Hilfe beim DSP Gesucht

So ihr Männer, heute wurde eingemessen.

Tüedämmung muss leicht nachgearbeitet werden

Klanglich passt es soweit. Aber ich brauche ein anderes Frontsystem Definitiv. Dieses hier kann zwar Tief aber nicht bei höheren Lautstärken.
 
Wer hat den Hand angelegt und sicher das es an dem FS liegt?
 
Jemand der mich hier angeschrieben hat und bei der Emma Im Juroren Team wohl ist.

Ja also es wurde alles gemessen und danach eingestellt. Gut man könnte es noch etwas höher Trennen aber dann spielt es eben nicht mehr so tief
 
Beide zu vermischen, finde ich jetzt aber auch wild. Beide mit identischen Posts fortzuführen ist aber auch Unsinn.
 
Und nun, Moe?

Baubericht mit den beiden als "Wurzel" verlinked wäre allmählich sinnvoll ;)
In keinem Titel steht das Kfz ;)
 
Dann lies mal seinen Eingangspost Stefan , Ford Focus ST MK3 😜😅

Oder meinst Du den titel vom Post selbst?
 
Jemand der mich hier angeschrieben hat und bei der Emma Im Juroren Team wohl ist.

Ja also es wurde alles gemessen und danach eingestellt. Gut man könnte es noch etwas höher Trennen aber dann spielt es eben nicht mehr so tief
Guten Morgen,

damit bin dann wohl ich gemeint...😁
Was habe ich vorgefunden? Vorneweg muss ich sagen, dass der Einbau bis dato durchaus ok war und klanglich war es durchaus vernünftig, aber es hat die Augen bzw. Ohren noch gar nicht zum Strahlen gebracht. Gehörmäßig etwas welliger Frequenzgang, Mitten etwas unterbelichtet, Höhen ebenfalls. Bühne nicht vorhanden, das war aber zu erwarten.

Bei dem Mosconi Atomo DSP hat es eine ganze Weile gedauert, um sich da reinzufuchsen. Bedienung erinnert an recht grausames Windows XP-Level und die Anordnung der einzelnen Tasten war immer ein spannendes Suchspiel. Die Videoreihe zur Einstellung des DSP ist ein absolutes Muss, auch wenn es recht langatmig ist. Aber professionelle Videos schüttelt man nicht aus dem Handgelenk und diese Videos scheint der Entwickler selbst gedreht zu haben...
Wie auch immer, kurz bevor ich die Nerven zu verlieren begann, gewöhnte ich mich dann doch halbwegs an die Bedienung. Und ich muss sagen, diese automatische Einmessung hat schon etwas und ich denke, wenn man das ein paar mal gemacht hat, könnte eine Einmessung recht flott von der Hand gehen. So musste ich jede Messung ein paar mal wiederholen, bevor das Ergebnis gepasst hat. Am meisten beeindruckt hat mich die Time delay und die Phasenmessung. So muss das! Da muss man nicht mehr zu REW wechseln, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Messung der Moden ist vielleicht ein nice to have, aber ich frage mich, ob das ohne diesen Barney Kunstkopf Sinn macht...
Das Einzige, was ich nicht so toll fand, ist die automatische EQ-Einmessung. Die funktioniert nur mit einem Q von 4 und die 1/3 Oktav geglättete Kurve sieht maximal "ok" aus, aber nicht mehr (auch wenn man die Begrenzung von max 3dB etwas hochsetzt. Unter 60 Hz und über (ich glaube) 8 kHz passiert gar nichts und wenn man die Kurve auf 1/6 Oktave hochsetzt, sieht es gar nicht mehr so gut aus. Das manuelle Nachkorrigieren funktioniert scheinbar nicht kanalgetrennt, was natürlich auch nicht toll ist.
Fazit zu dem Atomo: Bedienung kurz vor unterirdisch, Funktionsumfang aber teilweise sehr gut.

Das anschließende Hören brachte ein deutlich besseres System zutage, der Woofer spielte druckvoll und punktgenau. Der Tiefmitteltöner war tiefreichend und knackig, allerdings im Stimmbereich fehlte Klarheit, Strahlkraft und es war etwas verschnupft. Das bekam ich trotz mehrmaligem Nachjustieren nicht in den Griff und es ist wahrscheinlich auch der Einbausituation geschuldet. Der Hochtöner war entweder gebremst oder sofort giftig, einen runden Mittelweg bekam ich nur halbwegs hin. Die Bühne war für ein Zweiwegesystem ganz gut, könnte aber noch mit etwas mehr Zeit noch optimiert werden.
Aber der Threadersteller hat bereits so viele neue Ideen, dass ich ihn erst mal mit einem nicht ganz optimierten System entlassen habe. Es macht ja keinen Sinn, etwas zu optimieren, um es gleich wieder umzubauen. Aber ich konnte ihm zeigen, was sein System kann und was nicht. So kann er selbst besser entscheiden, ob es ihm ausreicht oder ob er neues Material braucht. Ich empfahl ihm bei der Türdämmung noch etwas nachzulegen, denn da sehe ich noch etwas Klangpotential. Als Weiteres empfahl ich ihm, über einen Mitteltöner im Spiegeldreieck alt. A-Säule nachzudenken. Auch wenn er schon über ein komplett neues Dreiwege-System nachdenkt, bin ich mir nicht sicher, ob das notwendig ist. Ihm ist allerdings maximaler Pegel sehr wichtig und der 16er liefert nicht schlecht. Leider muss der bei 60 Hz angekoppelt werden, da der Sub auch bei ausgeschalteter Weiche bei 60 Hz stark abfällt. Ich vermute, da ist irgendwo noch ein weiterer Filter drin, den ich nicht gefunden habe... So spielt der Tiefmitteltöner nicht ganz so lauf, wie er vielleicht bei 80 Hz könnte (wenngleich das auch nicht allzu viel ausmachen wird).

Jetzt muss der Threadersteller erst mal herausfinden, was er weiter machen will....
 
Der Atomo kann durchaus kanalgetrennte EQ, ist aber nicht sofort ersichtlich, zwischen den EQ's ist ein blaues Feld wenn man da drauf klickt ist das Feld grau und das Band ist Kanalgetrennt.

Wenn man mal ein 6to8 V8 mit der alten GUI eingestellt hat ist die Atomo Software eine Wohltat 😂
Aber die Oberfläche der Messsoftware könnte schon besser sein aber da ist man halt von REW verwöhnt.

Für mich ein großer Schritt war aber das man inzwischen die Auto EQ Werte von REW importieren kann und so wirklich Fix zu gute Ergebnissen kommt.
 
Zurück
Oben Unten