Impedanzfrage

Gamma Ray

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Aug. 2010
Beiträge
36
Ich habe vor, demnächst meinen Hertz ES 300 im gG in meinem Zweitwagen zu verbauen. Also muß mein Focus-Kombi neu bestückt werden. Aus Kofferraumausbautechnischen Gründen(was ein Wort
b020.gif
) schwebt mir ein 25cm System vor. Als Treiber dient eine Hertz EP2x mit:
220 Watt*2 (4Ohm)
350 Watt*2 (2Ohm)
700 Watt*1 (4Ohm)
Nehme ich jetzt besser je einen 4Ohm Sub pro Kanal oder bei gebrückter Endstufe zwei 2Ohmer in Reihe oder zwei 8Ohmer parallel?
Da die Stufe lt Hersteller 2 Ohm stabil ist gingen ja auch noch zwei 2Ohmer an je einen Kanal.
Ich denke weiterhin an Hertz Subs oder werde mich mal an JL Audio wagen.
So, jetzt seid Ihr dran ;) )
 
einen 2öhmer pro kanal oder 2x8ohm parallel, in reihe würde ich subs wenn es nicht unbedingt nötig ist nicht machen...

Phil
 
Darf ich fragen warum? Laut Ohmschen Gesetz ist die Belastung für die Endstufe doch gleich.
 
Weil Subwoofer keine ohmschen Widerstände sind ;) Es ist so, dass es zwischen zwei gleichen Lautsprechern schon zu so großen Unterschieden kommen kann, dass die sich in Reihenschaltung negativ beeinflussen. Bei Parallelschaltung liegt an beiden die gleiche Spannung an. Bei Reihenschaltung nur, wenn die Widerstände (bei jeder Frequenz) gleich wären.
 
Weil Subwoofer keine ohmschen Widerstände sind
Das ist richtig

Bei Parallelschaltung liegt an beiden die gleiche Spannung an
Das auch ist richtig, und bei Reihenschaltung fliesst durch beide der gleiche Strom..

Bei Reihenschaltung nur, wenn die Widerstände (bei jeder Frequenz) gleich wären.
Und das ist auch richtig, der Spannungsabfall an jedem Chassis wird proportional zu seiner Impedanz sein und für beide im Verlauf des ganzen Frequenzbereich unterschiedlich variieren...

... nur, welchen Zusammenhang/Vorteilel/Nachteil/Auswirkung haben die obengenannten Eigenschaften auf die eine oder andere Schaltung? Das hört sich an wie "Parallelschaltung ist besser weil heute ist Montag".

Es sagt noch nichts darüber, warum die oben genannten Eigenschaften "... sich in Reihenschaltung negativ beeinflussen..." (und in Parallelschaltung nicht).
 
Bitte lade dir Boxsim herunter und simuliere die ganze Geschichte. Du wirst sehen, dass du bei Variation einiger Parameter (10% sind nicht ungewöhnlich) bei Reihenschaltung frequenzabhängig einen merklichen Pegelunterschied im Vergleich zur idealen Version bekommst. Bei Parallelschaltung siehst du diese Unterschiede nicht. Ach so... achte je nach deiner zufälligen Modifikation insbesondere auf die Amplitudengänge der Einzelchassis. Ich sehe bei meiner zufälligen Variation einen Unterschied von bis 4 dB zwischen den zwei Lautsprechern, der bei Parallelschaltung VÖLLIG verschwindet.
 
die spule des anderen subwoofers wirkt wie eine frequenzweiche und beeinflusst den anderen subwoofer, die auswirkung kannst du dir in div. simulationsprogrammen anschauen. der effekt ist nicht riesig, geht auch im reihenbetrieb, aber wenn es möglich ist, sollte man es vermeiden.

Phil
 
Ich werde wohl bei den zwei Stück Hertz ES 250D bleiben. Kommt meiner Preisvorstellung auch entgegen. Es sei denn ich könnte zwei HX250D günstig gebraucht per Ebay o.ä. kaufen. Der haben ja beide zwei mal vier Ohm. Also schließe ich die beiden Spulen parallel und dann je ein Sub an einen Kanal meiner Hertz EP2X.
 
hallo

zwei visatonchassis einmal in reihe einmal paralel





also ich sehe da einen pegelunterschied durch die impedanzänderung und die höhe der reso ändert sich

frequenzgang bleibt aber erstmal der selbe

Mfg Kai
 
:kopfkratz:
da ändert sich bei mir nix

ich nutz das programm aber auch nur seltenst, kann durchaus sein das ich einen bedienfehler drinn hab

Mfg Kai
 
Änder doch mal bei EINEM Lautsprecher fs, Qes, Qms und Vas um +-10%.
 
und dass hörst Du im Frequenzbereich in dem ein Subwoofer im Auto spielt ??? Dann müssen die Parameter aber schon sehr derbe danebenliegen.
 
Ich habe mich jetzt für zwei Hertz ES 250D entschieden. Die HX sind mir doch zu teuer Es geht hier also um Subwoofer, die in einem Bereich von ca 35 bis 80 Hz laufen.
Aus den Diagrammen von Kai1 erkenne ich, daß ich bei einer Reihenschaltung zwar einen kleineren Scheinwiderstand, aber dafür einen um 5dB erhöhten Pegel habe.
Ich weiß nicht ob diese Diagramme auch auf die von mir ausgesuchten Subwoofer passen. Es sind ja Doppelspullautsprecher mit zwei x vier Ohm. Ich dachte diese Subs jeweils parallel zu schallten. Ergo Gesammtwiderstand pro Sub zwei Ohm. Diese wollte ich dann in Reiheschalten und an der gebrückten Endstufe laufen lassen. Alternativ könnte ich die Zweispuler jeweils in Reihe schalten, gleich je acht Ohm. Schalte ich jetzt beide Woofer parallel liege ich auch wieder bei einer Gesammtimpedanz von vier Ohm. Auch das müßte an meiner gebrückten Stufe funzen. Als letzte Alternative könnte ich noch jeden Sub einzeln prallelschalten und jeweils an einem Endstufenkanal laufen lassen.
Wichtig für mich ist es jetzt zu wissen, bei welcher Schaltung erhalte ich das beste Ergebniss ohne die Hardware zu beschädigen.
 
Oh mann... Wenn bei ZWEI Lautsprechern die Parameter stark auseinander liegen und ich diese in REIHE schalte, DANN kann es zu einer ziemlich deutlichen negativen Beeinflussung beider Lautsprecher kommen. Wenn die dann noch in einem Volumen spielen müssen, wirds noch schlimmer.

Mensch, da wird sich Gedanken über die "Kontrolle" einer Endstufe gemacht, aber das elementarste, was man wirklich zeigen kann, wird nicht noch nicht mal in Betracht gezogen :wall: Zeigt mir doch mal ein kommerziell erhältliches Produkt oder Bauvorschlag, in dem Lautsprecher in Reihe geschaltet sind (Technikschrott und Line Arrays außen vor)? Wieso gibt es denn 16 Ohm Lautsprecher?

Ach so... Doppelschwingspulen kann man gefahrlos in Reihe schalten.... und Kais Diagramme zeigen nicht das, was wir meinten.
 
@ToeRmeL
Also empfiehlst Du die Alternative Nr.2?
Alternativ könnte ich die Zweispuler jeweils in Reihe schalten, gleich je acht Ohm. Schalte ich jetzt beide Woofer parallel liege ich auch wieder bei einer Gesammtimpedanz von vier Ohm. Auch das müßte an meiner gebrückten Stufe funzen.

Mein ES 300 mit vier Ohm lief ja auch Super an der gebrückten Endstufe.
 
ToeRmeL schrieb:
und Kais Diagramme zeigen nicht das, was wir meinten.

dann gib du mal diagramme

:kopfkratz:
ich komm da in der simulation nicht auf das was du schreibst

ich würde das schon gern richtig nachvollziehen könen !

Mfg Kai
 
So, meine Box ist jetzt fertig. Die zwei Es 250D haben ein gG von je ca 20 Liter bekommen. Ich habe sie jetzt als Achtöhmer parallel an meiner gebrückten Hertz EP2X laufen.
Vielen Dank an alle die mich beraten haben.
 
Zurück
Oben Unten