HT ab 1500 Hz

Born Bad

Teil der Gemeinde
Registriert
20. Mai 2010
Beiträge
2.996
Real Name
Maik
Ich bin auf der Suche nach Hochtönern die ich aktiv ab ca. 1500 Hz laufen lassen kann um meine TMTs obenrum etwas zu entlasten...
Die Trennung soll über das Pio P88 RS2 erfolgen...

Im Moment habe ich die Audio System HS 25 Pro verbaut, ab 3,1 kHz...Oder kann ich die HT auch etwas tiefer trennen ohne das sie mir wegbrutzeln...?


Man kann sagen ich suche die Eierlegende Wollmilchsau...Kostengünstig und minimaler Einbauaufwand...
 
Wie wäre es mit einem kleinen Breitbänder, wie dem BB2.01 zB? :thumbsup:
 
1500Hz ist schon sehr gewagt
2KHz 11 dB mag mit ein paar funktionieren

Der exact HX22 kann für seine Größe sehr tief. Da reicht bei richtiger Ausrichtung eine elektrische Trennung von 2,5kHz. Akustisch kommt er deutlich tiefer runter
 
Ob er mit nem neuen HT die TMT entlastet ???? :hammer:

Breitbänder, oder nen MT dazu packen.....den Radical MT bekommt man doch schon unter 100€......BB noch günstiger.....
 
na und wie will er die ordentlich ansteuern mit dem P88??
ein gestümpertes 3-Wege wird nie so gut klingen wie ein ordentliches 2-Wege


wirklich Entlastung holt er schon mal mit der 100% passenden Laufzeit raus.

PS: ich kenn den Einbau jetzt nicht aber um den TMT obenrum freier spielen lassen zu können (akustisch) sollte man auch hier ansetzen.
Massiv verbauen und vor die orig. Gitter holen bringt oft Welten!
 
Den TMT entlasten? Wieso sollte er das denn nötig haben? :kopfkratz:

@schnickschnack:

Ist der A28g neu? Oder hab' ich da nur was verpasst?
 
also ich hab auch die hs 25 pro - bis 2 khz kannst du runter gehen. meine laufen bei ca. 2,2 khz und das passt bis jetzt eigentlich immer. muss aber auch sagen das ich selten mit viel pegel unterwegs bin.
 
@ stefan ist neu
hab ihn auch nur vor ca. ner woche neu entdeckt. ist als ltd version erhältlich. siehe text von den jungs aus bünde.
denke mal (hoffe schreibe nichts falsches) die wettberwerbsversion die es ja schon nen paar tage gab/gibt ist sozusagen
jetzt mainstream reif geworden bzw endlich als "normale" version erhältlich ;)

kam/ist auch sehr leise erschienen ohne großes ankündigung....
 
@Gack: Teilaktiv muss ja kein gestümper sein..... Man muss es nur richtig machen.... Ob es sinniger ist da jetzt irgendeinen HT zu nehmen in der Hoffnung der kanns ab sehe ich auch nicht als zielführend. Zudem wieso willst Du den dann auch mit 11db trennen? Tippfehler?

Das mit dem Entlasten wirft nur fragen auf für mich. Evtl. gibt's da andere Probleme die man mit dem Einbau lösen kann.....

Z.b. SO-Audio..... Teilaktiv und so groß wirds auch nicht
 
Reso x 4 bei 12/18db Filtern als unterste Einsatzgrenze.
Tiefer geht wenn die Filter sauber arbeiten bzw. eine höhere Flankensteilheit haben.
Aber beim Pegel wird es dann weiter enger.
Klanglich gefallen mir die meisten Hochtöner bei Trennfrequenzen unter 3000 nicht mehr.
Soweit meine Erfahrungen und mein Senf :beer:
 
Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.
Ich würde mir hier eher genauer den Tmt und dessen Einbau anschauen.
 
Denis schrieb:
Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.
Ich würde mir hier eher genauer den Tmt und dessen Einbau anschauen.


Dito.

Ich hatte früher Lautsprechergitter an meinen TMT vom Eton Pro 170. Ist zwar praktisch, weil die Lautsprecher dann gut geschützt sind, aber der Mittelton war schon nicht mehr zu gebrauchen. Und wenn ich richtig Pegel gefahren habe, hat man gemerkt, dass die Gitter einen viel zu hohen Luftwiderstand hatten. Zum Glück hat sich das Thema dann irgendwann erledigt, als mir auf einem Treffen der Beifahrer TMT "rausgesprungen" ist.
(Die Zentrierspinne ist gerissen, als Anselm und ich Musik bei mir im Wagen gehört haben. Da hatte ich schon die Eton PA 5402 dran ) Seit den Anselmschen Lautsprechern ohne Gitter davor hab ich da keine Probleme mehr gehabt ;)

Ich hab die A28 verbaut. 2,8Khz geht locker, da drunter kommen sie bei Pegel dann doch an ihre Grenzen. Wobei ich auch richtigen Pegel meine ;)
Die A28 sind jetzt bei mir mit 3,5/18 getrennt und ich vermisse nichts. Allerdings auch in einem sauber aufgebauten 3 Wege Frontsystem.
 
Hallo,

Ich habe noch ein Paar Alpine spx 17 pro da liegen. Die haben eine fs von 790Hz
die könnten funktionieren.
 
Hab ich jetzt was überlesen oder um welche TMTs geht es denn hierbei?!

Würde persönlich auch nie unter 2,5Khz trennen, bin bei den 7.28 auch bei 3KHz/12db.

Viele Grüße
 
Das sind meine Erfahrungen im 2 Wege mit dem A25G² und den A165G.
Hatte mal am P88RSII mit der HT Trennung gespielt, aber ob 1,5khz oder 2,5khz oder 3,5khz da hat sich nix getan von der Bühnenhöhe.

Als ich dann nur die Tmts mal Fullrange laufen hatte, war die Bühne trotzdem aufem A-Brett ganz ohne Hochtöner.
Habe meine TmTs aber auch gutes Stück angewinkelt.

20120926135232.jpg


Wie schon erwähnt wurde, bringt es sehr viel wenn der TmT frei spielen kann und nicht hinter ner Verkleidung oder zwischen Verkleidung und Tür spielt.
Entlasten brauch man den TmT auch nicht, dem macht dem nix, es ist besser den HT zu entlasten zu gunsten von Pegel und Dynamik, als tief zutrennen und sich den HT vielleicht zu schiessen.

Würde mich auch wirklich um den Einbau kümmern und ausprobieren wie weit dein TmT hochspielt und ob eine tiefe HT Trennung überhaupt notwendig ist.

gruss olli
 
in 2-Wege mit ordentlich verbauten A165G habe ich elektrisch die HTs bei 5Khz/12dB getrennt. Akustisch ergab das in etwa 3Khz. Mittelton, Bühnenhöhe/Breite/Tiefe war wunderbar.
 
Ich sehe es auch so, das man nicht zu tief trennen sollte.
Es klingt dann einfach nicht mehr gut, 2,5kHz oder mehr würde ich schon nehmen, je nach dem was halt am besten passt.

Ebenso ist die Frage von Stefan, wieso der TMT nach oben hin entlastet werden soll, berechtigt.
Eher das Gegenteil, nämlich untenrum, macht viel mehr Sinn.

Denn wenn der TMT vom Bass befreit ist, spielt er den Mittelton meiner Erfahrung nach besser.
Was ist denn aktuell verbaut und wie ?
Vielleicht mal ein paar Bilder einstellen, dann kann man auch ein paar Tipps geben.


Gruß Christian
 
Zurück
Oben Unten