Hi,
auch wenn es jetzt schon fast zu spät ist. Zuhause kommt etwas hinzu, was man im Auto nicht gewohnt ist: Raummoden. Im Auto gibt es nur die Druckkammer und damit keine Wellenausbreitung mehr. Die gibt es zuhause auch aber erst tiefer. Darüber hat man stehende Wellen im Raum, die je nach Position des Subwoofer mehr oder weniger stark angeregt werden. Selbst wenn man annehmen würde, dass dein Testgehäuse im Ergebnis tatsächlich der Simulation entspricht (Freifeld), so kann es im Raum unbeschreiblich dröhnen und wummern. Da Hilft dann auch keine Dämmung im Gehäuse. Man kann nur versuchen eine Position zu finden, wo es weniger wird. Den findet man recht einfach, indem man den Sub auf die Hörposition stellt und dann im Zimmer rumläuft. Dort, wo er sich gut anhört, stellt man den Sub dann hin.
Das geschlossene Gehäuse hat hier den Vorteil, dass es früh abfällt und erst mal weniger anregt. Über den EQ kann man dann wesentlich flexibler entzerren. Wirkungsgrad geht halt leider verloren.
Ich sehe auch kein Problem darin, dass der Sub an 80W laufen soll. Er ist halt leiser. Na und? Wenn er wirklich erst ab einem bestimmten Pegel gut klingt, dann wäre er in meinen Augen einfach nur Schrott und für Musik nicht zu gebrauchen.