Hallo,
Bin neu hier bei euch, hab schon einiges gelesen und von euch gelernt, aber jetzt doch ne Menge Fragen, deshalb habe ich mich mal angemeldet...
Das ist die Situation: Ich hab vor kurzem einen Opel Movano zum Camper ausgebaut. Hab viel Freude daran und soweit ist alles super, nur musiktechnisch hab ich durchs rausnehmen der Serienlautsprecher bisher mehr verpfuscht als verbessert... ;-) Habe einen alten 17cm Sinuslive Tieftöner an einer beliebigen Aliexpress Frequenzweiche mit beliebigen Aliexpress Hochtönern verbaut, und das war mal definitiv ein kompletter Griff ins Klo, das Serienradio bringt keine Leistung am Tiefmitteltöner und einen der Hochtöner hats wegen der Übersteuerung dadurch bereits geschossen ...


Somit: Alles neu und das möglichst gut, günstig, vernünftig, und mit schönem Klang...

Ich habe mir in den letzten Tagen folgendes bestellt:
1) Radio: Pioneer MVH-S420Dab, sollte auf jeden Fall mal ein bisschen besser klingen und auch einen besseren Empfang haben als das Renault Werksradio. Ich hab 1x Cinch Ausgang, Bluetooth, ein Freisprechmikrofon und sogar ne Laufzeitkorrektur, und mit Adapter geht auch die Lenkradfernbedienung vom Movano...
Gibts Einwände dagegen oder etwas viel besseres um das selbe Geld?
2) Verstärker: Ein kleiner Sony XMN 502, Zweikanal mit 2x65 Watt RMS an 4 Ohm. Hat mich als Amazon Warehouse Deal mit ein paar Kratzern nur 42€ gekostet... Ich denke für ein reines Frontsystem das ja vielleicht auch nur am Radio funktioniert hätte sollte der ausreichen...
Gibts Einwände dagegen oder etwas viel besseres um das selbe Geld?
Wohin am besten damit? Wie warm/heiß wird so ein kleiner Verstärker bei normalen Pegeln an einem Frontsystem? Muss ich den gut belüftet verbauen, oder kann ich den im Fußraum im Kastenwagen ganz nach oben bis fast unters Radio bauen? Stromversorgung ist kein Probem, ich hab ne LIfepo4 Batterie direkt unterm Fahrersitz...

3) Die Türen des Tansporters sind bereits gedämmt und "entscheppert" mit Einsatz von Montagekleber, Alubutyl und Armaflex... Was ich bisher noch nicht genau wusste: Ist es wichtig dass ich die Türöffnungen zum Fahrgastraum komplett hermetisch abschirme? Habe da ja z.B. die Bowdenzüge für die Türentriegelung und die Antriebswellen für den Fensterheber die da durch gehen... Egal? Oder unbedingt möglichst gut rundherum abdichten? (Habe eh noch Alubutyl) Oder passt das schon auch wenns da noch Öffnungen gibt, solange die Türverkleidung durchs Armaflex gedämmt und "entscheppert" ist? Je dichter umso besser? Oder Hauptsache es kleppert nichs und dröhnt nicht?
Habe mir Einbauringe aus 19mm Siebdruckplatte gesägt und mit Montagekleber verklebt, Einbauöffnung 146mm, Ring außen ca 18cm.
Einbautiefe in der Türe ist quasi unendlich, dh 13,5cm, und Platz ohne Ende für Frequenzweichen.
Kein Subwoofer geplant, ich denke mit 16cm sollte aus den riesigen Türen bei vernünftigem Einbau bei wirkungsgradstarken Lautsprechern in Verbindung mit dem kleinen Verstärker schon einiges an Bass rauskommen...
4) Musik: Eher High End/Stimmen/Klassik/Elektronik/Singer Songwriter/Alternative Rock/ Soul, Dub, usw... Das heißt schöner Hoch und Mittelton nach unten abgerundet ist mir jetzt wichtiger als die ganz krasse Basslast... ;-)
Insgesamt: Die Fahrerkabine ist groß/breit und war sehr laut... Die Rückwand ist jetzt mal gefilzt, die Decke unter der Verkleidung mit Armaflex gedämmt und der Boden ist mal mit Teppich ausgelegt... Die Lautsprecheröffnungen sitzen leider sehr tief, quasi auf Knöchelhöhe, dh es wäre vermutlich gut wenn der Hochtöner nicht nur die Höhen abdecken würde sondern weit runter in die Mitten geht, damit das wegen des großen Abstandes nicht komisch klingt weil die Tiefmitteltöner so tief liegen...
Bei dem Auto ist noch kein Hochtöner verbaut. Also wohin damit am besten? Einbautiefe im Spiegeldreieck ist max 20mm...
Die Verkleidung in der A-Säule ist leider eher schwabbelig und eher in Richtung Windschutzscheibe gedreht, daher sonst evtl eher Aufbau am Armaturenbrett? Die A Säulenverkleidung zu dämmen und zu versteifen stell ich mir recht aufwändig vor, ich weiß nicht obs das wert wäre...
Wenn der Hochtöner ins Spiegeldreieck kommt sollte er nicht bei den ersten Regentropfen defekt werden, da das Spiegeldreieck mit der Türe auch recht weit nach draußen öffnet! Gibts Hochtöner die diesbezüglich ein bisschen was aushalten, oder ist sowas immer riskant? Wasser/Hitze/Kälte/Feuchtigkeit sind bei nem Camper ja immer ein bisschen Thema...
Achja: Allzu fanatisch möchte ich die Sache gar nicht angehen, denn es ist ein Diesel-Kastenwagen und kein Konzertsaal dh trotz all meiner Dämmungsmaßnahmen hab ich bei dem Auto deutliche Motoren-, und Abrollgeräusche, und die Camper-Dachfenster und die riesigen Seitenspiegel erzeugen Windgeräusche und ab 110 wirds einfach sowieso lauter in der Kiste...
Ich führ jetzt einfach mal einiges an was mir hier so untergekommen ist, bzw was empfohlen wurde und mir interessant vorkommt. Ich verlinke mal nur einen Händler, habe aber überhaupt keine Präferenzen wenn mir jemand etwas anderes von nem andren Shop empfiehlt. Bin auch weder verwandt noch verschwägert mit dem Shop...
1) https://www.just-sound.de/sonderangebote/ware/ware-helix-h-236-precision-16cm-system/a-79237
Wie alt ist das System? War das nur am Osteuropäischen Markt?
Was ist der Unterschied zu diesem:
2) https://www.just-sound.de/lautsprecher/helix-l-62c-2-16cm-2-wege-lautsprecher-system/a-81464
bzw diesem:
3) https://www.just-sound.de/lautsprecher/helix-e-62c-2-16cm-2-wege-lautsprechersystem/a-26773
Nachdem ich bzgl der Einbauposition vom Hochtöner noch nicht ganz sicher bin sind mir dieses Set:
4) https://www.just-sound.de/lautsprec...602ctp-2-wege-16cm-lautsprechersystem/a-79333
ist JBL vom Klang her konkurrenzfähig? Von denen hört und liest man im Deutschsprachigen Raum irgendwie so wenig! Das selbe eigentlich auch bei Sony/Kennwood/Pioneer. Kann das wirklich sein, dass die die die besten Radios bauen keine vernünftigen Lautsprecher bauen können? Oder fehlt denen nur das Image und die sind zu "Mainstream"?
Die Einbauvariante vom JBL Hochtöner mit der Bohrung und der großen Schraubenmutter zur Verklemmung von hinten her am Hochtöner würde bei mir gut funktionieren, macht das Sinn? Bauen das auch andere Hersteller? Wie macht mans sonst? mit Lochband verschrauben? dick mit Heißkleber reinpampen? Kann die Hitze vom heißen Klebstoff einen Hochtöner beschädigen? Oder sowieso besser Aufbau am Armaturenbrett und die Abstrahlung direkt auf die Sitze gerichtet mit so einem Stativ oder "Ei"?
oder dieses Set
5) https://www.just-sound.de/lautsprecher/focal-ps165-16cm-2-wege-lautsprecher-system/a-65417
noch ins Auge gefallen. Wobei ich mir nicht sicher bin ob nicht bei Focal der Hochtöner ein bisschen zu schrill ist und zu wenig Mitten abdeckt wg der Einbauposition...
Oder doch MB Quart? Kenn ich jetzt nur von den "Wohnzimmerlautsprechern" her...
6) https://www.just-sound.de/lautsprecher/mb-quart-qs165-16cm-kompo-lautsprecher-system/a-36725
oder so etwas?
7) https://www.just-sound.de/lautsprecher/ground-zero-audio-gztc-165-16cm-lautsprecher-system/a-57171
Von Pioneer gabs doch auch mal so ein "Referenzset" in der 150€ Klasse, aber anscheinend haben die das aufgelassen... Oder nicht?
bin auch gerne für andere Empfehlungen offen... Darf auch gerne günstiger werden... ;-)
Prinzipiell ich möchte eigentlich dass ich das einbaue und es passt, gut klingt und möglichst dauerhaft hält und ich nicht mehr darüber nachdenken muss... Falls doch notwendig spiele ich mich lieber mit Holz, Kabeln, Alubutyl und Armaflex rum als mit Menüs und Untermenüs, dh aktive Ansteuerung der Boxen und ähnliches ist eher nicht geplant... Somit bin ich nicht ganz sicher ob mein Thema euch hier überhaupt interessiert, umso mehr freu ich mich wenn mir wer hilft... ;-)
Herzlichen Dank fürs Lesen, mitdenken, für diese Forum und schon jetzt für alle Tips und Hinweise,

Martin
Zuletzt bearbeitet: