Robi
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 03. Mai 2004
- Beiträge
- 1.466
- Real Name
- Robert Koscec
Naja der Mantz wurde vor Jahren von Auto Hifi gefragt warum seine Endstufen so klirren ...Antwort egal wie die Kisten klirren solange sie klingen.Die Praxis und der Erfolg war ja bekannt
Der Klang einer Stufe hängt von vielem ab auch zum Teil von der Kette .
Ein DSP macht ja frech gesehen keinen Klang er bügelt Fehler aus ...Laufzeitunterschiede ,Equalizing und andere Katastrophen im Auto.
Das es dann als besser klingt wahrgenommen wird liegt daran das das Gehirn weniger korrigieren, anstrengen muss usw
Einige sehr gute Home Hersteller machen sich das schon lange Zunutze ,wer nicht analysiert und nervt also weniger das Gehirn korrigiert desto mehr konzentriert auf die Musik selbst
Hi Robi
mir ist diese Anektode vom Mantz bisher nicht bekannt gewesen, gibt es da eine verlässliche Quelle?
Klang -> Sollen einzelne Komponenten einer HiFi Anlage einen eigenklang erzeugen oder sollen Sie das was sie gefüttert bekommen so unverfälscht wie möglich in Ihrem Einsatzbereich übertragen?
Soll der Klang nicht den Künstlern, Instrumenten und den Aufnahmestudios bzw denen wo es auf das Medium bringen überlassen werden?
Das Klirrspektrum ist ein Parameter welcher aus meiner Erfahrung sehr wichtig ist um ein Hifi Gerät beurteilen zu können.
Die Gründe warum manche Geräte mehr oder weniger Klirr aufweisen sind vielfältig. Bei Röhren ist das sehr oft der krummen Kennlinie geschuldet wodurch vor allem K2 stark überhand hat. Bei Gegentackt Röhrenamps ist das prinzipbedingt so das K2 unterdrückt wird und dadurch K3 wieder im Verhältnis hoch kommt. Spricht man mit langjährigen Röhrenamp benutzern stellt sich auch immer wieder heraus das Single Ended bevorzugt wird. Diese Konstruktion hat eben den erwähnten, hohen K2 und den sehr oft sehr niedrigen K3.
Was ich aber in den letzten 30Jahren immer und immer wieder gesagt bekomme und lese ist, das man sich immer auf das Wort "KLANG" beruft den ein Verstärker doch hat, auch wenn er erhöhten Klirr ausweist. Und da sind einige Amps echt arg mies und ja da hört man auch einen "Eigenklang". Ich spreche hier nicht von den günstig xxx Amps sondern auch von als toll propagierten Amps.
Schaut man sich dann solche Amps rein von der technischen Seite, habe ich festgestellt das sehr oft Anpassungsfehler vorliegen. Z.B. bei class D Amps sind gerne die Ausgangsfilterungen falsch angepasst oder so sehr als EMV Bremse missbraucht dass sie nicht unerheblich das Ausgangssignal verformen. Auch sind es immer wieder Fehler die durch thermische Fehlanpassungen vorliegen, falsch ausgelegte Regelungen welche bevorzugt keine Thermische Kopplung haben. Die Kühlkörper verpacken die zusätzliche Verlustleistung nicht auch noch welche aber prinzipbedingt beim A/B Verstärker vorkommt, also wird der Bias so weit reduziert das der AMP eben stabiler rennt. Das daraus resultierte Klirrverhalten wird dann auch noch als "Klang" verkauft.......
So jedenfalls meine Erfahrungen.
Grüße
Dominic
Quelle war ein Interview Mantz mit Autohifi als die erste Serie in Germany Publik wurde ,vielleicht hat ja Jemand die alten Hefte.Damals wurden auch die Klirrdiagramme der Stufen abgedruckt
Klang ist wirklich ein ewiges Streitthema und nur sehr schwer einzuordnen.
Oft hört man Geschmacksache ,es gibt aber einige wenige Produkte welche 80% der Hörer begeistern, es geht also, der Rest an Produkten spaltet.
Ich für mich persönlich habe entscheiden das eine Anlage gut ist:Wenn ich nicht analysiere sondern höre.Meine Mithörer sich anfangen über den Interpreten zu unterhalte anstatt über die Anlage.Es bei beinahe bei jeder Musikrichtung passt und es emotional fesselt .