JL Audio 13W1V2, wieviel Ohm? u.a.

daoli123

wenig aktiver User
Registriert
07. Juli 2005
Beiträge
7
Hallo allerseits!

Mich würde mal interessieren wieviel Ohm der oben genannte Sub haben wird. Soweit ich weiss gibt es ja mehrere Varianten.

Ich habe momentan eine Emphaser EA-4150 drin.
Wie schließe ich den JL Audio dann am besten an?
(Sub an Kanal 3+4, 1Ohm stabil)
Welches Anschluss-Schema empfehlt ihr mir!

Mir ist vor allem Klang wichtig!
Voraussichtlich wird der Sub in ca. 45-50l geschlossen spielen.

Sollte ich mir evtl. noch nen zweiten Sub holen wie ist dann die sinvolste verkabelung??? Reihe Parallel???

Wenn ich jeden Sub (bei 2 St.) an einen Kanal hänge ist ja der Dämpfungsfaktor am besten oder???

Helft mir bitte!

Danke im voraus.

mfg

Oli
 
Hallo!

Die W1v2 Woofer gibt es mit 4 Ohm und 8 Ohm Einzelschwingspulen.


Viele Grüße

Achim
 
Hallo TotalExcidium.
>warum eigentlich svc,des is doch mittelalter
---->>Kannst du mir bitte erklären warum ein Lautsprecher der nur eine Schwingspule hat wie aus dem "Mittelalter" ist?

Mfg Schep
 
TotalExcidium schrieb:
warum eigentlich svc,des is doch mittelalter :ka:

Doppelschwingspule ist doch im Prinzip nur eine normale Schwingspule
mit Mittelabgriff.
Hat weder klanglich noch belastungsmässig Vorteile.... (ausser wenige "Spezialkonstruktionen")
 
Einziger Vorteil ist mE. die Flexibilität in Sachen Anschluss.

Gruß
Konni
 
Hi daoli123,

Ich habe momentan eine Emphaser EA-4150 drin.

etwa den "übergewichtigen" schwarze Riegel .. :?:
Da gab’s mal ne ganze Serie mit falsch (oder gar net) eingestelltem Ruhestrom.
Die haben geklirrt wie Sau .. :erschreck:
Als Sub-Endstufe hört man das ja net unbedingt sofort raus.
Schließ den AMP mal testweise an nen Lautsprechersystem an und lausche (vorzugsweise leise) Musik damit.
Wenn es deutlich "verzerrt" klingt -> solltest Du den Verstärker zuerst in den Service schicken ..
.. bevor der JL damit gegrillt wird :hammer: .


Gruß
...Knoxville...
 
Hallo

klanglich wäre der 8Öhmer eine gute wahl

gebrückt "sieht" jeder kanal der endstufe dann 4 Ohm

beim 4Ohm LS wäre es nur die hälfte wobei der dämpfungsfaktor stark runtergeht was der präzision nicht zuträglich ist.


Grüße
Peter
 
@ Knoxville:

Danke für den Tipp/Hinweis.
An den Kanälen 1+2 ist das Canton Frontsystem angeschlossen und klingt absolut rauschfrei, verzerrungsfrei und einfach nur sehr geht! Hab ich wohl Glück gehabt und ne bessere Serie erwischt.
Dann werd ich wohl die 4 Ohm Version nehmen.
Danke für die Antworten.
Wenn ich fertig bin mit allem werd ich mal nen Bericht mit Fotos abliefern.

mfg

Oli
 
epoxypeter schrieb:
Hallo

klanglich wäre der 8Öhmer eine gute wahl

gebrückt "sieht" jeder kanal der endstufe dann 4 Ohm

beim 4Ohm LS wäre es nur die hälfte wobei der dämpfungsfaktor stark runtergeht was der präzision nicht zuträglich ist.


Grüße
Peter

Ist es aber nicht auch so das sich die Anstiegsgeschwindigkeit der Leistung bei doppelter Impedanz halbiert?

Bei einer SlewRate von 50V/µS hast bei 4 Ohm 200W/µS aber bei
8 Ohm nur noch 100W/µS

Das sollte den halben DF fast schon wieder kompensieren :kopfkratz:

Also gilt entweder hoher DF oder hohe SlewRate...
da beide direkten Einfluss auf den Klang haben aber im umgedrehten
Verhältniss zueinander stehen kann man nicht pauschal sagen was besser klingt ;)
 
epoxypeter schrieb:
Hallo

klanglich wäre der 8Öhmer eine gute wahl

gebrückt "sieht" jeder kanal der endstufe dann 4 Ohm

beim 4Ohm LS wäre es nur die hälfte wobei der dämpfungsfaktor stark runtergeht was der präzision nicht zuträglich ist.


Grüße
Peter

Gebrückt hat der LS trotzdem immer noch 8 Ohm !!!

Das ist ein Irrglaube, dass sich durch das Brücken der AMP-Kanäle die Impedanz des Lautsprechers ändert.
 
hab ich ja auch geschrieben

die Impedanz das Lautsprechers teilt sich auf die Kanäle der Endstufe auf.

d.h. 8 geteilt durch 2 ist = 4 genauso wie sich die Impedanz halbiert wenn ich 2 4Ohm Lautsprecher parallel schalte

der Lautsprecher verändert seine Impedanz dadurch nicht.

es ändert sich die Impedanz die ein Endstufenknal "sieht"
 
NEIN

wieso sollte sich die impedanz halbieren? du veränderst ja am widerstand der spule nix...
jeder kanal "sieht" ( um bei der wortwahl zu bleiben) die 8 ohm.

oder wird die autobahn kürzer wenn zwei leute im auto sitzen???
 
Wenn die 2 Kanäle gebrückt werden, "sehen" beide Kanäle insgesamt 8 Ohm, und das geteilt durch 2 dürfte wohl 4 Ohm ergeben, oder?


Viele Grüße

Achim
 
Was verstehst du unter "brücken" ?

Der Widerstand der Spule ist immer gleich ...

Welchen Widerstand meinst du denn genau?
Den DC-Re?
Den Re bei fs ?
Den Z ?
doch nur den induktiven Widerstand?
den Widerstand als Funktion der Frequenz?

der Gleichstromwiderstand der Schwingspule ( in unserem Fall die 8 Ohm) wird definiert von dem verwendeten Material der Schwingspule, der Anzahl der Windungen der Spule, und der Dicke des Drahtes. Der "gesehene" komplexe Widerstand ist natürlich abhänging von der Frequenz der Spannung.

Die Eigenschaften die den Widerstand definieren sind nicht veränderlich (ausser thermisch).

Wie jetzt der Innenwiderstand der Spannungsquelle den Lastwiderstand des Lautsprechers ändern soll, musst du mir erst erklären.
 
heißt also ich kann einen 2 Ohm Lautsprecher an eine 2-Kanal Endstufe die gebrückt läuft und 2Ohm stabil ist ohne Probleme anschlließen?

Laut deine Aussage müsste ich das so verstanden haben.

hab ja auch nie geschrieben das sich die impedanz des lautsprechers oder sonst irgendeiner seiner parameter ändert.

@ el-akeem

d.h. 8 geteilt durch 2 ist = 4 genauso
 
Zurück
Oben Unten