Ich verstehe meine Batterie nicht?! Kaputt oder nicht?

Ale555

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Juni 2009
Beiträge
843
Hi,

ich habe bei meinem V70 (Bj.2003) ein Problem das langsam akut wird und das ich absolut nicht verstehe, ich hoffe es kennt sich hier jemand aus. :kopfkratz:

Ich habe das Problem das, wenn ich das Auto ca. 1 Stunde offen lasse die Batterie so leer ist, das ich das Auto nicht mehr starten kann (5Zyl. Diesel). Das hatte ich schon länger und habe einfach darauf geachtet das ich das nicht tue (beim bauen o.ä.) - jetzt kommt aber der Winter und die Standheizung lebt ja auch von der Batterie. Heute wollte der "Dicke" z.B. nach der Nutzung dieser nicht mehr anspringen.

Soweit zum vorgeplänkel, was habe ich gemacht
Schon am Anfang hatte die Batterie getestet mit so einem großen Test mit Widerstand- dieser Test sagte Batterie sei okay.
Den test habe ich jetzt wiederholt. Selbst wenn ich 2mal hintereinander etwas länger drücke fällt die Spannung nicht unter 12V (also auch "okay").
Test Ampere: "Aufschließen" knapp 13A Spitzenstrom, Tür offen rund 5A Dauerstrom, Tür zu (also System hochgefahren ohne Lichter) rund 1,5A Dauer, Auto zu ca. 0,07A (oder mA? auf jeden Fall ein Durchschnittswert) Dauer.
Die Batterie selbst gibt leider keine Auskunft über Ihr Alter oder Kapazität, müsste so 80-100Ah (eher 100Ah) haben und sieht relativ jung aus (ist OEM Volvo).
Jetzt gerade hatte die Batterie 12,16V und damit ließ sich der Motor nicht starten! :stupid:

Was kann das sein? Ist es möglich das die einfach zu wenig Crank hat?
Gibt es noch etwas was ich probieren könnte?
Es ist auf jeden Fall keine Pfuscherkarre, wurde immer bei Volvo behandelt...

Danke schonmal,

Alex
 
Hallo Alex,

bei 12,16V ist eine Autobatterie leer (voll bei 12,65V). Ein großer Dieselmotor braucht schon ziemlich viel Strom beim Anlassen.

Gruß, Wolfram.
 
..jepp, die Batt. ist am Ende Ihrer Lebenszeit angekommen..denn 8-Jahre ist schon ein "stolzes" Alter für eine
Batterie.
I.d.R. wird empfohlen, eine Starter-Batt. nach spätestens 5 bis 6-Jahren zu tauschen...da sie dann einfach
"verbaucht" ist..

Grüße
 
hallo

ich würde sagen die ist hin , steck was neues rein

Mfg Kai
 
Miss mal die Spannung während des Anlassens! Wenn die dann auch noch bei 12,1V ist, müsste alles okay sein. Ich gehe aber mal davon aus, dass die Batterie bei einer Last von >100A unter 10 Volt absackt und das nicht mehr für den großen Diesel reicht. War bei meinem 5-Zyl. damals auch so.

Gruß
Konni
 
Häng sie doch mal ans Ladegerät über Nacht und schau wie sie sich dann verhält bzw. wo die Spannung nach einigen Stunden stehen dann liegt. Wenn sie "voll" ist und nur noch 12.1V hat, dann dürfte sie hin sein.
Hatte letztens aber auche in interessantes Phänomen: Bat ist im Stand bei 12,65V, aber die Karre springt nicht an. Beim Anlass-Versuch dann mal gemessen - hmmmmm sie bringt nur noch ~5,xxV. Ergo kaputt. Aber das war an Hand der Ruhespannung nicht zu messen. Von daher miss mal wie oben schon gesagt wurde während dem Starten die Spannung ;)
 
Die Ruhespannung ist leider nicht ein Garant dafür, dass die Batterie noch gut ist.
Sie ist zwar ein grober Richtwert, aber deswegen muss die Batterie nicht unbedingt noch zu gebrauchen sein.

Beim boschservice haben die immer so ein testgerät (oder auch in fast allen Werkstätten). Wenn du eine neue kaufen willst, einfach mal hinfahren und nachmessen lassen. Ist bei guten servicestellen sogar kostenlos :beer:
 
Genau, die Ruhespannung sagt leider gar nichts über den Zustand der Batterie aus.

Ebenso ist es normal, das die Fahrzeuge im offenen Zustand immensen Strom verbrauchen wofür auch immer...meiner ist auch beim aufschließen mit 14A dabei und dümpelt im Modus nicht abgeschlossen bei 2-4A rum....zieh das mal über paar Stunden, dann hörst du noch Musik beim fahren und schon bleibt da nicht mehr viel übrig.

Damit ist die Batterie permanent leer und so kommt eins zum anderen. 6 Jahre ist auch ein stolzes Alter, aber bei neueren Autos würde ich die Batterie immer zwischen drin laden, das tut nur gut.

Mfg Dirk
 
Da kommt noch dazu daß (zumindest bei VAG) die Dieselmotoren eine gewisse Startdrehzahl brauchen, damit das MSG die Startfreigabe erteilt. Wird die durch eine schlechte Batterie auch nur leicht unterschritten orgelt der Motor noch, springt aber nicht an.
 
Ale555 schrieb:
Hi,

ich habe bei meinem V70 (Bj.2003) ein Problem das langsam akut wird und das ich absolut nicht verstehe, ich hoffe es kennt sich hier jemand aus. :kopfkratz:

Ich habe das Problem das, wenn ich das Auto ca. 1 Stunde offen lasse die Batterie so leer ist, das ich das Auto nicht mehr starten kann (5Zyl. Diesel). Das hatte ich schon länger und habe einfach darauf geachtet das ich das nicht tue (beim bauen o.ä.) - jetzt kommt aber der Winter und die Standheizung lebt ja auch von der Batterie. Heute wollte der "Dicke" z.B. nach der Nutzung dieser nicht mehr anspringen.

Soweit zum vorgeplänkel, was habe ich gemacht
Schon am Anfang hatte die Batterie getestet mit so einem großen Test mit Widerstand- dieser Test sagte Batterie sei okay.
Den test habe ich jetzt wiederholt. Selbst wenn ich 2mal hintereinander etwas länger drücke fällt die Spannung nicht unter 12V (also auch "okay").
Test Ampere: "Aufschließen" knapp 13A Spitzenstrom, Tür offen rund 5A Dauerstrom, Tür zu (also System hochgefahren ohne Lichter) rund 1,5A Dauer, Auto zu ca. 0,07A (oder mA? auf jeden Fall ein Durchschnittswert) Dauer.
Die Batterie selbst gibt leider keine Auskunft über Ihr Alter oder Kapazität, müsste so 80-100Ah (eher 100Ah) haben und sieht relativ jung aus (ist OEM Volvo).
Jetzt gerade hatte die Batterie 12,16V und damit ließ sich der Motor nicht starten! :stupid:

Was kann das sein? Ist es möglich das die einfach zu wenig Crank hat?
Gibt es noch etwas was ich probieren könnte?
Es ist auf jeden Fall keine Pfuscherkarre, wurde immer bei Volvo behandelt...

Danke schonmal,

Alex

Das sind alles tolle Tips und Weissheiten hier aber ich würde an deiner Stelle nicht mal 1 Minute deiner Zeit mit einer 8 Jahre alten Batterie verschwenden.

Der Winter steht vor der Tür und du wirst dann bei Minus 10° Grad Morgens um 7 Uhr fluchend in deinem Auto sitzen...

Neu kaufen fertig.
 
Also, danke schonmal bis hierhin!

Ich weiß eben nicht wie alt die Batterie ist da ich den Wagen erst dieses Jahr geholt habe und eigentlich davon ausgehe das die schonmal getauscht wurde?!

Den Lasttester hatte ich ja dran und da geht die kaum unter 12V, aber möglicherweise hat der Motor einfach eine noch höhere Last...
 
Wenn du mit Ladetester so etwas hier meinst:

http://www.atu.de/online-shop/zubeh...ter_fuer_fahrzeugbatterie_12_volt-BAA005.html

dann würde ich sagen hau das ding in die Tonne und kauf dir ne neue Batterie, der Ladetester zieht so gut wie überhaupt keinen Strom, und dein Anlasser wird mit sicherheit deutlich mehr wie 100A ziehen, von daher hat das ding mal überhaupt keine Aussagekraft wie sich deine Batterie unter Last verhält.
 
Also, wenn da ne originale Batterie drinsteckt und die 8 Jahre alt ist, dann muss ich sagen: Hut ab! Dann hat sie lange gehalten, anhand den Angaben auf der Batterie müsste herauszufinden sein, wie alt tatsächlich.
Denk nicht lang drüber nach...kauf ne Neue. Dieselstartbatterien müssen vieeel Strom liefern können und die Standheizung haut zusätzlich rein, da sie wahrsch. auch noch die Innenraumlüftung mit einigen Ampère betreiben muss...

Viele Grüße, Jürgen ;)
 
Neue Batterie kaufen hatte ich ja eh vor, nur wollte ich vermeiden mir eine neue zu holen und dann liegt das Problem woanders. :ugly:

Und mal schnell Batterie abklemmen und messen...mit einem Alpine Radio mit DSP ist blöd...da muss man ja alles neu eingeben. :keks:

Ich habe mir jetzt auf jeden Fall eine Midac Sigillum S4 geholt (S5 war nicht da :cry: ) und reingemacht. Beim Anlassen merkt man einen deutlichen Unterschied, er klingt da nicht mehr so hart. :kopfkratz:

Die "alte" Batterie habe ich mal aufgeladen: 13,4V gemessen und nach 1,5h unangeschlossen noch 12,75V. Thema erledigt. :hammer:

Leider ist auf der batterie nichts zu lesen außer 800A und 170min Reserverleistung(?) und "Made in Germany". Ist auf jeden Fall OEM Volvo.

Danke nochmal an alle! :bang:
 
Das Problem mit der Speicher-Amnesie kann man umgehen, indem man für den Zeitraum der Abklemmung mit Überbrückungskabel ne andere Bat-anklemmt und damit eine permanente Stromversorgung des Systems sicherstellt. Geht alternativ auch mit nem Netzteil ;)
 
Zurück
Oben Unten