Indirekt spielende Hochtöner?

jannek

verifiziertes Mitglied
Registriert
17. Jan. 2013
Beiträge
1.952
Real Name
Jan
Servus,


aufgrund der stark eingeschränkten Einbaumöglichkeiten in meinem alten Herrn (Volvo 240) denke ich gerade verschärft über indirekt spielende Hochtöner nach.

Auf dem EMMA Eurofinale hab ich kürzlich noch mal odies BMW gehört, der derzeit einzige mir bekannte Wagen mit indirekt über die Scheibe spielenden HTs.

Meines Erachtens ein definitiver Beweis für die prinzipielle Funktionsfähigkeit eines solchen Konzeptes.

Zudem hat Sony vor kurzem einen Satz Superhochtöner (wenn ich den Frequenzschrieb richtig deute, erst deutlichst oberhalb von 10kHz einsetzend, angeblich bis 50 kHz :hammer:) vorgestellt, dessen Konzept ebenfalls indirekte Abstrahlung ist.

http://www.sony.com/electronics/car-speakers/xs-gs1

Vorteil laut Sony ist ein reduziertes Bündelungsverhalten und daher gleichmäßigere Verteilung des Ultrahochtons im Fahrzeug.

Andererseits habe ic hschon mehrfach gehört, dass indirekt spielende Lautsprecher (in der Regel Mitteltöner) gerade im Hochton indirekt spielend erheblich früher abfallen als direkt spielend.

Ich würd hier gern mal Meinungen, Theorie und vor allem Erfahrungsberichte sammeln.


Gruß, jan
 
Also mein Vater hat Audison Hochtöner im Amaturenbrett gegen die Scheibe spielen. Hängen an einer eton 4 Kanal. Weiß leider von beidem nicht das Model. Aufjedenfall ist die Auflösung und Klarheit für mich aktuell mit das Beste was ich gehört habe. Bin aber auch erst 20 und habe noch nicht viel hören können. Da fällt für mich nicht wirklich was ab. Und es wirkte seht breit gefächert der Klang.
Ebenfalls den PXA H800.

(Auf der IAA aber Clarions Voll aktiv System. Da fand ich die Höhen bisschen zu weich)
 
Grundsätzlich funktioniert es...man muss aber schon damit rechnen, dass die ein oder andere Information verloren gehen kann. Man kann sie auch indirekt zu einem passenden Frequenzgang hinpeitschen...aber hinpeitschen klingt auch meist etwas gedrungen und gezwungen...aber immernoch besser als ohne HT...


Kling-Klang die Straßen entlang
 
Vorsicht geballtes Halbwissen!

Ist das Abstrahlverhalten nicht auch abhängig von der Frequenz? Platt formuliert, je höher die Frequenz desto kleiner größer die Bündelung?

Wie weit sich das in der Praxis auswirkt? Muss jeder für sich entscheiden. Ich persönlich hab jetzt den zweiten Wagen in Folge mit einem indirekt spielenden Hochtöner. Auch wenn hier und da ein Detail fehlt/anderen fehlen mag.
Das Ganze hat auch Vorteile, wenn man es schafft direkten Schall zu vermeiden (Thema Reflexionen, erste Oberwellen etc). Wurde hier zig mal durchgekaut, versucht zu erklären etc. Guck mal bei Moe in den Thread da findet sich viel dazu.

MfG
 
Das geht schon wenn richtig gemacht. Ich habe 2006/2007 mal in der AYA Outlaw vom Oki ein Auto bewertet, da waren die HT vorne an den Sitzen montiert und strahlten nach oben... Das klang erstaunlich gut und gab auch eine vernünftige Bühne, wenn ich mich richtig erinnere.

Gehen tut fast alles, wenn es mit Verstand angeht und umsetzt.
 
Das gute an den HT ist, dass sie "ohne Gehäuse" funktionieren. dadurch ist das Ausprobieren verschiedener Ausrichtungen seeehr einfach. Einfach mit "Kaugummi" draufpappen und anhören, es lohnt sich . Ich habe in meinem alten Benz die HT als Ergänzung zu den BB eingesetzt und bin dabei auf eine total verrückte Ausrichtung gekommen (siehe den Einbaubericht ganz am Ende)
 
Ich bin gerade ein wenig am rumspielen mit indirekt ausgerichteten Hochtönern - 100% ohne Sichtverbindung.
Je nach Scheibenabstand gibt es bei mir immer mindestens einen deftigen Einbruch. Auch leidet der Hochton ab 7-8khz etwas. Ich weiß aber nicht wie gut mein Audiosystem Mikro da noch misst.
Ist genau wie Schnorke oben schon geschrieben hat, auf jeden Fall deutlich besser als ohne HT, aber bei mir im Golf 4 bisher leider nicht 100% zufriedenstellend.

indirekter_hochtöner.png
db-skala ist auf 1db genau, Glättung 1/24
rot = Spiegeldreieck
blau = ganz in der Ecke neben dem Armaturenbrett, um etwa 2-3cm unterhalb des Armaturenbretts versenkt. A-Säulen sind demontiert.

Ich werde noch ein wenig mitm Winkel und verschieden positioniertem Dämpungsmaterial spielen.
Micropor an der A-Säule hat die indirekten Mitteltöner bereits deutlich beruhigt :)
 
Das Problem vorrangig, dass dir die Energie im oberen Bereich des Frequenzgangs einfach durch die Reflexion flöten geht...das Einbrechen des Frequenzgangs kannst du durch den Abstand zur reflektierenden Fläche beeinflussen...meiner Erfahrung nach, je näher zur Reflektionsfläche um so höherfrequent der Einbruch...


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zurück
Oben Unten