Hilfe! Maxxima für qm310.2 und 220.2 nicht ausreichend?

eraser87

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Nov. 2005
Beiträge
167
Hallo,
habe jetzt meine 2 o.g. steg's drin, im Kofferraum ist eine Exide Maxxima als zusatzbatt verbaut. Von dort geht ein 50er Kabel über eine Sicherung an 2 400mm² Kupferleisten, weiter mit je 35 und 20mm² an die Endstufen. Die Kabelwege sind eigentlich recht kurz, das maximum sind vllt 40cm von der Batterie bis zur Subendstufe. Das tolle: Nachdem die Subs lange genug eingespielt waren hatte ich beim ersten mal richtig aufdrehen sofort wieder lichtflackern... Kann mir jemand sagen ob die Batt zu schwach ist oder ob ich sonstwie mist gebaut hab?

mfg, markus
 
hi

haja und wie oft lädst du die zusatzbatt?

fährst immer nur langstrecken?

was ist vorne verbaut? und was für ne lima? was für ladegerät

wieviel strom brauchen dir enstufen wirklich- vollgas? oder normal hören


olli
 
Naja, so einmal im Monat schon mindestens, mit nem ctek 3600. Fahre meist strecken zw. 15 und 50km also keine wirklichen Kurzstrecken. Höre meist auch bei humanen Lautstärken, richtig Pegel nur ab und zu mal. Zur Stromaufnahme kann ich dir nur die max. Daten aus der Anleitung geben: 310.2 74A, 220.2 57A... Das Auto stand aber auch schon 3 wochen z.b., meinst die Batterie hat was? Vorne ist die Original Opel Batterie verbaut, ladeleitung 50mm².

mfg
 
hi

vorne original opel (naja als op die batterien herstellen würden) - schmeis des ding raus! bringt viel! hatte auchmal sowas im auto- zum glück net lange- taugt nix!

welcher opel- mit ein bissle arbeit bekommt man da sogar brauchbare batterien rein :-)


wobei einmal im monat auch net gerade viel ist- die lima liefert strom fürs auto- wenig für die anlage

olli
 
Ja die Maxxima passt auch vorne rein, aber kann mir irgendwie nicht vorstellen das es viel gegen lichtflackern bringt die Starterbatt zu tauschen, oder?
 
Doch kann helfen.Beim "lichtflackern" bricht die Bordspannung zusammen. Passiert wenn dein Bordnetz mehr Strom zieht, als die Batterie liefern kann..... Die Maxxima hat nen viel geringeren Innenwiderstand als deine Original Opel Batterie, und kann höhere Stromstärken liefern...
 
was für eine lichtmaschine ist verbaut ?
bei dieser leistung sollte es schon eine 120A sein, größer wäre natürlich besser.



mfg eis
 
Hast Du das Lichtflackern auch bei laufendem Motor?
Hast mal die Spannungen an der Batterie vorne und hinten bei lauter Musik gemessen?
 
Ja, auch bei laufendem Motor, ich glaube da ist's sogar noch stärker. Werde morgen mal an beiden Batterien messen und melde mich dann wieder. Dank euch schonmal.

@Shattered_Dream: Aber die maxxima is ja momentan in Kofferraum parallel geschaltet, die sollte doch genug Strom abgeben können...?

@eiskalt: Finde im datenblatt nur die Angabe 994W bei 14.2v, das müssten 70A sein, oder?

mfg
 
jo das wird ne 70A sein und das ist definitiv zu klein :) ...
also min ne 120A rein.



mfg eis
 
Hallo,
hab grade nachgemessen, bei laufendem Motor:
Ohne Anlage sinds vorne 14.2v, hinten 14.0v (ca. hab ein analoges Messgerät)
unter last komm ich runter bis auf 13v vorne und 12.5v hinten, könnt ihr damit was anfangen? ^^

mfg
 
Also das ist schon heftig mit den 12,5V, da bricht dir ja die Spannung richtig zusammen.
Das erklärt das Lichtflackern.
Also ich kann dir die 100A/120A Lima empfehlen für Car Hifi, ist relativ schnell gewechselt.
Was für ne Strippe haste verlegt zur Zusatzbatterie, und wie/wo haste Masse verlegt/montiert?
Kondensatoren haste ja nicht verbaut oder ?
 
Moin,

Das Abfallen auf die 12,5V ist völlig normal, da deine Lichtmaschine die Anlage nicht mehr allein mit Strom versorgen kann, bricht die Spannung bis auf die Spannung deiner Maxxima ein und diese liefert dann zusätzlichen Strom...Also liegt es nicht an deinen Batterien.

Bei höheren Spannungen als 12,5 V gibt ne Batterie nämlich keinen Strom ab sondern nimmt welchen auf. Könntest noch nen paar Caps verbauen um die Stromspitzen nen bisschen abzupuffern.

Wenn es dich total stört kommste kaum um ne grössere Lima net rum, die Spannungseinbrüche sind aber meiner Meinung nach nicht wirklich wild.

Das Problem ist wenn du jetzt ne neue Lima einbaust und dich irgendwann enschliesst noch mehr einzubauen hast du das gleiche halt wieder....


mfg Heifen
 
Hi,
deine Erklärung klingt ja erstmal einleuchtend, aber das müsste ja dann bedeuten das eine Zusatzbatterie absolut keinen zweck hat (jedenfalls nicht solange der Motor läuft) denn sie könnte dann nie Strom abgeben ohne vorher die Spannung um 1,7v einbrechen zu lassen. Mich störts übrigens schon deswegen weil bei Nacht das Abblendlicht dann wirklich sehr deutlich heller und dunkler wird, wie sieht das denn aus... Das es nichts ausmacht halte ich auch fürn gerücht (clipping, bordelektronik usw.)
Kann mir irgendjemand bestätigen das ich um ne andere LiMa nicht rumkomme? Habe kaum mal von nem LiMa umbau gehört, dabei ist mein setup ja nicht sooo extrem...
 
Moin,

das Ding ist das ne Batterie ne Eigenspannung von ca. 12,5 V hat!

Dass heisst über dieser Spannung gibt die Maxxima zwar nen Strom ab, aber der ist vernachlässigbar klein, weil die Limaspannung grösser ist...aber das würde in ner elektrotechn. Grundsatzdiskusion enden.
Fakt ist das die Spannung auf 12,5V zusammenbrechen MUSS damit deine Batterie überhaupt arbeiten kann, wegen der Eigenspannung halt. Sei froh, dass die nicht weiter zusammenbricht ;-)

Wenn dein Licht deutlich dunkler wird, ziehen halt die Endstufen deutlich mehr Impulsstrom als die Lima liefern kann (wobei die Regelung von ner Lima nicht auf den Strom einer solchen Anlage ausgelegt ist).
Ich würde es mit nen paar Caps versuchen um die Stromspitzen zu puffern, da die Stromversorgung bei dir eigentlich optimal ist und ich seit Jahren fast nur die besprochenen Stegs verbaue.

Ich hatte vor einiger Zeit ne Steg 220.2 und ne 120.2 verbaut und bin mit ner original Bat vorne und ner SBS 60 hinten locker ausgekommen (ohne Lichtflackern, aber mit 2x1F Caps).

Es hängt halt auch von den Übergangswiderständen ab. Ich nutze bei meinem neuen Ausbau ne Klauke Presszange + Kabelschuhe und habe im Schnitt 0,2- 0,4V weniger Spannungsabfall von vorn nach hinten als vorher mit deutlich schwächeren Endstufen.

Den Unterschied von 14,4V von 12,5V wirst du aber immer merken....egal was du für ne Lima hast...Es sei denn du hast ne Lima die deutlich mehr liefert als dein Bordnetz inkl. Endstufen braucht.

@eraser87. Das Clipping hängt nicht wirklich von der Bordspannung ab, da die Steg Endstufen nen geregeltes Netzteil haben und von 11-14V die gleiche Ausgangsleistung liefern. Das heisst wenn du bei 11V im Clipping bist, wärst du auch bei 14V im Clipping.

Desweiteren kann deine Bordelekronik genauso mit 12,5V ungehen wie mit 14,4V, da sie ja sonst ohne laufenden Motor auch Schaden nehmen würde....

Nicht krumm nehmen aber dass sind meine Erfahrungen (auch wenn ich en VW fahre... :hippi:

Schöne Rest-WE noch ;)

mfg Heifen
 
Achso... vielen dank für die ausführliche erklärung, man lernt ja nie aus. Hab hier noch ein cap, werd ich "heut gegen später" mal reinklatschen und schauen obs was bringt.

mfg
 
Hallo,

was mich wundert ist auch dass hinten 0,5V weniger Spannung ist als vorne.. Habe selbst vor kurzem die Zweitbatt verbaut, und habe überall die gleiche Spannung. Also vorne an der Batt, an der Zweitbatt und an den Amps, das Multimeter zeigt überall das selbe an.

Meine Caps musste ich auch aus Platzgründen rausmachen, und habe trotzdem kein Lichterflackern.

Vielleicht wirklich mal über eine andere StarterBatt nachdenken, und überprüf mal alle Kabelverbindungen, weil 0,5V Verlust nach hinten ist schon etwas..
 
Stimmt, ist eigentlich eigenartig da ne 50mm² ladeleitung gelegt ist... Kann mir höchstens vorstellen das meine Kabelschupressungen nicht so der hit sind: Habe diesmal zum ersten mal die günstigen SL Kabelschuhe verwendet statt dietzen, die waren deutlich schwerer zu verpressen und scheinen auch nicht so gut zu halten (einmal hab ich das Kabel mit etwas kraft rausgezogen) wohlgemerkt hab ich ne Klauke-zange verwendet.

mfg
 
Hast du jetzt vor vorne eine andere Bat einzubauen? So ein Cap bringt schon etwas aber er nützt dir auch nicht viel wenn die vordere Bat kein Saft abgeben kann bzw viel zu langsam ist!!
 
Werds jetzt erst mal mit cap versuchen. Wenns auch kein wert hat kommt die Maxxima wieder nach vorne und hinten ne Powercell oder ähnliches rein. Wenns dann immer noch nicht gut ist reiß ich alles raus, verkaufs und stell mir nen kofferradio auf den beifahrersitz... ^^ oder ich leiste mir mal hilfe vom profi wenn ichs selbst nicht hinkriege, muss ich halt mal meinen Geiz überwinden.

mfg
 
Zurück
Oben Unten