Kabel Querschnitt

Serialchilla81

wenig aktiver User
Registriert
11. März 2016
Beiträge
27
Guten Abend zusammen,
Ich habe mal eine Frage und zwar möchte ich eine zweite endstufe in mein Auto bauen (Ampire Mb 1000.1) nun war meine Überlegungen gleich ein 50 mm2 kabel zu legen falls ich irgendwann noch etwas größeres einbauen möchte.
Es passt aber nur ein 35mm2 kabel in die endstufe gibt es eine Möglichkeit die kabelquerschnitt zu reduzieren?
Ist ein 50 mm2 kabel zu übertrieben?
Reicht doch ein 35 mm2 kabel?
Danke für eure Hilfe im voraus.
Gruß Micha

Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
 
Kannst aber auch einfach ein Paar Litzen vom 50er Kabel abschneiden damit es rein passt ;-)

Hab bei mir auch alles mit 50er Kabel verbunden. Hauptsächlich auch wegen der einheitlichen Optik.
 
Entweder ausdünnen und dann ne AEH drauf oder es gibt so Reduzierungsteile in manchen Shops zu kaufen. ;)
 
Sagen wir es so:

Ich hatte im W124 5m 20mm² Kabel für 2x Eton PA 5002, Eton PA 3204 und eine Hifonics Pluto 6 am Start. Später mit der 3. Eton PA kam dann noch eine weitere Batterie in den Kofferraum.
Das Ganze lief wunderbar, die 60A Sicherung ist 5x kaputt gegangen in 10 Jahren - 4x, weil die Front Batterie platt war und der Motor von der Kofferraum Batterie gestartet wurde :X

Es gibt auf jeden Fall einen gewissen Spannungsabfall über die Kabelstrecke, aber wenn man ehrlich ist: wie oft läuft die Anlage auf Dauerlast mit Sinustönen?
Für meine Musikexzesse hat es auf jeden Fall immer locker gereicht. Die Hauptsicherung ist übrigens das eine Mal nicht unter Last gestorben, sondern durch Altersschwäche.

Worauf ich hinaus möchte: Für Musik hören reicht 20mm² meistens schon aus. Für große Anlage 35mm². Fürs gute Gewissen 50mm². Wenn man da drüber hinaus geht, dann muss man sich schon in Dimensionen bewegen, die jenseits von gut und böse sind.
Nimm 35mm²

Und bitte keine Kabel ausdünnen. Reduzierstücke sind in Ordnung, aber niemals ausdünnen. Die einzelnen gekürzten Litzen können sich durch Bewegung und Vibrationen aus der Isolierung schieben und ggf. Kurzschlüsse verursachen. Sowas habe ich selbst schon gesehen.
 
Kommt darauf an wie lang das kabel ist. Auch hier gilt grob: R=U/I

Im Car-Hifi Bereich werden die Kabel (Strom und Lautsprecher!) gern mal (eigentlich oft) überdimensioniert, irgendwie scheinen alle Angst vor Strom zu haben. 50 und eigentlich auch 35 finde ich einfach bereits überdimensioniert. Aber gut, mit 35 biste sowas von sicher.

Wie bereits obern erwähnt; 35 reicht locker.
 
Und bitte keine Kabel ausdünnen. Reduzierstücke sind in Ordnung, aber niemals ausdünnen. Die einzelnen gekürzten Litzen können sich durch Bewegung und Vibrationen aus der Isolierung schieben und ggf. Kurzschlüsse verursachen

Ausdünnen geht schon wenn mam über das Ende Schrumpfschlauch zieht
 
Man könnte auch Stiftkabelschuhe verwenden, dann muss man nicht ausdünnen.

Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk
 
466c4635db03c288eea261cbb19a6c05.jpg


Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
 
Ich hänge mich mal ran an das Thema

Meine Komponenten sind:

HU: Kenwood KDC-BT73 DAB
AMP: Helix HXA 400 MK2
FS: Eton Adventure A1
Sub: 10-12 JL Audio W1V2-D2 da bin ich mir noch nicht sicher ...

Ich würde gern das H01N2-D Schweisskabel als Stromkabel verwenden das gibt es in 16,25,35,50mm² ..... Querschnitt

Reicht für meine Zwecke bzw meine Komponeten das 25mm² Kabel ?

Zusätzlich habe ich noch eine Frage zum Querschnitt des LS-Kabel, die Endstufe kommt in den Kofferaum (Polo 9N) Frequenzweichen des FS sollen an der Tür oder am Armarturenbrett plaziert werden. Ich wollte mit 2x2,5 mm² von der Weiche zur Endstufe gehen. Vom Tieftöner bzw vom Hochtöner zur Weiche jeweils 1,5mm² benutzen.

Kann man das so machen mit dem LS-Kabel ??

Gruß

Kai
 
Erstmal finde ich Klasse das du kein neues Thema aufgamcht hast:thumbsup:
Vom Querschnitt her reichen tut es auf jeden Fall beim Strom und bei den LS Strippen.
Ich weiß nicht ob du in die Helix mit 25mm² reinkommst, eventuell kannst es ja etwas verjüngen oder gleich das 16mm² nehmen.
Andere Idee ist, direkt 35 oder gar 50mm@ zu nehmen und dann hinten nochmal mit einem Verteiler aufteilen um für weitere Ausbaustufen gewappnet zu sein. So würde ich es tun
 
Und wenn du eh vorplanst, pack die Frequenzweichen in den Kofferraum. Du musst zwar ein bisschen mehr Lautsprecherkabel ziehen, aber man kommt einfacher an die Weichen um Hochtöner abzusenken, oder sie zu verändern - und falls du wirklich mal auf aktiv hoch gehst, brauchst du noch mal neue Kabel legen ;)
Ist aber kein muss.

Wenn ich allerdings überlege, wie oft ich in meinem alten Auto Kabel neu gezogen habe, weil ich immer wieder was geändert habe (Lautsprecherkabel: 2 Wege passiv -> 2 Wege aktiv -> 3 Wege aktiv. Cinchkabel: 2 Stück (Front + Sub), dann Kabel für den PXA, dann optisches Digitalkabel - 2x weil kaputtgegangen. Dann Stromkabel (230V) für Steckdose in der Mittelkonsole. Und ich hab bestimmt noch was vergessen.) Ich konnte den Wagen nachher im Schlaf auseinander bauen... ;)
 
Ja da muss ich mir die Helix mal ansehen was da an Kabel rein passt

Das mit dem Verteiler habe ich mir auch schon gedacht .... hätte dann zu 35 tendiert... wobei 50mm² auch kaum mehr einen Unterschied/Aufwand macht.. der Preis macht 1,20€ unterschied pro Meter aus zwischen 35er und 50er ...

@ mm2knet

Ich wollte nur einmal wenns das geht das Auto komplett zerlegen müssen und dann hoffentlich nie wieder ....

Also direkt die Weichen in den Kofferaum das heisst ich muss für beides TMT und HT (4 mal Lautsprecherkabel ziehen) kann ich da dann beim Querschnitt bleiben TMT 2,5 und HT 1,5 ??
 
Wenn du nur einmal legen willst, würde ich 3 paar Lautsprecherkabel je Seite von hinten nach vorn ziehen. Dazu ein Centerkabel, eins für einen frontsub. Weiterhin ein usb Kabel, ein toslink, evtl USB, Remote natürlich, ein Bündel steuerleitungen für Spielereien. Liste lässt sich beliebig erweitern, so wärest du aber erstmal Save für weitere Ausbaustufen.
 
@ Moe

So riesig wollte ich es auch nicht betreiben ... aber danke für den Hinweis was so alles geht ....
 
Das sind nur geringfügige Mehrkosten und Aufwand. Der Nutzen ist unter Umständen immens.
 
Reichen 12m 2,5er und 14 m 1,5er LS-Kabel für den Polo 9N ich will über die Beifahrerseite mit dem LS Kabel gehen das heisst die Fahrerseite wird mit rübergelegt ...

Ist jetzt Sommercable Meridian geworden für beide Querschnitte
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten