem Forum nur gutes gehört. Ich hab da einfach vertraut..... und solang ich nicht das Eton Sytsem mit gleichen Vorausetzungen im Vergleich zum
Rainbow gehört habe kann ich auch nicht ausschließen dass ich der gleichen Meinung wie er wäre. Gerade such ich ja nach nem Mitteltöner wo der Preis bis zu 250 Euro Pro Stück geht...... ich erwarte nicht vom Rainbow wo das ganze Frontsystem bei 200 Euro liegt dass es genauso gut klingt.
Dass man es nicht nur rein vom Preis abhängig machen kann ist mir auch klar, deswegen hab ich mich auch hier an die Spezialisten (da zähl ich Dich auf jeden Fall dazu) gewendet. Und Forum eben deshalb da es zu den Produkten eben nicht immer nur eine Meinung gibt. Ich will eben nicht blind den 12MU kaufen, der vieleicht im
optimalen Umfeld das Maß der Dinge ist jedoch da wo ich Ihn verbauen will nicht funktioniert... und dann eben der Eton der einen Bruchteil kostet besser klingt
 
Mal eine eventuell doofe Frage... Wurde das System denn auch vernünftig eingestellt? Wer hat es eingestellt und was hat sich denn auf den Messschrieben ergeben?
Wurde es mit dem neuen HT erneut angepasst?

Ich hatte neulich einen E90 mit dem günstigen Audio-System-Zeug in den Fingern. Der AS-HT ist schnell gegen einen von Replay getauscht worden und danach lief die Kiste schon sehr anständig.
Einzig die Anbindung TT-MT ist aufgrund der Trennbarkeit schwer. Da der TT bei circa 150-180Hz (Erinnerungswert) aussteigt muss man den MT eben tief trennen können um da eine saubere Addition zu realisieren und das ging zumindest mit dem AS-MT nicht wodurch im Bereich 160-230Hz rund 5dB fehlen.

Bitte die Zahlen nicht auf die Goldwaage legen, da ich die Messungen nicht mehr vorliegen habe. Die Tendenz war aber wie beschrieben.

Wenn der 10F doch gut passt, dann würde ich den einfach nehmen. Stabiler MPX-Adapter, GFK Spachtel und Alubutyl und dann läuft die Nummer doch schon ganz brauchbar. Falls der Eton akkustisch bis 160Hz runterläuft wäre er bestimmt auch eine super Option.
 
Klar wurde eingestellt....ist ja auch nicht so dass man es nicht hören kann...aber wie gesagt der Virus hat mich wieder gepackt. Ist doch überall so...ein 520d wär
auch gut gefahren....aber der 535d macht halt doch mehr Spaß. Ich sag ja nicht das das Rainbow schlecht ist, Preis Leistung sogar gut.... aber auch bei Rainbow
gibts ja deutlich teureres...eben weil es Leute gibt die mehr wollen
Zum Scan 10f gibts hier halt schon wieder versch. Meinungen, der Gack meint er hätte zu wenig Grundton, der Dominic meint das passt bei vernünftigen Einbau...
denke beides echte Fachleute
 
@ Tobsen

das Lineare Hubvermögen des Seas ist aber schon a weng begrenzt.

@Tomf11

Die einen machen aus einem 1,8L16V 1000Ps, die anderen kommen nicht über 200.........

Der 10F hat ordentlich Hubreserven und ist recht kompressions fest.

Das ein 100er aufgrund seiner Membranfläche in Verbindung mit der richtigen Konstruktion bei tieferen Frequenzen durchaus Vorteile aufzuweisen hat steht außer Frage.

Den 10F könnte man ab 0.7L auch BR da rein bauen, habe ich selber in diesem Auto noch nicht ertestet, aber BR den 10F schon zig mal gebaut.

Grüße

Dominic
 
@ Felix

die Ausführung ist sehr gelungen. habe es ja schon live gehört.

War sicher auch ordentlich arbeit.
 
und ganz andere werden nie wirklich fertig und das Projekt wird eingestampft
 
Unter guten Fahrbedingungen macht der 535 sicherlich mehr Spaß als der 520. Wenn die Straße jedoch schwimmt oder sogar Eis und Schnee ins Spiel kommen relativiert sich das doch sehr deutlich...

Auf der halbwegs sicheren Seite kannst du nur sein, wenn du Messungen der Kandidaten in den von dir angepeilten Einbauorten am !Hörplatz! hast.
Im Nahfeld sind viele Chassis toll. Wenn man sich aber ansieht was für eine Berg- und Talfahrt davon letztlich ankommt...
 
Unter guten Fahrbedingungen macht der 535 sicherlich mehr Spaß als der 520. Wenn die Straße jedoch schwimmt oder sogar Eis und Schnee ins Spiel kommen relativiert sich das doch sehr deutlich...
;)
.....gerade auf Schnee macht der richtig Spaß....die ganzen System aus...dann nur noch quer;)
Weis aber was Du meinst, deshalb auch die Frage hier im Forum was funktioniert und was nicht
 
Hallo Malong

ich selber habe in einem 1er BMW insgesamt 16 verschiedene Mitteltöner gemessen.

Die Abweichungen über 300 Hz zum Schallwandfrequenzgang spiegelten immer wieder die gleichen Eigenschafften, nämlich genau die welche eben die Fahrzeugakustik an diesem Einbauplatz verursacht.

Ein ebenfalls gutes Chassis war der Fountek FR88 EX. Das ist vom P/L überhaupt einer der aller besten 8er .

Neben dem 10F finde ich den einfach richtig genial. Und für die Kohle macht man definitiv NIX falsch.

Beachtlich ist auch die Belastbarkeit und das Hub vermögen.

Was noch mal testenswert wäre ist der FR89EX , laut Fountek kann der kleine Kämpfer +/- 5mm Hub.......



Grüße

Dominic
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
Der Vollständigkeit halber zum verbauten Mitteltöner (rainbow IL-M4F BMW) hier ein paar Daten:
fr: 75Hz / Qts: 0,65 / VAS: 3 Liter / Welligkeit: ~90Hz-7kHz +/-1,25dB / fgo: 13kHz / Peek: ~9kHz +6dB
Einen schönen Tag!
Gruß
 
Zurück
Oben Unten