Hilfe beim Verkabeln ( Kabelquerschnitt) ec (Strom u. Masse)

Incendium87

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Nov. 2009
Beiträge
315
brauche hilfe beim einbau und suche jetzt passendes strom und massekabel nun so den die komponenten:

TMT und HT´s kommen an eine xetec p4 ca.(700 watt)
sub:HX12SQ kommt warscheinlich an eine eton pa1502 (für sub bis 600 watt) endstufe

nun die frage im kofferaum kommt eine zusatzbatterie rein relativ klein nicht größer als 25 AH da ich nie oder sehr selten im stand ohne motor höre...wenn dann leise... ;)

nun zur frage welchen kabelquerschnitt soll ich nehmen zwischen start und zusatzbatterie ca4 meter da kleines auto oder noch weniger... :kopfkratz:

35 oder 50 zwischen den zwei batts von der zusatzbatterie zur endstufe (2)würde mich auch noch interessieren :kopfkratz:

hier mal ein bild meiner verkabelung würde mich freuen wenn ihr mit helfen könntete die passenden matterialien (verteilerblöcke ec oder sicherungen zusamm zu tragen) danke

autoverkabelung.png

http://img34.imageshack.us/i/autoverkabelung.png/

danke schon mal
 
Re: Hilfe beim Kabelquerschnitt (Strom u. Masse)

Bei mir kommt auch eine Zusatzbatterie rein und als Ladeleitung werden 35mm² reinkommen, und ich hab mehr als 4 meter.
Von der Zusatzbatterie zu den Stufen würde ich das nehmen, was maximal in den Amp reingeht, mehr wie 35mm² wird das bei den beiden nicht sein denke ich mal.


Gruß Christian
 
Re: Hilfe beim Kabelquerschnitt (Strom u. Masse)

es geht mir ja auch darum das es passt und ich dadurch nicht doch 50 brauche also ik wees nicht bei der leistung laut tabelle hifi forum...blabla...sind ab 1200 watt 50 zu nehmen deswegen die frage
 
schau dir an, welche stromaufnahme die endstufe(n) maximal haben und wähle dazu den passenden kabelquerschnitt.
da der widerstand mit zunehmender länge ebenfalls zunimmt, muss man das berücksichtigen.
da im auto mit kleiner spannung und somit hohen strömen gearbeitet wird sind übergangswiderstände so gering wie möglich zu halten, denn:

P (Leistung) = I² (Strom) x R (Widerstand)

ist der widerstand hoch, so hat das auswirkung auf die leistung (umwandlung in wärme) an den flächen. die leistung fehlt letztendlich der endstufe.
um übergangswiderstände an den kontaktflächen sowie sicherungen so gering wie möglich zu halten, ist eine massive und stabile verbindung sehr wichtig.
also anl (streifen-)sicherungen verwenden und kabelschuhe vernünftig pressen.

hier (klick) hast du einen guten überblick, welche querschnitte du benötigst. überdimensionieren kann man immer, aber wenn man die kabellängen so kurz wie möglich hält (batterie hinten ist immer gut), dann muss man das nicht. nimm die werte, wie in der tabelle angegeben, das passt!

gute grüße
 
Also bei mir (P4, P2, Eton 2802, Kinetik HC600) zieht die Ladeleitung grade mal 50A bei lautem Musikhören.
35 langt locker!
 
und mit wie viel amper absichern weil hab jetzt zwei 150 anl sicherung gekauft ist zu viel schlimm oder nicht? Und zwischen die zwei stufen würde ich 100 nehmen oder soll ich da kleiner wählen oder ist das egal ob nun 80 oder 100 sprich von zusatzbatterie sind es höchstens 1meter stromkabel...ist das egal mit den sicherungswerten?
 
du kannst das kabel immer maximal absichern. du schützt damit ja nicht deine komponenten, sondern nur das kabel.
hier (klick mich) hast du eine noch genauere übersicht über kabellängen und deren absicherung.
halte dich daran und sei auf der sicheren seite. richtigerweise hast du zwei sicherungen zwischen den batterien eingeplant. die werte dieser beiden muss natürlich identisch sein. abstand zur batterie jeweils so gering wie möglich, ich würde immer <40cm gehen.

wenn du die batterien nicht entkoppelst, könnte im schlechtesten fall (front batterie defekt) der gesamte starterstrom von der hinteren batterie fließen.
dann musst die diesen stromwert als maßstab nehmen (an die länge denken).
 
also laut der tabelle wird bei 30mm stromkabel 150 sicherung angegeben und ich habe 35mm mit 150 sicherung davon jeweils zwei jeweils vor der batterie und für die stufen habe ich 20 kabel und laut tabelle sollen die mit 100 abgesichert werden also ist das okay so wie ich es habe...hab jeweils 2 sicherung mit 150 für das 35stromkabel und jeweils 2sicherungen für das 20stromkabel für jeweils 2stufen...passt also so?!
 
ja, zwischen batterie ists richtig.
wenn deine stufen eine eigene sicherung haben, dann sind die werte auch ok, wobei der wert nicht höher sein muss, als die jeweilige stufe ziehen kann.
allerdings hast du genau genommen mit der größtmöglichen sicherung natürlich den kleinstmöglichen widerstand.

wenn sie keine eigene sicherung haben, dann musst(!) du die sicherungen auf die endstufe anpassen (lt. bedienungsanleitung).
 
Hi,

Sollte soweit passen. Und eine 35ziger Zuleitung ist vollkommen ausreichend!
Und wegen den Stufen kann ich nur meinen Vorschreibern recht geben.
Schaue was in die Stufeneingänge passt und das reicht dann auch. :-)

MfG
 
stufen haben eigene sicherungen die xetec p4 hat 2 mal 30 und die sub stufe wees ik noch net die such ich noch ;)
 
EtonPA haben keine eigene sicherung.
In die Leitung sollte also ggf kurz vor der Eton noch eine - wie groß die sein soll findest du in der BDA.
 
die xetec kannst du mit 100A absichern, wenn du ein 20mm² wählst.
die eton sicherst du dann einfach an der batterie mit dem, der beigelegten sicherung, gleichen wert ab. ne zweite sicherung macht ja keinen sinn, wenn du nur die eton anschließt.
in der anleitung habe ich nur den maximalen strom von 75A gefunden. daher gehe ich von einer 80A sicherung aus, aber klär' das besser vorher noch genau ab.
 
lies doch nochmal meinen text bzgl. der eton.
welche ppi meinst du denn? davon war doch nie die rede. in deiner "illustration" sehe ich auch nichts.
 
Japp, der PA 1502 liegen original 2x 80A MiniANL bei ... laut Anleitung wäre man sogar verpflichtet diese zu nutzen :hammer:
 
ahh okay also der eton 80 sicherung geben keine100 und es geht um ne ppi a600 die ich angeboten bekomm habe...ist die stufe gut welche der beiden würdet ihr vorziehen will ein bissel druck und gute kontrolle im auto
 
Zurück
Oben Unten