Hallo
nun möcht ich mich auch mal wieder melden
Tät ja auch mal gerne staunen hab da nur ein paar Fragen noch dazu.
- Welchen Frequenzgenerator hast du genommen? Ist dir eine Softwarevariante mit dieser Funktion bekannt?
- Wie breit darf das Rechtecksignal maximal sein? Ein idealer Dirac-Impuls wirds ja nicht gewesen sein (T->0 / A-> ∞ )
Poste doch bitte mal die Testgegebenheiten, sonst wird die Fragenliste noch zu lang
Egal wie der Test ausgeht - bin ja seeehr gespannt was man dort sieht - noch ein paar Anregungen, die wohl kaum von der Hand zu weisen sind
... wie ist das mit Passivweichen/Speakerterminals usw. hier wird ja auch "einfach so" gelötet
... um einen Rechteckimpuls auf eine CD zu bekommen (oder auch zu hören) benötigt man ja ein großes Spektrum. Wenn man bei z.B. 1kHz die Signalform ändert ist das noch hörbar bzw kann auch von der CD wieder erzeugt werden - eben weil nach oben hin noch genug Bandbreite besteht um die Signalform zu beschreiben.
Mal zurück zur Praxis...
mir leuchtet es ein, das Klemmverbindungen hier Vorteile haben. Das man Nachteile so gering wie möglich halten will ist ja klar. Nur wie gering sind diese? Klemmt ihr eure Reihen C´s aus diesem Grund - Tippe jetzt mal nein. Habe ich von keinem hier gelesen, das er den Unterschied gehört hat. Testen könnte man das aber recht einfach in dem man (ums besser Mess/Hörbar zu machen) mehrere Lötstellen hintereinander macht.
All meine Aussagen sind mit nem kleinen Gänsefüsschen versehen, da ich 1. nicht die besten Ohren habe und 2. dem z.b.
hier geschriebene glaube (es aber nur teilweise nachvollziehen kann)
mfg Sven
PS: will hier keinesfalls die diskussion in die richtung "diskussion um des diskutierens willen" lenken! nur wie alle anderen auch meinen Senf und ein paar Fragen dazu geben
nun möcht ich mich auch mal wieder melden

Tät ja auch mal gerne staunen hab da nur ein paar Fragen noch dazu.
- Welchen Frequenzgenerator hast du genommen? Ist dir eine Softwarevariante mit dieser Funktion bekannt?
- Wie breit darf das Rechtecksignal maximal sein? Ein idealer Dirac-Impuls wirds ja nicht gewesen sein (T->0 / A-> ∞ )
Poste doch bitte mal die Testgegebenheiten, sonst wird die Fragenliste noch zu lang

Egal wie der Test ausgeht - bin ja seeehr gespannt was man dort sieht - noch ein paar Anregungen, die wohl kaum von der Hand zu weisen sind

... wie ist das mit Passivweichen/Speakerterminals usw. hier wird ja auch "einfach so" gelötet
... um einen Rechteckimpuls auf eine CD zu bekommen (oder auch zu hören) benötigt man ja ein großes Spektrum. Wenn man bei z.B. 1kHz die Signalform ändert ist das noch hörbar bzw kann auch von der CD wieder erzeugt werden - eben weil nach oben hin noch genug Bandbreite besteht um die Signalform zu beschreiben.
Mal zurück zur Praxis...
mir leuchtet es ein, das Klemmverbindungen hier Vorteile haben. Das man Nachteile so gering wie möglich halten will ist ja klar. Nur wie gering sind diese? Klemmt ihr eure Reihen C´s aus diesem Grund - Tippe jetzt mal nein. Habe ich von keinem hier gelesen, das er den Unterschied gehört hat. Testen könnte man das aber recht einfach in dem man (ums besser Mess/Hörbar zu machen) mehrere Lötstellen hintereinander macht.
All meine Aussagen sind mit nem kleinen Gänsefüsschen versehen, da ich 1. nicht die besten Ohren habe und 2. dem z.b.
hier geschriebene glaube (es aber nur teilweise nachvollziehen kann)
mfg Sven
PS: will hier keinesfalls die diskussion in die richtung "diskussion um des diskutierens willen" lenken! nur wie alle anderen auch meinen Senf und ein paar Fragen dazu geben
