Hilfe! Maxxima für qm310.2 und 220.2 nicht ausreichend?

Hallo,

so extrem muss es gar nicht werden.. Ich weiss jetzt gar nicht ob ich es vielleicht überlesen habe, aber hast du vorne die Masse an StarterBatt-Karosse auch mit 50mm² verstärkt?!

Die Kabelschuhe scheinen wirklich eine Schwäche zu sein.. Ich verwende auch die von Sinus Live, aber die verschraubbaren mit der Inbus-Schraube.
 
Vllt ist meine Original batterie ja schlechter als deine, du hast da immerhin ne bosch drin. Bei mir isses irgend ein billigst-massenwareding... Das mit dem Massekabel hab ich zwar noch nicht erwähnt aber ja, ist verstärkt worden auf 50mm², festgemacht einer einer der Batteriefachschrauben (sitzt auf einem ziemlich massiven Träger) und selbstverständlich abgeschliffen.
 
Alles Profis :hammer:



Vorne eine anständige Bat eingebaut. Die Stromkabel verstärkt von Masse und Lima. Hinten noch eine kleine Bat von Hawker oder Kinetik, jede Stufe ein Cap und die Sache passt. Aber das wichtigste ist das du vorne endlich eine richtige Bat einbaust sonst bringen dir die 50mm² auch nix weil soviel Strom kann die Bat garnicht abgeben wie die Leitung liefern kann :hippi:
 
hallo

also so wie ich das sehe liegt es nicht an der batterie oder der lichtmaschine. ich hatte selber ähnlich leistungsstarke endstufen verbaut und das alles an einer 44Ah säurebatterie mit einer 70A lichtmaschine. selbst ohne powercaps hatte ich nie ein lichtflackern und auch nur spannungseinbrüche bei extremen bassschüben von unter 1V. jetzt habe ich hinten eine hawker SBS C11 verbaut und fast keine mit einem multimeter messbaren spannungseinbrüche im stand mehr. meine jetzt etwa 140Ah schafft meine 70A lima auch locker und das bei sehr viel kurzstrecke. bin zwar nicht so der pegelhörer aber manchmal wird es dich etwas lauter.

ich denke es liegt an der verkabelung. wenn ich zwischen starterbatterie und zusatzbatterie schon einen spannungsunterschied messen kann dann stimmt da was nicht. vorallem der spannungseinbruch bei laufendem motor ist nicht normal. über 2V spannungseinbruch habe ich nicht einmal mit voll aufgedrehter mucke und elektrischen verbrauchern wie fernlicht, gebläse und heckscheibenheizung zusammen. also stimmt entweder mit deiner lichtmschine was nicht oder die verkabelung ist der übeltäter.

geh mal hin und säubere die pole der starterbatterie und auch die kontaktstelle der lichtmaschine mit dem ladekabel. auch alle kabelschuhe und so überprüfen. am besten mal die spannung bei laufendem motor direkt an der lichtmaschine messen. da müsste 14,5-14,7V anliegen. dann an den batteriepolen messen. wenn dort weniger spannung ankommt als an der lichtmaschine selber weisst du das das kabel irgendwo nicht wirklich kontakt hat. wenn die spannung identisch ist dann weiter durchmessen. irgendwo sollte dann ein spannungsabfall auftreten und dann weist du an welchem kabel es liegt. wenn kein spannungsabfall auftritt und selbst an der lima die spannung beim musikhören um 2V abfällt dann würde ich sagen das die lima einen weg hat. dann vielleicht mal nach bosch fahren und es prüfen lassen.
 
Wirklich einig seid ihr euch ja nicht... Werde naher mal noch ein bisschen rummessen. Eines hab ich aber noch: Hatte gestern mal mein 1F Dietz cap das ich noch rumliegen hatte an meine Verteilerleiste geklemmt, gut wars zwar noch lange nicht aber eindeutig besser.
 
Hallo,

also wie gesagt ich würde die Kabelverbindeungen prüfen um rauszufinden wo diese 0,5V auf dem Weg nach hinten verloren gehen.

Caps werden denke ich nicht viel bringen, wenn die Batt vorne nicht mehr so richtig will.. Daher würd ich über einen Wechsel vorne nachdenken. Eine gescheite Batt bringt imho mehr als ein paar Caps. :-)
 
Also gut, hab grade festgestellt das meine vordere Batt grade noch so ihre 12v hält... Jetzt kommt die Maxxima vorne rein und eine neue Zusatzbatt her. Was könnt ihr denn empfehlen für meine Endstufen? Eher die Powercell 1100 oder gleich die 2050? Noch größer ist hoffentlich nicht nötig ^^

mfg
 
Mh Kinetik 600 oder eine Nummer größer! Sind von der Größe her total super zum einbauen und als Zusatbatterie wie ich finde total ausreichend!!
 
@Andy: Kinetik wär natürlich auch ne möglichkeit aber die Powercell 1100 wär noch etwas stärker und dazu günstiger, oder?

Ich hab übrigens jetzt die Maxxima nach vorne und hinten ein Cap reingepackt, als Sub dient wieder mein Energy 12 bis ich wieder Strom hab. Komischerweise kann ich nicht mal mit dem nen ordentlichen Pegel Fahren ohne das die Stromversorgung einbricht. Ich hab das gefühl da is was mit der Verkabelung net richtig...
 
Das ist generell alles komisch.

Hast du die Klimaanlage an, und Fernlicht an, und Heizung auf volle Pulle? :stupid:

Frag auch mal den Diabolo, der sagt auch, schnell hat man ne Batterie im Kofferraum, aber wirklich effizient ist, wenn man ne richtig dicke LIMA vorne drin hat, dicke Kabel nach hinten, und als Luxus nch vor jede Stufe nen Cap.

Der Gedanke an konstante 13,8 Volt im Auto törnt mich auch dazu an, bei nächsten Auto diese Variante zu wählen...

Vor allem weil mein Auto statt 0-60 dann auch mal 40-40 tiefer gelegt wär.... ;)

P.S.: Obwohl...Dann gleich noch ne dickere Batt vorne.. 60-40...
 
Da mag ja was dran sein mit der Lima, aber die Lima zu wechseln is mir bei dem relativ neuen Auto einfach zu heiß... Würde ja wenigstens mal die Verkabelung nachbessern aber ich komm da kaum hin beim 1.8 da die Lima eng engequetscht zw. Motor und Trennwand sitzt. Achja: braucht die Heizung im Auto Strom? :hammer:
 
Zurück
Oben Unten