Hallöchen Marco.
Sorry gerade wenig Zeit daher nur einige flapse Kommentare meinerseits, hoffentlich trotzdem verständlich und hilfreich.
Overlay > Nur die Speicherung der Magnitude, phasenunabhängig. Power Avergage, das arithmetische Mittel aller via Overlay aufgezeichneten Magnitude Messkurven (inklusive der jeweils aktuellen Messung).
Es ist, soweit ich mich korrekt erinnere, entweder im Arta Manual oder im deutschsprachigen Kompendium auch der Fehler, welcher durch die Summe einer Mehrfachmessung (Anzahl der Messungen pro Messkurve) entsteht, beschrieben.
Unser Vorgehen sind 2 Messungen, hiervon ein Overlay, gesamt pro Ohr > 5-9 Messreihen/Overlays. Hieraus ein Power Average pro Ohr. Die Zusammenführung der binauralen Messung (beidohrige Messung) erledigen wir mittels dB-Addition in einer Exceldatei mit Grafik. (mangels Matlab-Kenntnissen und um es für andere User offen zu halten) Aufwändig jedoch recht präzise.
Vorteil, Arta kann vieles zeigen und aufzeigen, soweit ich es vergleichen konnte, oft erheblich mehr als die üblichen gängigen Vergleichskandidaten. Nachteil es ist für Messungen der Fahrzeug-Audio-Akustik nicht so komfortabel zu bedienen wie manch alternative Software.
Marco schreibt "Ansonsten wäre es eventuell sinnvoll, den nach hohen Frequenzen abfallenden f-gang durch eine Frequency Response Compensation fürs Mikrofon auszugleichen"
Nein, das ergibt denke ich nur fehlinterpretierbaren Messmist.
Gute Zeit!
Ps. Arta Nutzer im Caraudiobereich gesucht, bitte PN