Ipad mini als Headunit stand alone

Fastjack

wenig aktiver User
Registriert
17. Dez. 2012
Beiträge
21
Moin Moin,

wie es der Betreff ja schon sagt möchte ich gerne ein Ipad Mini als Headunit verbauen und von dort den Sound ins System einspeisen. Ich habe schon ein wenig Recherchiert und hoffe das mir die Spezies unter euch vielleicht noch ein paar Tip´s mit auf den Weg geben können oder ein paar hinweise bezüglich der Hardware.

Wie ich mir die umsetzung vorgestellt hat ?

Zuerst muss ich im Cockpit Bereich ein paar kleine Umbaumassnahmen durchführen um ein Einschub für das Ipad zu schaffen. Das liegt im Bereich von GFK und schleifen schleifen schleifen und sollte somit eigentlich das kleinste Übel sein.

Ich bin was Car Hifi angeht niemand der im High End Bereich arbeiten möchte deshalb verzichte ich auch an dieser Stelle auf die Markenbezeichnung von Endstufe und Co.

Die Verkablung stelle ich mir folgendermaßen vor. Das Ipad wird an folgenden Adapter angeschlossen
http://www.amazon.com/PURE-i-20-30-...B0049MOK92/ref=pd_sim_e_3/191-0344229-2458202

Von dort würde ich gern per Optischen Kabel in meinen Vorhandenen Alpine PXA-701 gehen und hier meine erste Frage.

Ich habe nun mittlerweile auch hier mir Berichte über den Audison Bit one durchgelesen und bin mir mit der Wahl des PXA nicht mehr ganz so sicher was die Ausführung angeht. So wie ich das mittlerweile sehe ist es fast schon ein Glaubenskrieg zwischen Audison und Alpine welcher jetzt besser ist. Was meint Ihr dazu bei meiner Umsetzung mit einem Ipad ?

Vielleicht hat hier ja schon jemand soetwas umgesetzt ich wäre da für jede Information dankbar.

Gruß aus Kiel

Fastjack
 
Das Alpine ist halt etwas Betagt, erzelt aber klanglich aber dennoch sehr ordentliche Ergebnisse.

Wenn das Pxa mit Rux bereits vorhanden ist, würde ich es auch verbauen.
Das Pure i-20 habe ich bei mir auch in Verwendung.
Lediglich Video will er nicht auf dem Ipad ausgeben...

Lg
 
Ich habe heute das Pure i-20 mit dem P-DSP digital verheiratet.

Ich hab aber nur MT und HT am laufen, daher kann ich noch nicht viel sagen, nur das es absolut kein Störgeräusche gibt.
Mich nervt die Bedienung vom Ipod/Iphone aber jetzt schon etwas, ipad ist aber zu groß im Golf 3 :D

:beer:
 
Bei mir kommt es im Prinzipmauch erstmal als Test, aber in komnination mit einer Hu.
Werde ich unzufrieden, so fliegt es halt raus...

Lg
 
das ipad mini hat n lightning-anschluss, der genannte adapter n 30-poligen anschluss... *räusper*
 
Da gibt es doch bestimmt Adapter dafür, oder?

Ich hab mir deswegen eine P800PRS noch dazu geholt ;)
Weil ich jetzt schon weiß, dass ich das bald wieder raus haue :)

:beer:
 
ja, es gibt adapter... war nur als hinweis gedacht... ist ja baulich für den TE bestimmt interessant zu wissen...
 
Oder das ganze Wirless via Air Port Express und dann optisch in den DSP.
Dann ist es egal ob Iphone, Ipad oder Ipad Mini. :beer:

Gruss Jens
 
Leider ist das iPad mini ja etwas größer als DoppelDIN.
Da muss man wohl ein wenig basteln.

Als HU-Ersatz sehe ich das iPad mini eigentlich nicht.
Schon eher als "Laufwerk" mit Display und Navi und sonst noch allem Möglichen.

"Anschließen" würde ich es mit AirPlay.
 
hab mal ne frage


http://www.youtube.com/watch?v=xf3qTYYl_gM

In dem Video wird ein Einbau des ipad minis gezeigt.
sehe ich das richtig, dass das ipad nur mit digitalen prozzis verbunden werden kann?

welche kommen denn in frage? hatte bisher das p99.
kommt der bit one an dessen prozzi dran oder gibt es alternativen?

bei dem einbau habe ich bloß ein problem:
ich wollte kein extra radio einbauen um CD als quelle zu haben.

gibt es da andere möglichkeiten? cd wechsler irgendwie ans ipad?
wenn nein, welche radios kommen denn dann in frage?
und wie verbinde ich die HU mit dem prozzi und ipad mini?

würde mir die voce 5.1k kaufen, sprich ich habe auch ne amp mit digital IN.
Will daher natürlich voll digital fahren um kabel etc zu sparen und natürlich wegen des Klangs.

und:
wie realisiere ich die freisprecheinrichtung OHNE apple handy?
besitze momentan das iphone 4 , wollte aber auf galaxy s3 umsteigen.
ist da die fresprecheinrichtung machbar?
 
Ganz stand Alone wird schwierig mit dem Ipad.

Bei mir sieht die Planung wie folgt aus:
Alpine CDA-137BT
Mindmap DSP (Mosconi 6to8)
Ipad an Pure I-20 Dock, von dort aus Digital in den DSP.

CD/Radio/USB und Freisprech laufen über das Alpine.
Die Lautstärke regelt auch das Alpine.
Priorität im DSP hat der Digi-IN. Sobald das Ipad irgendwas abspielt ist das Radio Stumm, man kann es allerdings auch reinmixen, sodass das Radio z.b. bei einer Naviansage leiser wird. Man müsste hier aber dann das Radio immer auf "Pause" stellen, damit es nicht zwischenfunkt wenn Musik über das Ipad kommt.

LG
 
in dem video sagen die dass man ne APP hat für en sony radio und dann wäre das ja standalone.
nur wie wird das angeschlossen?

ipad --> dockstation |--> prozzi --> endstufe
|-->radio

oder?
 
Das Radio steuert die Anbindung zur LFB und Schickt die Signale an Endstufe usw. weiter.
In meinen Augen eine Geniale Ausführung!

Noch besser wäre es nur, wenn man jetzt noch die Musik auf dem Ipad Digital ausgeben lassen könnte. Also zwischen Radio Analog in in Prozessor und Ipad Digital in den Prozessor umstellen könnte. Aber ich befürchte, dass das nicht machbar ist.
 
kann das ipad die nicht digital ausgeben?
weil dann kann ich mir doch auch ne lrx 5.1 kaufen und alles weiterhin analog machen?
 
Welche Software wollt ihr überhaupt auf dem Ipad nehmen?

Den Standard-Musikplayer würde ich nicht nehmen, viel zu kleine Bedienflächen und der Lautstärkeregler ist etwas schlecht bedienbar..
 
Hallo

nach nun noch einigen test´s würde ich nach wie vor dazu raten ein Tablet lediglich als Steuerzentrale zu nehmen und einen kleinen PC/Macmini als eigentliche "Musikbox".

Nimmt man zum steuern z.b. ein Nexus 7 ist das eine ganz tolle und sichere Sache.

Aus dem PC , kann z,.b, auch auf Linuxbasis mit XBMC sein, oder mein persöhnlicher Favourit ein mac Mini mit Itunes, geht man direkt in den DSP.

So hat man digitale Anbindung.

ich würde jedoch keine Windoof Kiste aufsetzten, sondern wie gesagt ein Mac oder Linux nehmen, da wird einfach nicht so an dem Datenstream rumgepfuschtwerkelt.


Der mac Mini läuft seit über 3 Jahren stabil bei mir, fährt zügig hoch und läst sich klasse bedienen.

Grüße

Dominic
 
Zurück
Oben Unten