HILFE! Golf 4: fensterheber-motor ruhig bekommen?

mischa-p

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Jan. 2005
Beiträge
73
ich hab folgendes problem im golf 4: :cry:

auf fahrerseite klappert bei (lauter) musik irgendwas in der tür. ich meine es kommt aus dem fensterheber motor. hat jemand ne ahnung wie man das ruhig-bekommt? ich dreh noch durch! :hammer: :hammer:
 
Hmmm entweder Gestänge (meistens) --> Mit Filz umwickeln... oder
Türschloss, tut das auch gerne --> Keine Ahnung was machen, abmontieren ;)
Fensterheber... schauen was er so macht beim rauf und runterlassen und dann dementsprechend einpacken, damit die bewegungsfreiheit ned gestraft ist...

Grüssle Weingeist
 
Hey,

habe das geliche Problem, nur fällt das Klappern in die Innereien des Hebemotors! Da hat man keine Chance!
Ich habe mich damit abgefunden!

Grüsse Cutte
 
@cutte
denke mal dass ich mich auch damit abfinden sollte
es sei denn ich lasse meine tür einzementieren... :bang:
 
Hmm... Ich weiss ned, wie warm das teilchen wird, aber wenn du ihn nen paar mal einpackst mit Filz oder so und vielleicht auch mit Alubitumen Dann wäre er sicher um einiges leiser. Ist ja riesiger käse... ;)

Grüssle Weingeist
 
Wenns aus dem Motor kommt dann ist es einfach. Einfach das Platinengehäuse öffnen und die innere Platine unter Spannung setzen (Filz, Heißkleber).
Im Motor selber kann nichts klappern.

Wenn Du die Aggregateträger ordentlich gedämmt hast sollte das Klappern viel leiser werden bzw. sogar verschwinden denn das nackte Blech wirkt wie eine Membran. Zuguterletzt noch Schaumstoff zwischen die Verkleidung und Aggregateträger klemmen damit auch die nicht mehr klappern kann.

Wenn das alles nichts hilft den Aggregateträger abbauen und die Rückseite begutachten und dämmen, unter Umständen ist die Scheibenaufnahme defekt, da gibts einen Rep. Satz. Wenns aus dem Schloß kommt hast Du schlechte Karten, eventuell den Schließbügel einstellen.

verdammte rechtschreibfehler
 
Bei meinem hat die Bedieneinheit für die elektrische Spiegelverstellung geklappert.

Am Fensterhebermotor das schwarze Kunstoffteil des Motorgehäuses ( da wo der Stecker reingeht) Heißkleber hat hier geholfen.

Auch klappern die Stecker oberhalb vom Motor wo sie an den Agregateträger geclipst sind gerne.... auch hier Heißkleber. (Da wo der Stecker vom orginalen Hochtöner sitzt)
 


Links oben die kleine Kunststoffabdeckung, hinter der die Schraube für den Bajonettverschluss
des Schließzylinders liegt, war bei mir eine der Hauptklapperquellen.

Wie schon geschrieben, die Stecker machen sich gerne bemerkbar.
Die Türpins auch. Auch die Spiegeldreiecke und und und....

Respekt, wer alles weg bekommt ;)

das nackte Blech wirkt wie eine Membran
Das tut's auch mit massiver Dämmung!!! :wall:
Wenn ich bei 50Hz und annähernd X-Max die TMTs wobbeln lasse,
macht die Türverkleidung auch gut und gerne einen Millimeter Hub!!!

Da muss man schon wie Diabolo-Dominic Stahlstreben einschweißen
oder wie sascha Alu-Profile einkleben um erst mal Stabilität zu schaffen....


Allen einen guten Start in die Woche
Herzliche Grüße
:beer:
 
Ich hab auf der Rückseite des Aggregateträgers mittlerweile einen Streifen MPX in Karosseriedichtmasse eingespachtelt. also ich hätte da noch nicht bemerkt das sich der Träger noch rührt.

Auf der Rückseite sind tlw. 1 cm Dichtmasse drauf und Innen 3 lagen Bitumenmatten.
Da macht eher das Aussenblech noch Hub. Das kommt aber auch noch dran......
 
Das sich der AGT nicht mehr rührt möcht' ich bezweifeln :eek:
Auf jeden Fall ist er mit einer gründlichen "klassischen" Dämmung nicht ohne Weiteres in den Griff zu bekommen.

Bei mir sind Richtung Türvolumen 5mm Bitumenmatten und in Richtung Türverkleidung 2,5er Bitumen verarbeitet. Pro AGT dann noch mal 3kg Brax-Paste, die ausgehärtet auch versteifend wirken sollte. Zudem sind die LS-Ringe großzügig mit GFK- und Alu-Spachtel angearbeitet.
Trotzdem reicht's nicht. :cry:

Ein Entdämmen und anbringen von Profilen ist leider nahezu unmöglich, aber irgendwas werd ich mir deswegen noch einfallen lassen.

Eine Golf-Tür hat's halt in sich... ;)
(Außenblech ist bei mir dafür ruhiger)

Der Hub der TVK wird übrigens nur bei Sinustönen so deutlich.


:beer:
 
Auch gut mit dem Finger zu erfühlen... wie stark das Innenblech noch hier und da mitschwingt.

Das Türaußenblech ist unterhalb von der "Stoßleiste" auch besonders "schwingfreudig".
 
Kleiner aber event. großer Unterschied

Ich hab einen Passat und damit kurze Türen......
 
< auch kurz betürt !!! (5-Türer)

Vielleicht ist beim Passat die AGT-Struktur, die Form
günstiger ausgelegt und von Natur aus steifer :ka:
 
Große Türen habend... 3 Türer mit jede Menge Mitschwingungen.
Schon mit dem Gedanken spielend geschlossene Gehäuse zu bauen.... aber wer die Platzverhältnisse hinter dem AGT kennt weis das hier nicht viel Volumen machbar ist.
13er wird`s welche geben für das Volumen, aber 16er wüst ich keine. ( Irgendwo zwischen 3 und 5 Litern)
 
Von DLS gibt's glaube 16er die ab 5 Liter zurecht kommen.

Ein geschlossenes Gehäuse ist aber sicherlich nur vor dem AGT zu realisieren.
Irgendwie closed Doorboards die im Vergleich zur Serien-TVK noch mal mindestens
6cm aufbauen, mehr in den Innenraum ragen. So hätte man immerhin 8-10cm Tiefe im Gehäuse.

:beer:
 
Ich glaub wenn man im Passat ordentlich pegelt dann fliegt mir vorher die Fensterschachtabdeckungsleiste (ist nur gesteckt) davon bevor sich der AGT sichtlich bewegt.
 
Zurück
Oben Unten